< Wikibooks:Löschkandidaten
September 2016 >> Oktober 2016 >> November 2016

Alle Löschanträge dieses Monats wurden abschließend behandelt.



Erledigt: Schon längst alles erledigt. -- Jürgen 10:32, 28. Feb. 2018 (CET)

Den Themenbereich Löschregeln vertiefen...

Martin Heidegger

Begründung

Ursprünglich wurde eine SLA auf Martin Heidegger von Benutzer:JoachimStillerMünster gestellt. Siehe https://de.wikibooks.org/w/index.php?title=Martin_Heidegger&oldid=803187 für seine Begründung und eine erste Reaktion von Benutzer:HirnSpuk. Siehe auch Diskussion:Martin Heidegger für die Diskussion zu diesem Thema. Die SLA wurde daraufhin in eine LA umgewandelt, da die Voraussetzungen für eine SLA nicht erfüllt sind. Hauptautor ist informiert. -- Stephan Kulla 17:24, 8. Okt. 2016 (CEST)

Abstimmung

  • Pro Worum es eigentlich geht, ist mir zu kompliziert. Darum bin ich für Löschen von allem, was mit Martin Heidegger zusammenhängt. -- Klaus 18:00, 9. Okt. 2016 (CEST)

Kommentare, Diskussion

Ich denke, dass man hier den Vorschlag von Diskussion:Martin Heidegger folgen kann. Sprich: Man wandelt die Unterseiten zu "Sein und Zeit" in ein eigenes Projekt um (hierfür müssen die Unterseiten verschoben werden). Hinterher kann man die Seite Martin Heidegger löschen. Für diesen Vorschlag gab es bisher nur Zustimmung und keine Ablehnung.

@Benutzer:HirnSpuk: Du hattest angeboten, die Umbenennungen vorzunehmen. Steht dein Angebot noch?. Viele Grüße, Stephan Kulla 16:15, 8. Okt. 2016 (CEST)

Das wird mir hier zu technisch und zu speziell... Ich steige da nicht mehr durch und enthalte mcih der Stimme... Klar sollte aber sein, dass da jetzt doch mal was passieren muss, denn meines ERachtens besteht da dringender Handlungsbedarf... Das Ganze Projetk liegt schon viel zu lange auf Eis... Gruß JoachimStillerMünster 16:26, 8. Okt. 2016 (CEST)

@Joachim, ich empfinde Dein forderndes Verhalten als ziemlich unverschämt. Es gibt hier niemanden, der hier "hauptamtlich" irgendwas bekümmert, von dem Du irgendetwas fordern könntest. Wenn Du es technisch nicht kannst, oder nicht verstehst, solltest Du höchstens anregen, ob sich hier was tun könnte.

@Stephan, ja mein Angebot steht noch, allerdings hast Du meine Idee mißverstanden (und nur die würde noch stehen; die Arbeit alles zu verschieben insbesondere ohne das vorher schonmal gemacht zu haben, würde ich ungern tun):

  • Entfernen des Links Martin Heidegger im Bücherregal
  • Anpassen der Seite Martin Heidegger mit Erklärbärhinweisen für Folgeautoren, die die Seite "zufällig" finden.
  • Rest, bleibt wie es ist. Das spart Lösch- und Verschiebearbeit und es stört doch eigentlich nicht, oder?

Folge wäre: Der Löschantrag (für nur eine einzelne Seite) wäre überflüssig und der zu erzielende Effekt trotzdem da. Wenn mein Vorschlag allgemein akzeptabel ist, habe ich das für Ende Oktober geplant.

Gruß Axel --HirnSpuk 16:53, 8. Okt. 2016 (CEST)

@HirnSpuk: Verschiebungen sind sinnvoll. Ich kann das machen. Es dauert nicht lang. Wir sollten aber den Regeln von WB folgen und diese LA 14 Tage offen lassen (Nachdem eine SLA gestellt wurde, kann ich diese nicht einfach ignorieren und muss sie in eine LA umwandeln). -- Stephan Kulla 17:16, 8. Okt. 2016 (CEST)

Okay. Ich wollte Euch nur Arbeit abnehmen, die ich Euch hätte abnehmen können. Außerdem hätte es den Vorteil gehabt, dass Hinweise auf die Gesamtdiskussion (Ambivalenz Regal-Sammelband, Was passiert mit Heidegger, warum isses passiert) erhalten bleiben, für den Fall, dass der nächste kommt, der ein Buch Martin Heidegger nennt und, dass man (für den unwahrscheinlichen Fall des Eintretens ;-)) nicht in 3 Jahren ein neues "Regal" Heidegger aufzumachen gedenkt (wenns auch kein Regal ist). Im Regal Spiele gibts übrigens eine ähnliche Problematik, die ich letztens mit Mjcheal erörtert habe. Aber ich halte den Handlungsbedarf im Gegensatz zu Joachim hier (und dort) für nahe 0. Wir haben eigentlich andere Sorgen, als dieserlei optischen Politurprobleme, sodass wir darüber nicht stundenlang in Diskussionen ausbrechen müssen. Also, Du hälst eine Verschiebung für sinnig: Ist mir recht. Die nächste mache ich dann, wenn ich das mal geübt hab und noch hier bin. Hab mir schon einen Kandidaten rausgepickt, wo ich das demnächst brauch und üben kann. Gruß Axel --HirnSpuk 17:40, 8. Okt. 2016 (CEST)

  • Was wird hier eigentlich diskutiert? Es gibt keine Begründung für den Löschantrag, nur Links auf (mind. zwei) andere Diskussionen. In der Diskussion fordert JoachimStillerMünster irgendetwas; aber bekanntermaßen weigert er sich, sich mit der Wikibooks-Umgebung zu befassen und nach den WB-Regeln bzw. WB-Verfahren zu handeln. Was will er also, und was hat das mit dem Löschantrag für das Buch zu tun? In der Diskussion wird noch von Verschiebung, Erklärbär (ist jetzt die Sat1-Nutzung eine Voraussetzung für die WB-Mitarbeit?) und Änderungen des Regals („wenns auch kein Regal ist“) geredet, und der Zusammenhang mit einem Löschantrag wird immer nebulöser. Die Löschdiskussionen sollten (gerade von einem Admin) verfolgt werden; aber so wird einem nur die Zeit gestohlen. -- Jürgen 12:16, 9. Okt. 2016 (CEST)
  • @Hallo Jürgen, hier wird diskutiert, dass die einführende Seite von Martin Heidegger überflüssig ist und gelöscht werden kann. Für die Verwendung des Wortes Erklärbär bitte ich Dich persönlich vielmals um Entschuldigung. Und ich als Mimose muss leider noch anfügen: In der Vermutung, Du hättest das beleidigend gemeint, dass ich meine Zeit mit dem "Nutzen von Sat1 vertue", könnte ich jetzt Klaus zitieren: Erkläre oder entschuldige Dich. Aber mach Dir nicht die Mühe. Es tut mir leid, Dir die Zeit gestohlen zu haben. Schönen Sonntag noch. Gruß Axel --HirnSpuk 17:20, 9. Okt. 2016 (CEST)

Entscheidung

Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.

Ergebnis: Buch/Seite wurde bereits per 16:17, 7. Apr. 2017 gelöscht; der Vermerk hier fehlte noch. -- Jürgen 10:32, 28. Feb. 2018 (CET)

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.