Dieses Buch steht im Regal EDV.
Zusammenfassung des Projekts
- Zielgruppe: ZFS-Nutzer auf Linux und solche die es werden wollen. Linux-Kenntnisse sind nötig.
- Lernziele: Nutzung von ZFS. ZFS ist ein modernes, sehr leistungsfähiges Filesystem.
- Ansprechpersonen: Markus Then, Helmut Hayd
- Sind Co-Autoren gegenwärtig erwünscht? Inhaltliche Änderungen, Ergänzungen bitte nur auf die Diskussionsseite schreiben, wir fügen sie an geeigneter Stelle ein!
- Richtlinien für Co-Autoren: Bitte mit Autoren absprechen
- Projektumfang und Abgrenzung zu anderen Wikibooks: bisher einzigartig
- Themenbeschreibung: Dieses Wikibuch hilft bei der Nutzung des Filesystems ZFS auf Linux.
- Aufbau des Buches: siehe Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Zielstellung
Randbedingungen
Formale Bausteine für dieses Buch
Grundlagen
ZFS-Entwicklung
Vorteile von ZFS
Grundbegriffe und Grundlagen von ZFS
Wie ZFS Daten ablegt
ZFS installieren
Das Testsystem
Installation
Aufbau einer Testumgebung
ZFS dauerhaft einbinden
ZFS konfigurieren
Die richtige Poolkonfiguration
Zpool
Dataset
Initiale Konfiguration
Eigenschaften von Zpools und Dataset
Allgemeines
ACLs
Quotas
Deduplizierung
Komprimierung
ZFS betreiben
Snapshot
Clone
Resilvering
Spare disks
Monitoren und Benchmarken
Monitoring-Tools
Überblick
sar
zpool
zdb
Platzverbrauch ermitteln
Benchmark-Tools
fio
bonnie++
ZFS tunen
Allgemeine Optimierungen
ashift
ZFS und SSDs
Fragmentierung
ARC
Unterschiedliche Lastszenarien und ihre Optimierung
hohe Sicherheit
konkurrierende Zugriffe
max. Geschwindigkeit bei geringer Sicherheit
Erkennung und Behebung von Schadszenarien
Platten in anderen JBOD
ZFS und NFS
NFSv4
Performance, Tuning
NFS - ZFS - Zugriffsrechte
Automounter
NFS-ZFS-FAQs
Hardware
Allgemeine Empfehlungen
Konkretes Beispiel
Support
Kommerzielle Lösungen
Literatur
Glossar
ToDo
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.