< Wikibooks:Benutzersperrung
Sperrverfahren JoachimStillerMünster
- Hinweis: Im Abschnitt „Beschreibung“ dürfen keine Leerzeilen eingefügt werden, damit die Aufzählungen nicht gestört werden.
- Beschreibung: J.Stiller verstößt fortlaufend gegen zentrale Richtlinien von Wikibooks.
- Urheberrechte werden von ihm dauerhaft missachtet.
Punkt 2.2 der Richtlinien verweist auf die Notwendigkeit, Urheberrechte zu beachten; und das gilt für beide Richtungen.- Bei der Verwendung fremden Materials zum Aufbau von Wikibooks ignoriert er fremde Urheberrechte, indem er Inhalte aus externen Quellen kopiert, ohne die Quellen zu nennen.
- Er hat Kopien aus einer fremden Quelle oder eigenen PDF-Dateien ohne ausreichende Quellenangabe übernommen.
Konkretes Beispiel: Das Buch „Was ist Philosophie? Philosophen geben Antwort“ wurde mit etwa 16 Kapiteln nach folgendem Muster erstellt: längeres Zitat mit unzureichender Quellenangabe – kurze Interpretation – längeres Zitat aus Wikipedia ohne Quellenangabe. Einzelheiten werden in der Löschdiskussion[1] besprochen; sie ergeben sich auch aus der Diskussionsseite zu diesem Buch in den ersten drei Abschnitten.[2]
Hinweis: Das Buch wurde wegen dieser Mängel gelöscht; die Diskussionsseite wurde als Beleg für das Sperrverfahren vorübergehend wiederhergestellt. - Kopien aus der Wikipedia wurden nur mit Kurzhinweis übernommen. Beispiel: Philosophen über Ästhetik/ Aristoteles wurde ohne jegliche Quellenangabe am 5. Juni 2016 neu angelegt.[3] Erst am 28. Sept. 2016[4] hat er diesen Quellenhinweis eingefügt: "Es wurde der folgende Wiki-Artikel komplett importiert: Wikipedia: Poetik (Aristoteles)" (Es handelte sich entgegen den vorgesehenen Verfahren nicht um einen Import nach den MediaWiki-Verfahren, sondern um ein einfaches Copy&Paste.)
- In diesem Zusammenhang hat J.Stiller mehrfach geschrieben, dass er fehlende Quellenangaben nicht in angemessener Zeit (oder überhaupt nicht) nachreichen könne bzw. wolle: "Ich habe aber keine Lust, für all diese auch dann praktisch erst hablfertigen Kapitel Autorenlisten zu erstellen."[5] – "Es geht um die Quellenangaben, die nicht vorligen und erst wochenlang aufwendig hier in der ULB recherchiert werden müssten... Diese Quellenangaben können einfach nicht zeitnah erbracht werden..."[6]
Falsch: Er muss Quellen und ggf. Lizenzen/Urheber gleichzeitig nennen; sonst ist es eine URV. (Darauf wurde er wiederholt von verschiedenen Nutzern hingewiesen; erst nach mehrfacher Aufforderung kam er dem teilweise nach.)
- Er hat Kopien aus einer fremden Quelle oder eigenen PDF-Dateien ohne ausreichende Quellenangabe übernommen.
- Bei der Weiternutzung von Inhalten aus den Wikibooks ignoriert er nicht nur die Urheberrechte, sondern verstößt auch (nach den von ihm angegebenen Jahreszahlen mindestens seit 2013) gegen die WMF-Nutzungsbedingungen, indem er Inhalte aus WMF-Projekten (soweit zu sehen ist, vor allem aus der deutschen Wikipedia) kopiert und von seiner Homepage aus als PDF-Datei ohne Quellenangabe, Nutzungslizenz und Autorennennung, aber als eigenes Werk mit dem Vermerk „Alle Rechte vorbehalten“ zum Download anbietet. Trotz wiederholter Hinweise auf solche Verstöße (siehe die bisherigen Diskussionen) werden sie fortgesetzt.
Beispielsweise besteht die PDF-Datei über Dasein[7] (laut Datei-Eigenschaften am 18.09.2016 neu erstellt) am Anfang aus einer kaum veränderten, fast vollständigen Kopie des Wikipedia-Artikels, aber mit folgenden falschen bzw. fehlenden Angaben:- Als Autor wird zu Unrecht Joachim Stiller angegeben (auf der Titelseite, auf der ersten Textseite und unterhalb des Textes).
- Auf der Titelseite steht zu Unrecht „Alle Rechte vorbehalten“. J. Stiller hat an den kopierten Inhalten keinerlei Rechte, kann sich also auch keine Rechte vorbehalten.
- Es fehlt jeglicher Hinweis auf die Wikipedia als ursprüngliche Quelle.
- Es fehlt jeglicher Hinweis auf die Autoren, die bei Wikipedia beteiligt waren.
- Es fehlt jeglicher Hinweis auf die Lizenz CC-BY-SA-3.0.
- Diese Lizenzverstöße finden sich in einer Vielzahl weiterer PDF-Dateien. Beispiele liefern die folgenden Themen: Dreifaltigkeit[8] – Soziale Dreigliederung[9] – Denkgesetze[10] Das sind nur einige wenige Beispiele. Für den Fall, dass J.Stiller angibt, alle Verstöße „geheilt“ zu haben, kann er sicher sein, dass nicht nur diese Beispiele nachgeprüft werden.
- Auch der allgemeine Hinweis auf CC-BY-SA (etwa seit 14. Sept. 2016 auf seiner Startseite eingefügt) ist unzureichend („Wiki“ ist etwas anderes als „Wikipedia“, Nutzungsbedingungen und Autorennennung fehlen, „gelegentliche“ Zitate ist sehr stark untertrieben).
- Ergänzende Anmerkung: Nach den Regeln (siehe oben) hat ein Wikibooks-Nutzer die Urheberrechte „in beiden Richtungen“ zu beachten, also auch hinsichtlich der Weiternutzung von WMF-Inhalten. Es handelt sich deshalb nicht nur um die Aktivität von J.Stiller bei Wikibooks, sondern um eine grundsätzliche Arbeitsweise der Person J.Stiller mit dauerhafter Missachtung von Urheberrecht und Nutzungsbedingungen. Diese Arbeitsweise macht ihn ungeeignet als Wikibooks-Autor.
- Bei der Verwendung fremden Materials zum Aufbau von Wikibooks ignoriert er fremde Urheberrechte, indem er Inhalte aus externen Quellen kopiert, ohne die Quellen zu nennen.
- Die Wikiquette wird immer wieder missachtet, also die allgemeinen Verhaltensregeln bei Wikibooks:
- Drohung mit Gericht: „Das Buch wird gelöscht, und zwar postwendend... Oder wir sehen usn vor Gericht...Und das war jetzt mein Flüsterton“[11]
Hinweis: Vergleiche Punkt 12 der Leitlinien zur Benutzersperrung. In der Wikipedia genügt bereits das als Grund für eine sofortige Sperre. - Beschimpfung von Nutzern, beispielsweise:
- „systematischen Mobbbingversuch seitens der Administration“[12]
- Formulierungen wie „persönliche Knechtschaft“, „mich wieder frei zu geben“, „in dieser okkulten Gefangenschaft“[13] oder „mental derart geknechtet“[14] wirken als Beleidigung aller Wikibooks-Nutzer und sind nicht hinzunehmen.
- „statt immer nur auf der faulen Haut zu liegen, und auf alle Möglichen User zu schimpfen.“[15]
- Missachtung von Hilfe-Hinweisen und Ignorieren der Vorschau-Funktion, wodurch die letzten Änderungen und die Versionsgeschichten „seiner“ Bücher überschwemmt wurden und die Durchsicht nach relevanten/wichtigen/fehlerhaften/vandalierenden Bearbeitungen erschwert oder unmöglich gemacht wird (gemeint sind hier alle, nicht nur seine Bearbeitungen), z.B. am 30. Sept. 2016 bis 9:13 Uhr etwa 80 Bearbeitungen durch J.Stiller und eine einzige andere. Entsprechende Hinweise erhielt J.Stiller von Anfang an;[16] er folgt ihnen erst seit dem 7. Okt. 2016, nachdem er aus diesem Grund wiederholt kurzzeitig gesperrt wurde.
Beide Verhaltensweisen erschweren und behindern das Wikibooks-Qualitätsmanagement durch andere Nutzer; als Hilfen gemeinte Hinweise werden offensichtlich ignoriert. – Beispiele:- Frage: Sind Literaturhinweise erlaubt?[17] (21:32, 26. Mai 2016). Antwort 08:26, 27. Mai 2016. Frage und Antwort wurden am selben Tag (18:54, 27. Mai 2016) durch ein neues Thema überschrieben.[18]
- Hinweis durch einen Nutzer: „Was soll das Erstellen leerer Seiten? ... Erstelle entweder sinnvolle Seiten oder lass es ganz.“ (22:14, 28. Sep. 2016) – Keine Antwort, dafür ersatzlose Löschung dieses Hinweises. (00:17, 30. Sep. 2016)[19]
- Neun neue Themen mit gleichartigen Fragen: „Wir suchen noch jemanden, der eine Interpretation zu XY und seinem Zitat...“ mit 25 Bearbeitungen innerhalb von etwa fünf Stunden, knapp zwei Stunden später wurde die Seite geleert.[20]
- Einführung in die Logik: Einleitung 37 Bearbeitungen am 30. Sept. 2016 zwischen 0:49 und 6:46 Uhr,[21] insgesamt an diesem einen Tag etwa 120 Änderungen auf Buch-Seiten.[22] Seltsam wirkt auch die Reihenfolge der Arbeit: einfügen, löschen, löschen, ändern, einfügen, löschen...
- Immer wieder wurde er erfolglos auf die Nutzung der Vorschau-Funktion hingewiesen,[23] zusätzlich durch die automatische Eingabeprüfung.[24] Erst nachdem er aus diesem Grund Anfang Oktober mehrmals gesperrt wurde, hatte er wenigstens das gelernt.
- Auf die Lösch-Vorlagen wurde er wiederholt hingewiesen,[25] aber er schreibt seinen Lösch-Wunsch sonstwie, z.B. durch Leeren der Seite.[26] An der Löschdiskussion beteiligt er sich überhaupt nicht, sondern fordert auf seiner Benutzer-Diskussion „Antrag auf Löschung des Löschantrags“.[27]
- Dieses Ignorieren von Hilfen widerspricht auch der Wikiquette: „Antworte, wenn du angesprochen bist, und bedanke dich, wenn man dir geholfen hat. Nichts ist frustrierender als Kommunikationsversuche, die ins Leere laufen.“ Ein Dankeschön kommt vor, aber nur äußerst selten; vergleiche auch das schnelle Löschen einer Antwort.[18]
- Drängeln mit Vorgaben, wer wann was zu erledigen habe:
„Schlage als Löschungsttermin Mitternacht vor...“ geschrieben um 22:38 Uhr, also eine Fristsetzung von 82 Minuten[12]
„Macht Ihr lieber erst einmal Eure Arbeit und das Heideggerbuch fertig, statt immer nur auf der faulen Haut zu liegen“[15] - Ergänzende Anmerkung: Die einzelnen Verstöße rechtfertigen überwiegend keine Sperrung, erst recht keine dauerhafte. Aber die Vielzahl der Vorfälle und mehrfache Wiederholung innerhalb von etwa drei Monaten (29. April bis 26. Juni und ab 26. September) verdeutlichen, dass J.Stiller sich nicht in Wikibooks einbinden will, sondern es nur als Plattform nutzen will; für die Mitarbeit bei Wikibooks ist er nicht geeignet.
- Drohung mit Gericht: „Das Buch wird gelöscht, und zwar postwendend... Oder wir sehen usn vor Gericht...Und das war jetzt mein Flüsterton“[11]
- Urheberrechte werden von ihm dauerhaft missachtet.
- Belege:
- ↑ Löschdiskussion über Was ist Philosophie? Philosophen geben Antwort.
- ↑ Diskussion:Was ist Philosophie? Philosophen geben Antwort
- ↑ Philosophen über Ästhetik/ Aristoteles (5. Juni 2016, 04:44)
- ↑ Philosophen über Ästhetik/ Aristoteles (28. Sept. 2016, 13:00)
- ↑ Benutzerdiskussion (3. Juni 2016)
- ↑ ebenda (4. Juni 2016)
- ↑ w:Dasein und Dasein.pdf von Philosophie 36 im Abschnitt "Was ist Dasein?"
- ↑ w:Dreifaltigkeit und Trinität, Dreifaltigkeit (erstellt am 05.12.2014) von Philosophie 14 – abgerufen am 22.10.2016
- ↑ w:Soziale Dreigliederung und Soziale Dreigliederung (erstellt am 15.06.2016) von Sozialwissenschaften 1 im ersten Abschnitt
- ↑ w:Denkgesetze und Denkgesetze (erstellt am 14.09.2016) von Philosophie 5 im Abschnitt „Die Denkgesetze“
- ↑ Benutzer-Disk. (18:32, 18. Juni 2016)
- 1 2 Diskussion:Was ist Philosophie (21:21, 4. Jun. 2016)
- ↑ Diskussion:Was ist Sein? (18:13, 17. Jun. 2016)
- ↑ Löschdiskussion 2016-06 (18:23, 17. Jun. 2016)
- 1 2 Benutzer-Disk. (19:18, 23. Okt. 2016)
- ↑ Bitte nicht so oft speichern (28. Mai 2016)
- ↑ Disk. Was ist Philosophie?
- 1 2 Disk. Was ist Philosophie?
- ↑ Leere Seiten (28./30. Sept. 2016)
- ↑ Buch-Disk. und die nachfolgende Seitenleerung
- ↑ Logik-Einleitung
- ↑ Benutzer-Beiträge
- ↑ 28. Mai 2016 – 26. Sept. 2016 – 30. Sept. 2016 – Teilweise Benutzersperre (3. Okt. 2016)
- ↑ Missbrauchsfilter-Logbuch (Filter 12)
- ↑ 30. Mai 2016 – 3. Juni 2016
- ↑ Siehe Kann Logik/Propädeutik gelöscht werden?
- ↑ Ich möchte mein Buch gerne zurückziehen und einen Antrag auf Löschung stellen – Antrag auf Löschung des Löschantrags
- Diskussion wurde u.a. geführt auf Benutzer Diskussion:JoachimStillerMünster, erstmals am 28. Mai 2016. In der gesamten Versionsgeschichte wiederholen sich Probleme und Hinweise zum Urheberrecht und den Quellenangaben sowie zu den Verhaltensregeln.
- Vermittlungsversuch: Darauf habe ich verzichtet: Zum einen handelt es sich nicht um eine Auseinandersetzung zwischen seiner und meiner Person (abgesehen von falschen Unterstellungen, wie aus diesem Kommentar meinerseits hervorgeht). Zum anderen reagiert der Sperrantrag auf die grundsätzliche Arbeitsweise von J.Stiller.
- Antrag: Ich beantrage eine unbeschränkte Sperrung von Benutzer:JoachimStillerMünster. -- Jürgen 11:33, 27. Okt. 2016 (CEST) (Zur Dauer der Sperre äußere ich mich ergänzend auf der Diskussionsseite.)
Bestätigung des Antrages als inhaltlich berechtigt und formal zulässig
- 2 berechtigte Unterstützer reichen
- Bitte hier nichts mehr eintragen – die Abstimmung läuft bereits.
Contra da es in Wikibooks:Benutzersperrung heißt, es müsse zuerst eine Vermittlung geben. Das ist hier nicht erfolgt. Qwertz84 14:24, 27. Okt. 2016 (CEST)
- (Die nachfolgenden Kommentare habe ich als Diskussionsbeiträge auf die Diskussionsseite umkopiert. -- Jürgen 08:56, 28. Okt. 2016 (CEST))
Pro Klaus 15:37, 27. Okt. 2016 (CEST)
Pro MichaelFrey 22:56, 28. Okt. 2016 (CEST)
Pro C64 23:18, 28. Okt. 2016 (CEST)
- Ungültige und verspätete Bestätigungen
Pro Falls ich noch nicht berechtigt sein sollte, bitte ich um Entschuldigung. So wie ich es verstehe, bin ich es. Jürgen hat dargelegt, warum das hier nicht erforderlich ist. Dieser Meinung kann ich folgen. Persönlich kann ich anfügen, dass ich Hilfe angeboten habe, die nicht in Anspruch genommen wurde. Seine Diskussionsseite ist auch ein Füllhorn von Hilfsangeboten und Hinweisen, die nur sehr oberflächlich genutzt wurden. Die dargelegten Gründe reichen in meinen Augen formal für die Berechtigung und Zulässigkeit aus. Die Konflikte basieren nicht auf Meinungsverschiedenheiten, sondern auf klaren Rechteverletzungen, die leicht nachprüfbar sind. Der einzige Grund eine Sperre nicht ohne ein gewisses Verfahren durchzuführen ist, dass die URVs vornehmlich andere öffentliche Verhaltensweisen betreffen, die hier nur nachrangig als Gründe benutzt werden können. Entscheidend ist in meinen Augen aber die dauerhafte Missachtung der WMF-Terms of Use, Abschnitt 4, Punkte 1 und 4. Das halte ich für hinreichend. Gruß Axel HirnSpuk 14:58, 27. Okt. 2016 (CEST)
- Tut mir leid, du bist noch nicht stimmberechtigt (Punkt 8 der Richtlinien). Die Überprüfung der Stimmberechtigung (Link unten) sagt, dass du erst 118 Bearbeitungen im Hauptnamensraum hast. -- Jürgen 15:07, 27. Okt. 2016 (CEST)
- Nichtsdestotrotz danke für dein Veto und die Infos!
--mjchael 17:23, 1. Nov. 2016 (CET)
- Nichtsdestotrotz danke für dein Veto und die Infos!
- Tut mir leid, du bist noch nicht stimmberechtigt (Punkt 8 der Richtlinien). Die Überprüfung der Stimmberechtigung (Link unten) sagt, dass du erst 118 Bearbeitungen im Hauptnamensraum hast. -- Jürgen 15:07, 27. Okt. 2016 (CEST)
Pro Ehre wem Ehre gebührt, bzw. Autorenschaft, wer diese inne hat. Texte (Wissen) zu kopieren ist nicht in Ordnung. Wissen weiterzugeben unser aller Aufgabe. Dann sollte man allerdings auch sagen, woher man dieses Wissen hat, sofern es nicht selbst erlangt ist. Das Schmücken mit fremden Federn finde ich nicht gut. Daher bin auch ich, angesichts der doch sehr drastischen Reaktionen des Nutzers, zumindest für eine temporäre Sperrung. Da ich nicht stimmberechtigt bin, gebe ich dies als meine Meinung dar. --Johannes Bo 18:53, 1. Nov. 2016 (CET)
- (Die folgenden Bestätigungen wären natürlich gültig, wenn sie „rechtzeitig“, nämlich innerhalb von 48 Stunden erfolgt wären. Inzwischen läuft aber die Abstimmung schon längst; deshalb passt eine Bestätigung nicht mehr. Aus diesem Grund verschiebe ich sie. -- Jürgen 17:10, 2. Nov. 2016 (CET))
Pro Ich bin auch grundsätzlich für eine Vermittlung, jedoch glaube ich, bei der Fülle an Belegen, das er trotz Vermittlung nicht zur Einsicht kommen würde. Ich ließe mich von einem Besseren belehren, wenn er sich hier noch entsprechend äußern würde. --mjchael 17:23, 1. Nov. 2016 (CET)
Pro Ich schließe mich mjchael an --Prog 16:46, 2. Nov. 2016 (CET)
Stellungnahme des Betroffenen
Von seiner Benutzerseite hierher kopiert:
- Ihr könnt mich ja gerne sperren, aber wer soll Euch dann die ganzen Wiki-Bücher schreiben??? Es ist doch zum Schreien, ehrlich... Reiner Ahriman, was hier abläuft... Reiner TÄuschersatan... Ich schäme mich für Wikipedia... Und wenn es das letzte ist, was ich hier schreibe... Meinetwegen könnt Ihr an Euren Scheiß Wikibüchern ersticken... Gruß JoachimStillerMünster 01:44, 29. Okt. 2016 (CEST)
Nachträgliche Äußerung des Betroffenen:
- Ich halte sämtliche Anschuldigungen für nicht Gerechtfertigt, für absolut haltlos und für völlig aus der Luft gegriffen... Und ich glaube auch, dass ich das in "jedem einzelnen Fall"!!! nachweisen kann... Übrigens hat es eine Vermittlung tatsächlich nicht gegeben... Jedefalls ist es mir in einem sochen Sinne nicht deutlich geworden... Ich hatte übrigens die letzten Tage damit verbracht, meine Homepage zu säubern... Ich habe - glaube ich - alle Zitate aus Wiki-Artikeln eliminiert... Wenn sonst noch etwas zu beanstanden ist, teilt es mir bitte mit, dann leiste ich sofot und unbürokratisch Abhilfe... Es ist durchaus nicht so, dass ich nicht einsichtig wäre, da habt Ihr einen komplett falschen Eindruck von mir... Ich bin nur alnge Zeit von völlig falschen Voraussetzungen ausgegangen... Ich dachte immer das, was in Deutschland fast jeder glaubt: Wiki steht zur freien Verfügung und ist urheberrechtliche nicht geschützt, kann also jeder Zeit zitirt werden, wenn das übliche Zitatiosnrecht eingehalten wird, und keine komerzielle Verwendung erfolgen soll... Und daran habe ich mich immer gehalten... Das ist auch nie bestritten worden... Von einer CC-Lizenz habe ich erst hier erfahren, und ich gebe zu, ich war reichlich vor den Kopf gestoßen... Im Ernst Leute, aber das ist in der Öffentlichkeit praktisch nicht bekannt... Von Zitationen wird nur deshalb abgeraten, weil nach Auffassung der meisten Professoren Wiki eine nicht Integere Quelle ist... Von Lizenzverstößen habe ich noch keinen Professor in seinen Vorlesungen reden hören... Und da sollte Ihr Euch vielelicht einmal fragen, was denn das eigentlich schiefgelaufen ist... Gruß JoachimStillerMünster 02:52, 4. Nov. 2016 (CET)
Abstimmung
Das Meinungsbild hat am 29. Oktober 2016 um 06:37 Uhr begonnen und endete am 05. November 2016 um 06:37 Uhr.
Zur Überprüfung der Stimmberechtigung
Pro Sperrung
Ja Klaus 06:37, 29. Okt. 2016 (CEST) Ja Jürgen 08:45, 29. Okt. 2016 (CEST) Ja ThePacker 08:08, 30. Okt. 2016 (CET) Ja Doktorchen 15:35, 30. Okt. 2016 (CET) Ja --mjchael 17:37, 1. Nov. 2016 (CET) Ja – Simon / ?! 16:15, 2. Nov. 2016 (CET) Ja --Prog 17:26, 2. Nov. 2016 (CET) Ja Ingrid Kottke--IKt 18:02, 2. Nov. 2016 (CET) Ja Matheoldie 18:08, 2. Nov. 2016 (CET) Ja C64 16:42, 3. Nov. 2016 (CET) Ja And1mu 15:29, 4. Nov. 2016 (CET)
Contra Sperrung
Nein Who2010 23:33, 3. Nov. 2016 (CET)
Enthaltungen stimmberechtigter Benutzer
ungültige Stimmen (siehe Hilfe:Stimmberechtigung) sowie verspätete Stimmabgabe
Nein JoachimStillerMünster 01:24, 5. Nov. 2016 (CET)
- Gemäß Meinungsbild wird „die Gegenstimme des ‚Sperrkandidaten‘ nicht gewertet“. -- Jürgen 09:02, 5. Nov. 2016 (CET)
Ja Fidelis 14:20, 5. Nov. 2016 (CET)
- verspätet abgegeben -- Jürgen 15:43, 5. Nov. 2016 (CET)
Für Kommentare bitte die Diskussionsseite verwenden
Die Entscheidung ist eindeutig: Benutzer:JoachimStillerMünster wird unbeschränkt gesperrt. -- Jürgen 09:02, 5. Nov. 2016 (CET)
Neue Sperrungen
Die Sperrung betrifft jetzt auch die folgenden Anmeldungen:
- Starbuck12
- Starbuck86
- Lödfljkkldfjölkfj678
- Öadlfkjladskfj234
- Lsöaldfjlkgjlöfgj987
- Höasdlfjal456
- Markus Deing
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.