Dezember 2016 | >> | Januar 2017 | >> | Februar 2017 |
Alle Löschanträge dieses Monats wurden abschließend behandelt.
Übersicht | Löschankündigungen |
Aktuelle Löschkandidaten |
Schnelllöschkandidaten |
Urheberrechtsverletzungen
Archiv | Offene Löschdiskussionen | Wiedervorlagekandidaten | Wiederherstellung
Erledigt: Jürgen 11:19, 19. Mär. 2017 (CET)
Vorlage:Länge
Begründung
Die Länge einer Seite ergibt sich aus der Darstellung eines Kapitelthemas. Seit langer Zeit veraltet - auch im ländlichen Raum - ist jedwede Begrenzung auf 32 kB. Solche technischen Hemmnisse existieren praktisch nicht mehr. Das gilt auch für Seiten, die man mit einem Mobiltelefon in Gegenden mit schlechter Netzabdeckung lesen möchte. Die Vorlage wird praktisch nicht mehr angewandt. Auf Seiten mit Vorlageneinbindung wird darauf keine Rücksicht genommen, so gibt es eine Vorlageneinbindung bei Irssi seit 10 Jahren. Bitte nehmt die Diskussionsseite der Vorlage zur Kenntnis. Qwertz84 12:45, 6. Jan. 2017 (CET)
Weitere Materialien
- Spezial:Linkliste/Vorlage:Länge
- Vorlage_Diskussion:Länge
- Spezial:Längste_Seiten
- m:Help:Page_size
Kontaktversuche
Keine, da Projektseite.
Abstimmung
Pro -- Qwertz84 12:45, 6. Jan. 2017 (CET) Contra --mjchael 16:53, 26. Jan. 2017 (CET) Contra -- Klaus 00:16, 27. Jan. 2017 (CET)
Kommentare, Diskussion
- Bei dieser Vorlage handelt es sich eine, die zum Qualitätsmanagementgehört. Also ist es eine Vorlage, die zum Ziel hat, dass sie sich nach Abarbeitung überflüssig macht. Die Tatsache, dass sie kaum noch verlinkt wird, zeigt nur, dass sie ihren Zweck erfüllt hat. Sobald wieder eine überlange Seite auftaucht, wo man sich fragt, ob diese nicht besser geteilt werden sollte, wird genau diese Vorglage gebraucht. (Oder gibt es für diese Vorlage eine sinnvolle Alternative?). Lange Downloadzeiten zu vermeiden ist nur ein Aspekt. Struktur in ein Buch hineinzubekommen, Kapitel und Unterkapitel klar voneinander zu trennen, und durch eine gescheite Verlinkung und Navigation die Inhalte besser darzustellen ist eine andere. Hier wäre beispielsweise auch "Zugriffsstatistiken" zu nennen. Überlange Seiten können ein höheres Interesse vorgaukeln, wo ein Buch mit mehr Seiten im einzelnen weniger Klicks hat, aber gesamt gesehen viel mehr Interessenten erreicht. Zudem ist das Nachbearbeiten einer Seite leichter, wenn sie nicht überladen ist. --mjchael 16:53, 26. Jan. 2017 (CET)
- Stimme mjchael zu. Ich habe schon einige dieser Vorlagen dadurch entfernt, dass ich ein Buch in Kapitel zerlegt habe. Ansonsten halte ich diesen LA für Zeitverschwendung. Müssen wir demnächst LA für weitere hundert Seiten erwarten, nur um den Wartungsaufwand zu verringern? -- Klaus 00:16, 27. Jan. 2017 (CET)
Entscheidung
Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.
Ergebnis: Vorlage bleibt. Vorlagen aus Qualitätsmanagement werden generell nicht gelöscht, auch wenn sie kaum verlinkt sind. --mjchael 11:04, 27. Jan. 2017 (CET)
Grundlagenwissen Rettungsdienst
Begründung
Nach Löschantrag und Löschdiskussion 2015-03 hatte ich gehofft, dass durch "Werbung" auf Wikipedia-Portalen und bei Rettungsorganisationen neue Autoren gefunden und damit das Buch erweitert werden könnte. Vielleicht gab es zu wenig oder die falsche Werbung; jedenfalls hat sich kaum etwas getan: Zwei Mini-Kapitel (bei etwa 55 vorhandenen und 30 geplanten) wurden neu angelegt, dazu gab es etwa zehn weitere Bearbeitungen. (Einzelheiten stehen in der Klappbox, damit niemand die Versionsgeschichten analysieren muss. Alles, wo ich selbst nur die Überschriften vereinheitlicht habe und dergleichen, lasse ich weg. -- Jürgen 16:48, 8. Jan. 2017 (CET))
Wie ich schon beim ersten Löschantrag schrieb: „Da entwickelt jemand ein (anscheinend durchdachtes) Konzept und legt eine gute Gliederung vor. Aber es gibt keine Co-Autoren, die das Skelett mit Fleisch füllen.“ Schade um dieses Konzept! -- Jürgen 14:14, 8. Jan. 2017 (CET)
- Grundlagenwissen Rettungsdienst – letzte Bearbeitung per 2016-03-19 durch Ibex59
- Geschichte des Rettungsdienstes – letzte Bearbeitung per 2015-12-21 (+12 Bytes) durch 2003:74:CA38:7E96:9997:1A51:5751:5504
- Rechtliche Grundlagen – letzte Bearbeitung per 2016-07-11 (+41 Bytes) durch 212.184.4.218
- Störung der Vitalfunktionen – letzte Bearbeitung per 2016-06-17 (+1.810 Bytes) durch 84.185.211.218
- Grundlagen der Kommunikation – neue Seite per 2016-03-19 (+234 Bytes) durch Ibex59
- Kommunikationsmodelle – neue Seite per 2016-03-19 (+87 Bytes) durch Ibex59
- Pharmakologie – letzte Bearbeitung per 2016-03-19 (−89 Bytes) durch Ibex59
- Der Deutsche Rettungsdienst – letzte Bearbeitung per 2015-12-21 (+1.158 Bytes) durch DRKler Sylvi
- Internistische Notfälle – letzte Bearbeitung per 2016-03-19 (+114 Bytes) durch Ibex59
- Notfälle des HNO-Bereichs – letzte Bearbeitung per 2016-09-07 (+40 Bytes) durch 82.115.104.34
Kontaktversuche
Keine (war schon beim ersten Antrag nicht mehr sinnvoll).
Abstimmung
Pro -- Jürgen 14:14, 8. Jan. 2017 (CET) Pro -- Klaus 10:59, 9. Jan. 2017 (CET) es ist traurig, aber wenn niemand daran arbeiten will ... Contra -- Rho 21:39, 9. Jan. 2017 (CET) Ruine, aber auch Ruinen haben ihren Wert, bevor es gelöscht wird, würde ich gerne einiges Brauchbare übernehmen. Danke Rho Pro -- Stephan Kulla 23:13, 9. Jan. 2017 (CET)
Kommentare, Diskussion
- Hinweis für den Löschvorgang: Pädiatrische Notfälle ist geeignet als Musterbeispiel für Warum viele Wiki-Lehrbücher scheitern (darauf hatte ich schon bei der früheren Löschdiskussion hingewiesen). -- Jürgen
- Warum sollte eigentlich etwas gelöscht werden, was alle schon irgendwie schon gut zu finden scheinen, nur weil es zur Zeit niemanden gibt, der daran weiter macht. Warum sollte dann in 15 Jahren einer die Arbeit neu machen müssen. Nicht das er's nicht können dürfte (dann kann man die nicht genutzten Teile ja immer noch wegschmeißen). Ich weiß, es gibt Wiederherstellungswünsche, aber ich glaube nicht, dass die dann im Fall der Fälle genutzt werden würden. Warum wird nicht über Dinge diskutiert, die grenzwertig sind und teilweise noch nicht mal in Bücherregalen stehen. Das ist kein contra zur Löschung, das ich eh nicht abgeben darf. Sondern ein Gedanke, dass man vielleicht nicht alles in die Regale stellen muss und den Abschnitt „Zusammenarbeit – Hilfe gesucht“ im Wikibooks:Portal besser nutzen könnte, statt sich um die Löschung guter Sachen zu kümmern. Eine gute Gliederung macht – finde ich – einen deutlich besseren Eindruck, als Warum viele Wiki-Lehrbücher scheitern. Ich möchte hier nicht darüber diskutieren. Wenn Euch die Meinung stört, ignoriert sie bitte. Gruß --HirnSpuk 18:55, 8. Jan. 2017 (CET)
@HirnSpuk: 1) Was genau meinst Du mit "Warum wird nicht über Dinge diskutiert, die grenzwertig sind und teilweise noch nicht mal in Bücherregalen stehen."? 2) Im "Buch" Warum viele Wiki-Lehrbücher scheitern steht eh nur Theoriefindung und Privatmeinung drin, da kommt es sicher nicht drauf an, wer da was hinzufügt.
Verschwendung (nicht im Regal und ich würds auch nicht reinstellen), Sexualität (grenzwertig, aber im Regal), hätte noch mehr. Nicht dass ich gern löschen würde, ich würde lieber über eine andere Struktur reden. Aber so wie es hier z. Zt. funktioniert, würde ich sie wohl zur Löschung vorschlagen, wenn ich dürfte. Gruß --HirnSpuk 19:49, 8. Jan. 2017 (CET)
- Bitte nicht abschweifen! Hier geht es um den (erneuerten) Löschantrag zu Grundlagenwissen Rettungsdienst, nicht darum, was sonst noch gelöscht, wiederhergestellt oder verbessert werden könnte. Stellt ggf. konkrete Löschanträge oder diskutiert an geeigneter Stelle grundsätzlich über Löschverfahren oder Qualitätsmanagement, aber nicht jetzt und hier. – Ich hatte seinerzeit entschieden, den Antrag von Stephan Kulla auf „Wiedervorlage“ zu setzen. Da sich in der Zwischenzeit praktisch nichts getan hat, halte ich es für eine Selbstverständlichkeit, den Löschantrag zu „reaktivieren“ – unabhängig von meiner persönlichen gespaltenen Meinung. – @HirnSpuk Warum faselst du eigentlich wieder davon, dass du ein Votum „eh nicht abgeben darf“st? Ich denke, du hast die Hinweise zur Stimmberechtigung intensiv gelesen?! -- Jürgen 09:05, 9. Jan. 2017 (CET)
Ob ich hier antworten darf, weiß ich nicht. Ich wüsste aber auch nicht, wo sonst. Weil ich zu doof bin fasele ich hier rum. Gemerkt hab ich mir: Ohne 200 Bearbeitung im Artikelnamensraum darf ich nichts. Alles andere im Überblick zu behalten oder ständig nachzuschlagen ist mir zu aufwendig. Angemerkt hatte ich mein Argument, um selbiges contra Löschung zu geben. Abschweifen will ich nicht. Gruß --HirnSpuk 19:11, 9. Jan. 2017 (CET)
Entscheidung
Ich werde das Buch löschen (leider, aber es ist angebracht). @Rho Bitte sichere das, was du als Material behalten möchtest, zeitnah auf deinem eigenen Rechner oder in deinem BNR. -- Jürgen 15:01, 26. Jan. 2017 (CET)
Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.
Ergebnis: Buch wurde gelöscht. -- Jürgen 11:19, 19. Mär. 2017 (CET)