< Yogasutra-Analyse < Sadhana Pada


Zurück | Weiter

योगाङ्गानुष्ठानादशुद्धिक्षये ज्ञानदीप्तिराविवेकख्यातेः

yogāṅgānuṣṭhānādaśuddhikṣaye jñānadīptirāvivekakhyāteḥ

yoga-aṅga-anuṣṭhānāt aśuddhi-kṣaye jñāna-dīptiḥ ā viveka-khyāteḥ (ohne Sandhi)

Vokabular

DevanagariTranskriptionGrammatikDeutsch (wörtlich)Deutsch (weitere Bedeutungen)Kommentar
युज् BRMWSPMD yujschirren, anspannenverbinden, zusammenbringen
योग BRMWSPMD yoga m das Anschirren, Joch, Verbindung sehr viele andere Bedeutungen (S. WB) Yoga als Bezeichnung für ein philosophisches System, das von Patanjali in den Sutras näher erläutert wird
अङ्ग BRMWSPMD aṅga n Glied eines Körpers Teil eines Ganzen
अनुष्ठान BRMWSPMD anuṣṭhāna n Beginnen, Vollbringen, Handlung (f)
अशुद्धि BRMWSPMD aśuddhi f Unreinheit
क्षय BRMWSPMD kṣaya m Wohnung, Aufenthalt, Abnahme, Verminderung, Verlust, Untergang Auszehrung
ज्ञा BRMWSPMD jñāvkennen, wissen, eine Kenntnis von Etwas oder Jmd haben; erkennen, innewerden, merken, kennen lernen, erfahrenanerkennen; gutheißen, billigen; als das seinige anerkennen, in Besitz nehmen; u.a.
ज्ञान BRMWSPMD jñāna n das Kennen, Erkennen, Verstehen von, Kennenlernen, Kunde; Kenntnis, Wissen, Wissenschaft; insbes. die Erkenntnis der höheren Wahrheiten auf dem Gebiete der Religion und Philosophie Besinnung, Bewusstsein; Erkenntnisorgan, Sinnesorgan
दीप्ति BRMWSPMD dīpti f Flammen heller Glanz
BRMWSPMD ā undekl. nahe, bis hinzu, Steigerung, Erinnerung
विवेक BRMWSPMD viveka m Unterscheidung, Trennung richtige Unterscheidung
ख्या BRMWSPMD khyāschauenüberschauen, bekannt sein/machen
ख्याति BRMWSPMD khyāti f Bekanntsein, Ruf Begriff, Vorstellung, Meinung, Idee, Ruhm (m), Pracht (m), Ansehn(m), Erkenntnis, Einsicht

Devanagari

BR = Böhtlingk-Roth, MW = Monier Williams, SP = spokensanskrit.de, MD = Macdonell

Grammatik

n = Neutrum, m = Masculinum, f = Femininum

undekl. = undeklinierbar

v = Verb a = Adjektiv


Vokabelanalyse

TranskriptionGrammatik
yoga

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
m:8. Vokativ Singular (Anrede)

aṅga

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)

n:8. Vokativ Singular (Anrede)

anuṣṭhānāt

n:5. Ablativ Singular (Grund, Motiv, Platz von dem Aktion beginnt)

aśuddhi

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)

kṣaye

m:7. Lokativ Singular (Ort, Platz)

jñāna

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)

n:8. Vokativ Singular (Anrede)

dīptiḥ

f:1. Nominativ Singular (Subjekt)

viveka

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
m:8. Vokativ Singular (Anrede)

khyāteḥ

Wörtliche Übersetzung

Durch die Yogagliederausführung erfolgt Unreinheitenverminderung, Wissensglanz bis Unterscheidungsvermögen.

Inhaltliche Übersetzung

Durch das Ausführen der einzelnen Yogateile werden Unreinheiten reduziert, Wissen leuchtet auf bis hin zum Unterscheidungsvermögen.

Kommentar Inhalt


Kommentar Struktur


Zurück | Weiter

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.