Hauptseite | Zusammenarbeit | Qualitätsmanagement Buchportal Über Wikibooks | Die Wikibookianer | Hilfe
|
WB:BK
Diese Seiten (getrennt nach Themenbereichen) präsentieren die Ergebnisse unserer Arbeit. Alle hier aufgeführten Bücher sind fertig (oder kurz davor, denn die Verbesserung eines Buches hört nie auf).
Du findest kein passendes Buch zum Lesen? In den Regalen gibt es weitere Bücher, einige davon sind schon recht weit fortgeschritten und lehrreich. Bücher speziell für junge Leser enthält der Wikijunior-Bereich.
Legende:
Themenbereiche
Strukturwissenschaften

Zu diesem Themenbereich gehören die folgenden fertigen Bücher:
Blender-Dokumentation • Computerhardware für Anfänger • DVD-RAM • Das Performance-Handbuch • Einführung in die Funktionentheorie • Einführung in die Tensorrechnung • Einführung in SQL • Gambas • GNU-Pascal in Beispielen • GTK mit Builder • Imaginäre und komplexe Zahlen • Komplexe Zahlen • Längstwellenempfang mit dem PC • PSA Mathematik • Python unter Linux • Statistik • VBA in Excel • Vektorrechnung • Von der Bibliographie zu den Informationswissenschaften
{{:Wikibooks:Buchkatalog/ Strukturwissenschaften/ Blender Dokumentation}} {{:Wikibooks:Buchkatalog/ Strukturwissenschaften/ Computerhardware für Anfänger}} {{:Wikibooks:Buchkatalog/ Strukturwissenschaften/ DVD-RAM}} {{:Wikibooks:Buchkatalog/ Strukturwissenschaften/ Das Performance-Handbuch}} {{:Wikibooks:Buchkatalog/ Strukturwissenschaften/ Einführung in die Funktionentheorie}} {{:Wikibooks:Buchkatalog/ Strukturwissenschaften/ Einführung in die Tensorrechnung}} {{:Wikibooks:Buchkatalog/ Strukturwissenschaften/ Einführung in SQL}} {{:Wikibooks:Buchkatalog/ Strukturwissenschaften/ Gambas}} {{:Wikibooks:Buchkatalog/ Strukturwissenschaften/ GNU-Pascal in Beispielen}} {{:Wikibooks:Buchkatalog/ Strukturwissenschaften/ GTK mit Builder}}

Das System der reellen Zahlen kann insofern als vollständig und nicht weiter ergänzungsbedürftig bezeichnet werden, als alle vier Grundrechenarten unbeschränkt ausführbar sind (außer der Division durch 0). Andererseits kann man aber auch als unvollständig betrachten, weil es in diesem Körper z. B. keine Lösung der rein quadratischen Gleichung gibt. Dieses „Manko“ wird mit den imaginären Zahlen beseitigt.
Dieses Buch ist eine kompakte Darstellung der komplexen Zahlen , also der Obermenge der reellen und imaginären Zahlen. Neben den Grundrechenarten und der komplexen Zahlenebene werden Potenzen und die Moivre'schen Formeln sowie allgemeine Wurzeln behandelt.
Zielgruppe: Mathematisch und physikalisch Interessierte • Umfang: 13 Seiten •

Dieses Buch enthält die mathematischen Grundlagen und die praktische Anwendung komplexer Zahlen. – In den ersten Kapiteln werden die komplexen Zahlen und die grundlegenden Rechenarten eingeführt. Darauf aufbauend werden Lösungsverfahren für quadratische und kubische Gleichungen verallgemeinert. Schließlich werden verschiedene Anwendungen kurz vorgestellt. – Der Anhang enthält neben weiterführenden Links eine Liste aller beteiligten Autoren.
Zielgruppe: Schüler der Oberstufe, Studenten und andere Interessierte, die sich mit den komplexen Zahlen beschäftigen.
Umfang: ca. 50 Seiten A4 •
{{:Wikibooks:Buchkatalog/ Strukturwissenschaften/ Längstwellenempfang mit dem PC}} {{:Wikibooks:Buchkatalog/ Strukturwissenschaften/ PSA Mathematik}} {{:Wikibooks:Buchkatalog/ Strukturwissenschaften/ Python unter Linux}} {{:Wikibooks:Buchkatalog/ Strukturwissenschaften/ Statistik}} {{:Wikibooks:Buchkatalog/ Strukturwissenschaften/ VBA in Excel}} {{:Wikibooks:Buchkatalog/ Strukturwissenschaften/ Vektorrechnung}} {{:Wikibooks:Buchkatalog/ Strukturwissenschaften/ Von der Bibliographie zu den Informationswissenschaften}}