< Wikibooks:Löschkandidaten
Dezember 2020 >> Januar 2021 >> Februar 2021

Einen Löschantrag darf jeder stellen, der seit drei Monaten dabei ist und mindestens 200 Bearbeitungen hat. So geht's:

  1. Versuche, den Hauptautor zu erreichen (E-Mail, Diskussionsseite) und ihn über den Löschantrag zu informieren. Gib ihm Zeit für eine Antwort.
  2. Füge am Anfang der Seite den Löschantrag ein: {{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
  3. Wenn du einen Qualitätssicherungs-Baustein vorfindest, lass ihn stehen! Stelle keinen Löschantrag für einen Buchkandidaten in den ersten 3 Monaten!
  4. Gehe über den vorbereiteten Link zu den aktuellen Löschdiskussionen. Füge am Ende der Seite einen Abschnitt ein und benutze den folgenden Text:
    {{subst:Wikibooks:Löschkandidaten/ Gliederung|Buchtitel}}
    Als "Buchtitel" ist natürlich das zu löschende Buch einzutragen; die Zeile "Zusammenfassung" muss leer bleiben.
  5. Veröffentliche diese Änderung und bearbeite anschließend den neuen Abschnitt. Trage jetzt die Begründung ein (so ausführlich wie nötig) und verweise auf die Versuche, den Hauptautor zu informieren.

Die Diskussion läuft mindestens 14 Tage. An der Diskussion über einen Löschantrag darf jeder teilnehmen, auch anonyme IP-Benutzer. Die Entscheidung über Löschen, Behalten oder Wiedervorlage trifft ein Administrator. Maßgebend ist weniger die Anzahl der Pro- und Contra-Stimmen, sondern in erster Linie die Qualität der Argumente. Nach seiner Entscheidung darf er sofort mit den Löschungen beginnen, er ist dazu aber nicht verpflichtet.



Wenn alle Löschkandidaten auf der jeweiligen Seite abgearbeitet wurden, setzt ein Administrator in den Parameter "erledigt" seine Unterschrift.

Den Themenbereich Löschregeln vertiefen...

Allgemeine Hinweise

Nach dem Veröffentlichen aus dem 4. Schritt steht folgendes „Gerüst“ da:

==[[Buchtitel]]== 
<h3>Begründung</h3>
<h3>Kontaktversuche</h3> 
<h3>Abstimmung</h3> 
* {{pro}} -- [[Benutzer:xxx|xxx]] hh:mm, Tag. Monat. Jahr
<h3>Kommentare, Diskussion</h3> 
<h3>Entscheidung</h3>

Öffne den Abschnitt erneut zum Bearbeiten. Trage die Begründung ein (so ausführlich wie nötig, ggf. mit Verweisen auf einzelne Seiten oder andere Diskussionen) sowie die Kontaktversuche. Deine Pro-Stimme wurde auch als Muster für andere Nutzer bereits eingetragen.

Zustimmung und Ablehnung können kurz begründet werden. Längere Begründungen gehören in den Abschnitt „Kommentare, Diskussion“; dort dürfen sich auch anonyme Autoren (IP-Adressen) beteiligen.

Die Diskussion läuft mindestens 14 Tage. Löschkandidaten, bei denen baldige Besserung zu erwarten ist, werden nicht gelöscht, sondern können innerhalb einer bestimmten Frist, meist drei Monate, verbessert werden. Dann kann über eine Wiedervorlage entschieden werden. Aktuelle Fälle findest du bei den Wiedervorlagekandidaten.

Die Entscheidung über Löschen, Behalten oder Wiedervorlage trifft ein Administrator. Nach seiner Entscheidung darf er sofort mit den Löschungen beginnen, er ist dazu aber nicht verpflichtet.


Swift

Begründung

Die rudimentären Teile des Buchentwurfs sind seit langem nicht bearbeitet worden und es ist nicht absehbar, dass sich dies ändert. Eine weitere Bearbeitung meinerseits ist mehr als unwahrscheinlich. -- Bastie 15:53, 3. Jan. 2021 (CET)

Kontaktversuche

  • hab mit mir gesprochen

Abstimmung

  • Pro -- Bastie 09:25, 5. Jan. 2021 (CET)
  • Pro -- Jürgen 20:26, 9. Jan. 2021 (CET)
  • Contra -- HirnSpuk 13:08, 11. Jan. 2021 (CET)
  • Pro -- Qwertz84 14:18, 15. Jan. 2021 (CET)
  • Pro --mjchael 11:55, 22. Jan. 2021 (CET)

Kommentare, Diskussion

Alternativ: Verschiebung in den Abstellraum. Die Informationen gehen nicht verloren und IMHO wird ein potentieller neuer Autor nicht durch ein angefangens / unfertiges Buch verschreckt.
  • Alle vorhandenen Kapitel zusammen umfassen vielleicht 10 Seiten; ein zusammenhängendes Konzept kann ich noch nicht erkennen. Die meisten Inhalte entstanden im Juli 2014. Ein einziges Mal gab es eine Ergänzung durch einen anderen Nutzer als den Hauptautor. Das alles zeigt, dass die Löschung angemessen ist. Hinzu kommt die Bestätigung durch den Hauptautor. – Unabhängig davon wird in der Regel gelöscht, wenn der Hauptautor selbst die Löschung wünscht. -- Jürgen 20:26, 9. Jan. 2021 (CET)
  • Es gibt, so wie ich das sehe, keine wirklichen deutschen Inhalte zu Swift. Und die englischen sind nicht frei. Rudimentäre Inhalte sind da. Mein Wunsch für den Umgang mit solchen Inhalten bei Wikibooks: Zusammenfassen auf eine Seite und als "Basisskript" behalten, dass jemand anders darauf aufbauen könnte. Wenn das gewünscht ist, kümmere ich mich gerne darum. --HirnSpuk 13:08, 11. Jan. 2021 (CET)
  • Ich finde es gut, dass jemand einfach mal ausprobiert, ob er ein ein Buch zu einem Thema schreiben kann. Wenn es nichts wird, so wie hier, kann man es löschen. Und das sollte man dann auch tun. Qwertz84 14:18, 15. Jan. 2021 (CET)
  • Ich stimme Qwertz84 zu. --mjchael 11:55, 22. Jan. 2021 (CET)

Entscheidung


Nachhilfeunterricht

Begründung

Initiale Begründung zur Löschankündigung: Dürftiger Inhalt, nur an zwei Tagen bearbeitet; kein Mehrwert gegenüber dem Wikipedia-Artikel w:Nachhilfe. -- Jürgen 11:47, 11. Jan. 2021 (CET)
geändert zu Löschantrag, vgl. Hilfe:Löschregeln#Löschankündigung. Begründung: Der dürftige Inhalt setzt sich aus völlig anderen Informationen zusammen als der Wikipedia-Artikel. Er ist in seiner aktuell bestehenden Form bereits lehrreich und nützlich. Löschankündigung entfernen darf ich nicht (wenn ich es richtig überblicke), daher Verschiebung zum Löschantrag.--HirnSpuk 13:13, 11. Jan. 2021 (CET)''

Kontaktversuche

Benutzer_Diskussion:Keimzelle

Abstimmung

  • Pro -- Jürgen 11:47, 11. Jan. 2021 (CET)
  • Contra -- HirnSpuk 13:16, 11. Jan. 2021 (CET)
  • Pro -- Qwertz84 14:22, 15. Jan. 2021 (CET)
  • Pro --mjchael 12:16, 22. Jan. 2021 (CET)

Kommentare, Diskussion

  • Ergänzende Begründung zur Löschankündigung: Ich hatte bereits kurz nach der Erstellung der Seite bezweifelt, dass der Inhalt dieses "Buchs" für ein Wikibook geeignet sein kann – siehe Diskussion:Nachhilfeunterricht. Angesichts des dürftigen Inhalts, der sich seit Sept. 2018 nicht geändert hat, halte ich die Löschung für angebracht. Keimzelle wurde informiert. -- Jürgen 11:47, 11. Jan. 2021 (CET)
  • Rudimentäre Inhalte sind da. Mein Wunsch für den Umgang mit solchen Inhalten bei Wikibooks: Zusammenfassen auf eine Seite und als "Basisskript" behalten, dass jemand anders darauf aufbauen könnte. Wenn das gewünscht ist, kümmere ich mich gerne darum. --HirnSpuk 13:18, 11. Jan. 2021 (CET)
  • Inhalte zum Thema gibt es genug in der WP und anderswo. Das ist und wird kein Buch, also weg damit. Qwertz84 14:22, 15. Jan. 2021 (CET)
  • Das Thema "Nachhilfeunterricht" brennt seit Chorona unter den Nägeln. Eigentlich auch das Thema DfA (Deutsch für Ausländer). Eltern und Schüler wünschen sich konkrete Hilfe. Der Artikel kratzt das Thema noch nicht mal an der Oberfläche an. Wenn solch ein Buchprojekt erfolgversprechend sein soll, muss es größer aufgezogen werden. Schulen und Lehrer müssten die Wikibooks als Plattform entdecken. Fertige Bücher bzw. Unterrichtskonzepte sollten schon vorhanden sein, oder eine Struktur, die eine ständige Wartung des Buchprojektes garantiert. Würden Schüler, Studenten, Lehrer ermutigt, ihre fertigen Arbeiten nicht im Papierkorb zu entsorgen, sondern für nachfolgende Generationen zu speichern, könnte ein solches Buchprojekt Erfolg haben. Als Ein-Mann-Projekt ohne entsprechende Vorarbeiten erscheint es mir aussichtslos. --mjchael 12:16, 22. Jan. 2021 (CET)

Entscheidung

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.