Juli 2005 | >> | [[Wikibooks:Löschkandidaten/ {{{now-name}}}|August 2005]] | >> | September 2005 |
Alle Löschanträge dieses Monats wurden abschließend behandelt.
Übersicht | Löschankündigungen |
Aktuelle Löschkandidaten |
Schnelllöschkandidaten |
Urheberrechtsverletzungen
Archiv | Offene Löschdiskussionen | Wiedervorlagekandidaten | Wiederherstellung
Erledigt: Stefan M. aus D. - Bewertet mich! 23:36, 31. Dez. 2006 (CET)
4. August
Mensch ärger dich nicht
Ist nur ein Lexikon-Artikel und ich denke dass man über das Spiel auch kaum ein ganzes Buch schreiben kann. --Moolsan 09:55, 4. Aug 2005 (UTC)
Es gab leider keine zutreffende Überkategorie - sorry. Schlage Buch "Brettspiele" vor -- Gruß Hetchy 00:24, 5. Aug 2005 (UTC)
So, habe jetzt "Spiele" erstellt und "Mensch ärger dich nicht" verschoben. -- Gruß Hetchy 00:35, 5. Aug 2005 (UTC)
alte Seite gelöscht, weil nach Buch Spiele verschoben. --Oliver Merkel 19:42, 6. Sep 2005 (UTC)
- ps. wurde von "Brettspiele" nach Spiele verschoben. Daher hab ich die Links entsprechend angepasst.
Japanisch/ J 1
Ist ein Lexikonartikel, der in einem Lehrbuch m.E. nichts verloren hat.
- Widerspruch. Es ist eigentlich kein Artikel der in die Wikipedia gehört obwohl er der spanischen Wikipedia entnommen wurde. Es handelt sich hierbei um ein Lehrbuch für eine Sprache die noch dazu in einer fremden Schrift geschrieben wird.
- Ob einem das nun passt oder nicht: Ein solches Lehrbuch muss, wenn es denn einen minimalen Standard erreichen will, klipp und klar Wörter, Schriftzeichen, Laute, Regeln und noch vieles mehr notwendigerweise auch in Form von Listen aufzählen. Das Buch "Japanisch" ist aus gutem Grund in sehr viele Kapitel und Unterkapitel gegliedert, so dass derartige Listen eben nicht den an anderer Stelle befindlichen "Fließtext" belasten. Diese Zeichenliste ist das offizielle Japanische Schulkurrikulum und teilt somit mit, welche Schriftzeichen zuerst zu lernen sind und welche später. Es ist für denjenigen, der die Schriftzeichen lernen oder wiederholen will, eine wertvolle Hilfe. Ich bitte um Rücknahme des Löschantrages.--Benutzer:Hansjörg 4.8.05 20:50
- Mir ist auch nicht ganz klar, warum das Kapitel nicht Teil eines Lehrbuches sein soll. Ich kann zwar kein Japanisch und habe auch nicht vor es zu lernen, aber ich kann mir gut vorstellen, dass es interessant ist zu erfahren, was die Japaner in der Schule lernen. Und wie Hansjorg bereits andeutet, darf ein Buch auch Referenzkapitel haben, die naturgemäß keinen Fließtext erhalten. Was allerdings fehlt ist die Nennung der Hauptautoren. Das sollte noch nachgeholt werden. -- Daniel B 20:00, 4. Aug 2005 (UTC)
- Ich habe die spanische Autorenhistory hinzugefügt.Benutzer:Hansjörg
- Mir ist auch nicht ganz klar, warum das Kapitel nicht Teil eines Lehrbuches sein soll. Ich kann zwar kein Japanisch und habe auch nicht vor es zu lernen, aber ich kann mir gut vorstellen, dass es interessant ist zu erfahren, was die Japaner in der Schule lernen. Und wie Hansjorg bereits andeutet, darf ein Buch auch Referenzkapitel haben, die naturgemäß keinen Fließtext erhalten. Was allerdings fehlt ist die Nennung der Hauptautoren. Das sollte noch nachgeholt werden. -- Daniel B 20:00, 4. Aug 2005 (UTC)
- Behalten. Hallo Tob, kannst du bitte genau erläutern warum diese Seite nicht in ein Lehrbuch gehört? Gruß -- Meph666 14:26, 17. Aug 2005 (UTC)
erhalten. --Oliver Merkel 19:42, 6. Sep 2005 (UTC)
Programmierkurs: Occam
Die Seite besteht hautsächlich aus einem Weblink. Möglicherweise sogar ein Schnelllöschkandidat. -- Daniel B 15:49, 4. Aug 2005 (UTC)
- Der Link verweist auf ein .doc mit einer Beschreibung der Sprache Occam. Wenn der Autor den Inhalt des Dokuments in das Book uebertraegt (sofern er auch der Autor des .doc ist) und ausbaut, bin ich fuer behalten, ansonsten loeschen. --grmpf 19:56:57, 22. Aug 2005 (UTC)
gelöscht. --Oliver Merkel 19:42, 6. Sep 2005 (UTC)
Utopia - Manifest
Unausgewogen, POV und wiederspricht dem Grundsatz "Wikibooks dient nicht der Theoriefindung, sondern der Theoriedarstellung. Ziel von Wikibooks ist es, bekanntes Wissen darzustellen. Neue Ideen, Theorien oder Konzepte sowie nicht nachprüfbare Aussagen sind unerwünscht." Außerdem fehlt eine Erklärung des Autors, dass das Buch unter der GNU FDL veröffentlicht wurde. -- Daniel B 18:05, 4. Aug 2005 (UTC)
Der Text IST Theoriedarstellung! Theoriefindung findet im universitaeren Rahmen statt. Im Bereich der VWL nennt sich diese Untergruppe tatsaechlich die Utopisten! Die Wissensdarstellung zieht sich (unverlinkt) ueber viele Gebiete der Gesellschaftswissenschaften, biologie, Evolution und psychologie sowie "Energieforschung". Wenn man es gelesen haette waere die diskussion hinfaellig.
- Du sagst selbst: "Der Text IST Theoriedarstellung!". Genau das gleiche sagte ich auch. Und wie du schon selbst geschrieben hast findet das im universitären Rahmen statt und das Buch hat deshalb bei Wikibooks nichts zu suchen. -- Daniel B 20:43, 24. Aug 2005 (UTC)
- Daniel, Dein letztes Statement geht jetzt durcheinander, oder kann ich da gerade nicht folgen? Hier möchte ich mich nochmals vergewissern, dass ich nicht versehentlich etwas lösche, dass dann später noch Diskussionen aufwirft... Also wie ist das mit T.-darstellung und -findung Deiner Meinung nach? Sicherlich passt aber der Text nicht in einen typischen Lehrbuchrahmen, da, wie es im Buch heißt, "konfuse Gedanken" um einen zentralen Punkt, der auch meiner Meinung nach unsere NPOV-Regel zu deutlich verletzt, zweckfrei gesammelt werden. --Oliver Merkel 20:32, 2. Sep 2005 (UTC)
Ich bin für Löschen: Es ist kein Lehrbuch. Es verletzt die Neutralitätsidee. Der Text ist schlecht gegliedert und er hat eine Vielzahl von Rechtsschreib- und Grammatikfehlern. Benutzer:rho
gelöscht. --Oliver Merkel 19:42, 6. Sep 2005 (UTC)
13. August
Mensch und Kosmos
Das Buch hat eine neue Struktur, alte Inhalte wurden verschoben. Die Weiterleitungen/Redirects wären in diesem Fall ungenutzt, und niemand verweist auf sie.
- Mensch_und_Kosmos:_Teil_I, Mensch_und_Kosmos:_Teil_II, Mensch_und_Kosmos:_Teil_III, sowie Mensch_und_Kosmos:_Teil_IV
(Mein erster Löschkandidat, wenn was falsch, melden) --Daniel Herzog 21:20, 13. Aug 2005 (UTC)
Das ganze Buch sollte gelöscht werden. Es ist kein Lehrbuch. Es besteht nur aus spirituellen Eingebungen eines Menschen in Trance. Sie widersprechen zb in vielen Punkten den heutigen Ansichten über das Bewußtsein. Zitat: Das Bewusstsein erschafft den Körper – nicht umgekehrt. Das ist biologisch neurologischer Unsinn. Das menschliche Bewußtsein ist weit davon entfernt, auch nur einigermaßen durchschaut und verstanden zu sein. Dennoch kann man ein paar sichere Aussagen über das Bewußtsein treffen, die es ganz klar als Funktion unseres Gehirnes definieren:
- 1.Unser Bewußtsein erlischt jeden Tag im Schlaf und schaltet wieder an, wenn wir aufwachen.
- 2.Unser Bewußtsein läßt sich sehr leicht durch Medikamente innerhalb von Minuten abschalten. Dies funktioniert beispielsweise ohne Probleme beim wachen gesunden Menschen mit dem Stoff Midazolam ( = Dormicum). Gibt man diesen Stoff in ausreichender Dosis - natürlich nur, wenn dies medizinisch notwendig ist - dann wird das Bewußtsein innerhalb kürzester Zeit ausgeschaltet. Auch der umgekehrte Weg funktioniert problemlos. Die Wirkung des Schlafmittels kann innerhalb von wenigen Minuten durch ein Gegenmittel wie z.B. Flumazenil ( = Anexate) wieder aufgehoben werden. Das Bewußtsein ist dann wieder angeschaltet.
- 3.Unser Bewußtsein ist sicher noch nicht in der befruchteten menschlichen Eizelle vorhanden. Es ist aber in einem gesunden, wachen erwachsenen Menschen zu finden. Irgendwo dazwischen muß es sich gebildet haben.
- 4.Das Bewußtsein ist sicher noch nicht in den Anfängen des Lebens, in den Einzellern, vorhanden. Es ist aber bei höheren Lebewesen wie den Menschen zu finden. Es muß sich also irgendwo dazwischen im Laufe der Evolution entwickelt haben. Das unbewußte Denken ist älter als das bewußte Denken .
- 5.Das Bewußtsein erlöscht mit dem Tod des menschlichen Gehirns.
Diese 5 Basisaussagen über unser Bewußtsein zeigen ganz klar: Das Bewußtsein ist eine Funktion des Gehirnes, wie beispielsweise auch die Steuerung der Atmung durch das Atemzentrum eine Funktion unseres Gehirnes ist. Rho 05:45, 14. Aug 2005 (UTC)
- Halt Die Löschung des Buches als solche wurde schon besprochen!
Mit dem Ergebnis, das Buch bestehen zu lassen. Es ist durchaus ein Lehrbuch, und kann ähnlich wie "Eine Einführung zum Christentum" verstanden werden - nur eben, dass es um die Bücher von Jane Roberts geht. Es gibt ja auch Lehrbücher zu den Werken Shakespears usw., die also ein "Dritt-Werk" erklären. Alte Diskussion: http://de.wikibooks.org/wiki/Wikibooks:L%C3%B6schkandidaten/Archiv/Februar2005#Mensch_und_Kosmos:_Teil_I Rho - du warst bei der Diskussion schon beteiligt, dort wurde es explizit erhalten. Im Regal "Grenzwissenschaften" und fern der Hauptseite sollte es auch dich nicht weiter stören.
- Also bitte keine Edit- bzw. gar Lösch-Wars
--Daniel Herzog 10:39, 14. Aug 2005 (UTC)
Redirects gelöscht. Buch erhalten mit Hinweisen auf Diskussionsseite. --Oliver Merkel 19:42, 6. Sep 2005 (UTC)
21. August
Englisch: Wörterbuch
Einfach zu schlecht und sehr unfunktionell. Die Anzahl der eingetragenen Wörter ist einfach lachhaft. Selbst wenn es umfangreicher wäre, würde es wohl kaum jemand benutzen, da es einfach bessere Alternativen, wie http://dict.leo.org/, auch fungiert das Wiktionary schon etwas wie eine Wörterbuch. Also: Einfach unnütz: Löschen --83.169.169.112 08:52, 21. Aug 2005 (UTC)
- Behalten und ausbauen. Sicher ist es im jetzigen Stand nicht besonders. Aber alles fängt mal klein an. Oder darf es nur bleiben wenn es mindesten X Einträge hat. Man sollte es so ausbauen wie die Wörterbücher von Langenscheidt und Pons. Mit entsprechenden Verlinkungen zu entsprechenden Themen und Lektionen (die leider auch noch fehlen) hätte es dann auch eine andere Qualität als dict.leo und co. Und wenn die Anzahl der Nutzer maßgebend ist, dann müßte für vieles ein Löschantrag gestellt werden. --62.214.153.255 21:03, 21. Aug 2005 (UTC)
Naja, aber eine Wiki wird nie die funktionalität eines guten Wörterbuchs enthalten. Und wie gesagt, das Wiktionary erfüllt die Aufgabe eines Wörterbuchs schon eher. In der aktuellen Form ist es zumindestens Unbrauchbar. Man bräuchte eine seperate Suche und für jedes Wort ein Wiki. --83.169.169.112 12:48, 22. Aug 2005 (UTC)
Vorerst erhalten. Erst mal abwarten, was passiert. Bitte auf der Diskussionsseite konstruktiv über die Ziele des Buches diskutieren. --Oliver Merkel 19:42, 6. Sep 2005 (UTC)
25. August
Anschütz
Wikipediaartikel -- Daniel B 16:25, 25. Aug 2005 (UTC)
gelöscht. --Oliver Merkel 19:42, 6. Sep 2005 (UTC)
26. August
Julian Höning
Wikipediaartikel -- Daniel B 17:05, 26. Aug 2005 (UTC)
gelöscht. --Oliver Merkel 19:42, 6. Sep 2005 (UTC)
Vodka ahoi
Unsinn. -- Daniel B 17:10, 26. Aug 2005 (UTC)
gelöscht. --Oliver Merkel 19:42, 6. Sep 2005 (UTC)
27. August
Bild:Adc.PNG
Bild wird nicht mehr benötigt. -- Daniel B 16:12, 27. Aug 2005 (UTC)
gelöscht. --Oliver Merkel 19:42, 6. Sep 2005 (UTC)