Dezember 2013 | >> | Januar 2014 | >> | Februar 2014 |
Alle Löschanträge dieses Monats wurden abschließend behandelt.
Übersicht | Löschankündigungen |
Aktuelle Löschkandidaten |
Schnelllöschkandidaten |
Urheberrechtsverletzungen
Archiv | Offene Löschdiskussionen | Wiedervorlagekandidaten | Wiederherstellung
Erledigt: ThePacker 13:29, 22. Nov. 2014 (CET)
Biologieunterricht
- Begründung
In den Jahren 2007/2008 wurden eine Reihe von Kapiteln angelegt und als ein Buch zusammengefasst. Inwieweit die Gliederung dem NRW-Lehrplan (welche Schularten?) entspricht, habe ich nicht überprüft; es ist auch für die Beurteilung unwesentlich:
- Auch nach mehreren Jahren besteht etwa die Hälfte der vorgesehenen Kapitel aus "roten Links".
- Von den vorhandenen etwa 50 Seiten bestehen sehr viele nur aus Überschriften, andere aus Auflistungen. In aller Regel umfasst eines dieser "Kapitel" weniger als eine DIN-A4-Seite.
- Das einzige Kapitel mit nennenswertem Inhalt ist "Biologieunterricht/ Sexualität des Menschen/ HIV, AIDS". Dabei handelt es sich aber um die Übernahme eines Wikipedia-Artikels (leicht angepasst und gekürzt), kann also nur bedingt als Muster für den angestrebten Umfang des Buches dienen.
- Die Kapitel, die in den letzten Tagen neu angelegt worden sind, sind dagegen Musterbeispiele dafür, wie man auf die Schnelle etwas fast ohne Substanz speichern kann: kurze Listen, wenig Erläuterung, teilweise ohne die notwendigen kritischen Anmerkungen. So vermisse ich bei "Biologieunterricht/ Ökosystem: Meer/ Der Mensch nutzt das Meer" Hinweise auf den Missbrauch als Müllkippe.
Hinzu kommt, dass Volker7, der die neuen Kapitel verantwortet, beratungsresistent zu sein scheint und auf kritische Hinweise überhaupt nicht reagiert. Aus seiner Aktivität kann ich deshalb nicht ableiten, dass sich das Buch in absehbarer Zeit positiv entwickeln könnte. -- Jürgen 17:53, 25. Jan. 2014 (CET)
- Kontaktversuche
- Oceancetaceen = Alice
- Volker7
- Kommentare, Diskussion
Pro -- Jürgen 17:53, 25. Jan. 2014 (CET) Pro begrüßenswerte Maßnahme --Buchfreund 18:24, 25. Jan. 2014 (CET) Pro In dem Zustand unbrauchbar.--4tilden 21:05, 16. Feb. 2014 (CET)
- Entscheidung
- Nach Lage der Dinge wird das Buch gelöscht. -- Jürgen 14:47, 31. Mär. 2014 (CEST)
Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.
Ergebnis: Das Buch wurde gelöscht. -- Jürgen 14:50, 1. Apr. 2014 (CEST)
Seiten von Volker7
Hiermit beantrage ich die Löschung der folgenden von Volker7 angelegten Seiten:
- Allgemeine und Anorganische Chemie/ Naturkonstanten
- Allgemeine und Anorganische Chemie/ Wasserstoff
- Allgemeine und Anorganische Chemie/ 8.Hauptgruppe
- Allgemeine und Anorganische Chemie/ 1.Hauptgruppe
- Allgemeine und Anorganische Chemie/ 5.Hauptgruppe
Bei den Schnelllöschkandidaten stehen außerdem folgende Seiten:
- Biologie für Schüler/ Amphibien
- Biologie für Schüler/ Die Nervenzelle
- Biologie für Schüler/ Einteilung der Lebewesen
- Biologie für Schüler/ Evolution der Tiere und Pflanzen als Ursache der Vielfalt der Lebewesen
- Biologie für Schüler/ Evolutionstheorie
- Biologie für Schüler/ Tausendfüßer
Die nachstehende Begründung betrifft in gleicher Weise auch seine Seiten von Biologieunterricht, aber die werden durch den Löschantrag dazu sowieso abgedeckt.
- Begründung
Alle diese Seiten enthalten einen mageren Inhalt; teilweise bestehen sie nur aus Auflistungen. Als Grundlage für einen Ausbau mögen sie geeignet sein. Leider verzichtet Volker7 darauf, wenigstens eine Seite mit wirklichem Inhalt zu versorgen, sondern beschränkt sich bisher ausschließlich auf diese kurzen Texte. Anregungen und Hinweise, die er auf seiner Diskussionsseite erhält, ignoriert er vollständig. Seine Beteiligung an Biologie für Schüler widerspricht dem Zweck dieses Buches und hat zu mehreren SLAs geführt. Es steht deshalb nicht zu erwarten, dass die genannten Seiten verbessert werden. -- Jürgen 12:40, 26. Jan. 2014 (CET)
- Kontaktversuche
- Erledigt um 12:31, 26. Jan. 2014. Jürgen
- Kommentare, Diskussion
Bitte vermerkt bei eurem Votum auch, wenn es nur einzelne Seiten betrifft.
Pro für alle Seiten. -- Jürgen 12:40, 26. Jan. 2014 (CET) Pro für alle Seiten. Wobei ich gleich eine Löschankündigung mache für Biologie für Schüler. --Buchfreund 13:47, 26. Jan. 2014 (CET)
- Entscheidung
Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.
Ergebnis: Die Seiten zur Chemie wurden einzeln gelöscht. Die "Biologie für Schüler" wurde per Löschankündigung insgesamt gelöscht. -- Jürgen 16:48, 15. Feb. 2014 (CET)
Physik in unserem Leben
- Begründung
Nach einigem Hin und Her gab es einen überzeugenden Beginn für dieses Buch. Leider blieben die Kapitel sehr textlastig, fast ohne Bilder/Grafiken und Formeln. Etwa zwei Drittel aller Kapitel fehlen überhaupt noch. Seit fast zwei Jahren hat sich Yomomo vollständig zurückgezogen und hat auch auf mehrere Nachfragen nicht reagiert. Doktorchen hat sich um die Verbesserung der vorhandenen Kapitel bemüht, aber es ist (natürlich) nicht sein Buch. Schade um dieses Projekt! -- Jürgen 18:34, 26. Jan. 2014 (CET)
- Kontaktversuche
- Yomomo
- Doktorchen
- Kommentare, Diskussion
Pro -- Jürgen 18:34, 26. Jan. 2014 (CET) Neutral -- Also weder bin ich Lehrer in Österreich, der beurteilen kann, was da thematisch auf welchem Niveau reingehört, noch möchte ich das Buch weiterschreiben - Kontrollesen, inhaltlich korrigieren meinetwegen - aber ohne Autor wird auch das nichts werden. Was da ist, reicht so jedenfalls sicher nicht. Es ist andererseits aber auch wieder schade, es gänzlich zu entsorgen. Die 'Abstellkammer' wäre noch eine Möglichkeit, aber auch nur eine Entsorgung auf Raten. Doktorchen 19:58, 26. Jan. 2014 (CET) Pro (Und Rho macht gleich 'ne Bearbeitung mit Plenk! Das ist auch so'n "Volker7") --Buchfreund 20:21, 26. Jan. 2014 (CET) Contra -- Erst mal als 'verwaist' kennzeichnen, vielleicht beflügelt das einen potentiellen Autor. Wenn schon dann stellt sich die Frage ob nicht alle Schulbücher gelöscht werden sollten, Das allgemein lausige Niveau von Wikibooks schadet den (jüngeren) Schülern ohnehin nur. --Trixium 23:05, 26. Jan. 2014 (CET)
- Kann man nur zustimmen. Schulbücher hier können nur Leute schreiben, die auch sonst Schulbücher schreiben könnten (also nicht mal zwingend jeder Lehrer). Das ist eben einer der großen Irrtümer, dass Schüler glauben, gerade sie seien prädestiniert, Schulbücher zu schreiben. --Buchfreund 23:32, 26. Jan. 2014 (CET)
Contra -- bei Wikibüchern muß man etwas Geduld haben. Vielleicht findet sich ja doch noch ein Autor, der es weiterführt. Den Anfang finde ich nicht so schlecht. Wieviel Bücher hat der Buchfreund eigentlich geschrieben ? Er könnte ja einmal seine alten Physikbücher herausholen und dem Buch ein paar Kapitel spendieren. Rho 23:16, 26. Jan. 2014 (CET)
- Was soll das? Besser gar kein Buch schreiben (weil man weiß, dass man das nicht kann), als etliche, die überhaupt keinen Wert haben. Außer C64 verdreht doch jeder die Augen, wenn du wieder mal an deinen Büchern rumprokelst. Dein Beitrag zu wikibooks ist sicherlich um einiges "negativer" als meiner. --Buchfreund 23:27, 26. Jan. 2014 (CET)
Neutral -- Ich hab letztes Jahr nicht als Lehrer gearbeitet, jetzt bin ich wieder dabei. Ich hab dieses Jahr mehrere Texte über Dichte geschrieben und von Kollegen verbessern lassen. Das ganze kann man in physikgr.jimdo.com (paht Physik,2. Klasse, Dichte) finden. Vielleicht schaffe ich es auch Bilder und so vorzubereiten. Mein Hauptziel ist einfache Sprache zu benutzen. Bei den Schülern sind die Texte gut angekommen (also schon ausprobiert). Ein bisschen Geduld, vielleicht kommt es auch in Wiki-Form. LG Yomomo Yomomo 23:43, 26. Jan. 2014 (CET)
- Ich dachte, ich hätte mehr als ein bisschen Geduld gehabt: 17. März 2012 letzte Bearbeitung durch dich – 2. Jan. 2013 Nachfrage durch mich "kommt da noch was" – keine Reaktion – 28. Dez. 2013 Nachfrage durch mich "Zeitpunkt für Löschantrag" – keine Reaktion – 26. Jan. 2014 Löschantrag – endlich eine Antwort.
- Ich habe oben schon davon gesprochen, dass ich die Löschung als schade empfinden würde. Wenn ich Fortschritt gesehen hätte (etwa ein weiteres Kapitel in sechs Monaten oder "optische Verbesserung"), hätte ich den Löschantrag nicht gestellt. Ebenso bin ich bereit, den Löschantrag zurückzuziehen und auf Wiedervorlage zu setzen, wenn du etwas konkreter Fortschritte ankündigst oder machst (nicht nur "Geduld, vielleicht"). -- Jürgen 10:30, 27. Jan. 2014 (CET)
- 2x pro, 2x contra. Der Hauptautor ist seit knapp zwei Jahren nicht mehr aktiv und reagiert auf keine Nachfrage. Jetzt bittet er um ein bisschen Geduld, zeigt aber keinerlei weitere Arbeit. Unter diesen Umständen werde ich den Teufel tun und selbst eine Entscheidung treffen. Soll doch diese Diskussion zwei Jahre offen bleiben. -- Jürgen 16:53, 15. Feb. 2014 (CET)
Contra Zunächst einmal hat das Buch schon eine recht vernünftige Gliederung und in einige Kapitel wurde auch schon eine nicht unerhebliche Menge Arbeit investiert, außerdem hat der Autor auch ausdrücklich darum gebeten, das sich weitere Autoren beteiligen. nur hat dies scheinbar bisher noch kaum jemand bemerkt. Es gehört zwar vielleicht nicht in diese Diskussion, aber was würdet ihr davon halten, wenn man zusätzlich zu den vorhandenen nach Themen sortierten Bücherregalen, nach Zielgruppen oder nach Fertigstellung, zusätzliche Regale einführt, wo die Bücher nach dem Grad der erwünschten Mitarbeit sortiert sind. Ich habe auch als ich mich vorigen Monat hier angemeldet habe zunächat auf "Bücherregale geklickt..... --Sirrus 06:34, 7. Sep. 2014 (CEST)
Sorry, ich hatte nicht bemerkt, dass sich diese Diskussion schon länger zurück liegt und Löschkandidaten vom Januar 2014 behandelte. --Sirrus 13:04, 7. Sep. 2014 (CEST)
Löschdiskussion ab November 2014
Hier meine Gründe, das Buch löschen zu lassen:
- Seit Mai 2012 schreibt kein Autor nennenswerten Inhalt, das Buch ist herrenlos,
- Lehrer aus Österreich haben wir hier aktuell nicht, damit kann das Buch nicht fortgeführt werden, bei einer schnellen Suche war mir der Lehrplan aus Ö. nicht zugänglich,
- inhaltlich (geht mich nichts an) ist es nicht auf dem Niveau, mit dem man arbeiten könnte, es stehen Formeln im Vordergrund und nicht die Physik, der lebensweltliche Bezug wird nicht klar, damit grenzt man insbesondere Mädchen aus,
- ein Autor, der dieses Buch bearbeitet, würde sicher die Physik ganz anders präsentieren und könnte besser neu anfangen,
- so ist jedes Kapitel klar unbrauchbar für die angestrebte Zielgruppe, einige Abschnitte sind allerdings recht gut formuliert und könnten ausgebaut werden. -- Qwertz84 08:49, 18. Nov. 2014 (CET)
Contra Das Buch ist verständlich geschrieben, es könnte glatt bei Wikijunior stehen - wenn es vollständiger wäre. Verwaist ist kein Löschgrund, zumal wir die Kategorie "Verwaist" abgeschafft haben. -- Klaus 12:30, 18. Nov. 2014 (CET)
- Qwertz84 - hast du in das Buch überhaupt reingeguckt? Es gibt doch kaum Formeln und primär beschreibenden Text mit klarem Bezug zum Alltag. Auch bei dem, was ich ergänzt habe, gibt es wenig bis keine Formeln und viel erklärenden Text. Formeln könnte man eher noch ergänzen. Wo welche sind, gibt es teilweise sogar Diskussionen darüber, in wie weit die relevant oder gültig sind, das ist oft viel mehr oder besser oder nützlicher zum Verständnis von Physik und Technik, als man es an Schulen serviert bekommt. Wieso man Mädchen mit irgendeinem Stil ausgrenzen soll, bleibt auch unklar. Jedenfalls Frauen, die Physik studieren oder studiert haben, unterscheiden sich in ihrer Auffassungsgabe im Rahmen einer breiten statistischen Streuung sicher auch nicht von männlichen Kollegen, gut, einige haben originelle Lösungstrategien, die man als 'typisch weiblich' einstufen kann und recht erfolgreich sind, solange es deutlich mehr männliche Kollegen gibt, aber das ist in andere Bereichen auch nicht anders und läßt sich bei umgekehrten Verteilungen auch anders herum beobachten. Probleme der geschlechtsspezifischen Motivierbarkeit an deutschen Schulen liegen wohl eher an einem noch immer tradierten Rollenverständnis, welches gerade pubertierenden Jugendlichen in der Gruppendynamik nahezulegen scheint, wie man sich zu verhalten hat, um 'typisch' männlich oder weiblich zu sein. Das ist ein Problem der Tradition. Um ein anderes Beispiel zu nennen, früher galt 'rosa' als sehr männlich und machtvoll, blau typisch weiblich, was sich in heutiger Konvention eher umgedreht hat. Da Mädchen wohl in gewissen Altersbereichen den gleichaltrigen Jungen in der Lernfähigkeit etwas überlegen sind, könnte das Interesse an Mathematik oder Physik auch in Deutschland schnell kippen, wenn es nur gelingt, tradiertes Rollenverständnis zu überwinden. Ob man das schafft, indem man Unterricht oder die Vermittlung von Fakten anders gestaltet, ist nicht durchgehend naheliegend. Letztlich braucht man ja nachher die nackten Fakten und Formeln und keine lustigen Anekdoten, die den Kindern, egal ob männlich oder weiblich anfangs allerdings helfen mögen. Du könntest ja in der Diskussion des Buches konkrete Ideen liefern, in Kombination mit dem bei mir irgendwo vorrätigen Fachwissen läßt sich ja vielleicht was draus machen. Allein stehe ich etwas hilflos da, weil mir sicherlich pädagogische Kompetenz fehlt.
- Die Verallgemeinerung der Zielgruppe breiter als Österreichs Jugend scheint mir allerdings auch naheliegend zu sein, um vielleicht wieder etwas mehr Bewegung in die Angelegenheit zu bringen ;o) Doktorchen 13:47, 18. Nov. 2014 (CET)
- Ja, ich habe in das Buch reingeguckt, ja, ich kenne Naturwissenschaftsbücher, auch solche für die Schule, ja, ich weiß, dass in Kapitel (Beispiel) Physik in unserem Leben/ Druck und Dichte sowie Physik in unserem Leben/ Auftriebskraft Formeln im Vordergrund stehen, ja, ich finde auch, dass viel Text enthalten ist. Und, ja, ich habe mich mit dem Lernverhalten von Mädchen und Jungen in der Schule schon mal beschäftigt. Ich hoffe, DU weißt, dass Physik das unbeliebteste Schulfach in der Mittelstufe/Oberstufe ist. Chemie und Biologie liegen WEIT vorne, auch Mathe.
- Vor dem Ende von WSSW2014 möchte ich nicht nennenswert zu Büchern beitragen ob ich 2015 noch hier bin weiß ich aktuell nicht. Es sieht im Moment nicht danach aus.
- Wenn aus dem Buch etwas für Schüler und Schülerinnen werden soll, dann braucht es einen erfahrenen und zugleich jungen Pädagogen. Physiker sind leider nicht zwingend gute Physiklehrer.
- Benutzer:Buchfreund hat absolut Recht damit, dass hier nur Leute Schulbücher schreiben können, die es auch anderswo könnten.
- Über deine einleitende Frage habe ich mich sehr geärgert, ich beende die Diskussion für mich über dieses Buch an dieser Stelle. -- Qwertz84 14:14, 18. Nov. 2014 (CET)
- Ärgern über Fragen anderer zum eigenen Verhalten ist nützlich, wenngleich hier eigentlich nicht als Ärgernis geplant, es hat mich nur erstaunt, wie es zu obigen Behauptungen kommen kann, wenn man den Buchanfang wirklich durchgelesen hat. Die pädagogische Kompetenz von ansonsten fähigen Physikern ist in der Tat oft eine Plage auch für Physikstudenten, weswegen es jetzt auch nicht meine primäre Motivation ist, die Welt mit eigenen Physikbüchern zu beglücken ;o) Das schließt indes nicht aus, daß ich trotzdem in der Lage sein dürfte, Skurrilitäten in vorhandenen Werken zu erkennen und vielleicht zumindest auch sachlich zu korrigieren, wie bei diesem Buchanfang geschehen. Die Diskrepanz zwischen der Notwendigkeit, in einer technisch geprägten Gesellschaft ein gutes Verständnis für Physik zu haben, um kompetent mitreden zu können, und dem Problem, in der Schule zu motivieren, etwas zu lernen, ist ein viel diskutiertes Thema - und was man so liest und hört, gibt es allenfalls zähen Fortschritt, aber auch einige herbe Rückschläge auch aus dem Bereich der Pädagogik, da werden teils offenbar Modelle vermittelt, die bei den Physikern Erstaunen hervorrufen. Erst letztens gab es da mal wieder hitzige Diskussionen über Konzepte, die dann für das spätere Studium oder die harte Auseinandersetzung mit der Realtität in Technik oder Experimentalphysik komplett unbrauchbar sind, schon weil sie ein ganz anderes Vokabularium und ganz andere Vorstellungen verwenden (Bei wikibooks würde man das als Theorriefindung einstufen und darauf lief es auch bei solchen Diskussionen hinaus). Auch da hilft Umtapzieren in den Schulen wenig, es ändert eben nicht die harten Fakten, die eigentlich vermittelt werden müssen, sonst produziert man eben Esoteriker, die glauben, Energie entsteht in der Steckdose oder durch Gedaken von Gurus und Mobiltelephone seien magische Instrumente, die uns vom gottgleichen Apple-Konzern für eine beschränkte Zeit zur Nutzung offenbart werden. Mit solchen Leuten kann man keinen plausibel funktionierenden Staat machen.
- In diesem Zusammenhang bringt uns die erneute Diskussion dann insofern weiter, als ich mein obiges neutral dann mal in ein
Contra löschen umwandele. Doktorchen 15:41, 18. Nov. 2014 (CET)
Ich überlege ein Meinungsbild zur Schaffung einer neuen Kategorie „Artikel und Broschüren“ als Alternative zu Büchern zu erstellen. Dies wurde bereits an verschiedenen Stellen angesprochen: Siehe hier und Wikibooks_Diskussion:Buchkatalog#Fehlende_B.C3.BCcher.
- @Stephan Kulla: Dass wir hier einige Werke haben, die vermutlich nicht so bald zu Büchern heranwachsen werden, ist die eine Sache. Aber WB als Konkurrent der WP? Wikibooks "offiziell" für Broschüren oder gar Artikel zu öffnen wäre fatal. Dann würden wir mit all den Artikeln überschüttet werden, gegen die bei WP ein Löschantrag läuft. Wir haben jetzt schon Rückstau bei den LA. -- Klaus 11:59, 22. Nov. 2014 (CET)
@Jürgen+@Qwertz84+@Buchfreund: Ihr habt alle für eine Löschung gestimmt. Wäre es für euch eine Lösung, dass Buch in eine Broschüre umzuwandeln (also alles geplante und nicht fertig gestellte zu löschen)? Wenn ja, dann würde ich das entsprechende Meinungsbild vorbereiten. Viele Grüße, Stephan Kulla 00:02, 22. Nov. 2014 (CET) Keine Angst, ich will am Anfang nur die grundlegende Frage beantworten, ob Artikel und Broschüren eingeführt werden sollen. Die eigentliche Umsetzung soll erst dann stattfinden, wenn aktuelle Baustellen einigermaßen abgearbeitet sind (damit uns keine Zeit mit dem eigentlichen Buchschreiben verloren geht).
- Nein danke, bei diesem Buch wäre das keine Alternative. Es ist ein Buch, besser: es sollte ein Buch werden. -- Jürgen 10:24, 22. Nov. 2014 (CET)
- Entscheidung
Inzwischen sind die Meinungen und Begründungen eindeutig. Auch wenn ein Autor die Geduld der WB-Gemeinschaft über Gebühr strapaziert, darf ein Buch erhalten bleiben. Klaus hat das entscheidende Argument gebracht: Allein die Tatsache, dass ein Buch nicht fortgeführt wird (alias "verwaist"), ist kein Löschgrund. Ich übernehme deshalb doch die Entscheidung: Das Buch bleibt. -- Jürgen 10:24, 22. Nov. 2014 (CET)
Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.
Ergebnis: Das Buch bleibt. -- Jürgen 10:24, 22. Nov. 2014 (CET)