Zeichen
Zeichen | Pinyin | Übersetzung | Lernhilfen |
---|---|---|---|
衍 | yan3 | auseinander spreizen, überfließen, überfluten, entwickeln, entfalten, erweitern, verstärken | |
肅 | su4 | (traditionelle Schreibweise von 肃), ehrerbietig, achtungsvoll | |
蕭 | xiao1 | (traditionelle Schreibweise von 萧), traurig | |
展 | zhan3 | ausstellen, entfalten, aufstellen | |
窗 | chuang1 | Fenster |
Zusammengesetzte Wörter
Zeichen | Pinyin | Übersetzung |
---|---|---|
开展 | kai1 zhan3 | entfalten, durchführen, entwickeln |
展开 | zhan3 kai1 | ergeben zu, Entwicklung (z.B. einer math. Reihe), in vollem Gang sein, Struktur erweitern, Abwicklung, Auswinkelung, Entfaltung, anbauen, anstoßen, abschießen, ausführen, durchführen, entfalten, abwickeln, aufrollen, entrollen, reiben |
开头 | kai1 tou2 | Anfangsstadium, Auftakt, Eröffnung, einleiten |
名胜 | ming2 sheng4 | Sehenswürdigkeit |
又要 | you4 yao4 | wieder müssen |
南面 | nan2 mian4 | nach Süden, Süd, Südseite |
好长时间 | hao3 chang2 shi2 jian1 | lang, lange |
飞节 | fei1 jie2 | Sprunggelenk |
后者 | hou3 zhe3 | letztere |
高球场 | gao1 qiu2 chang3 | Golfplatz |
周界 | zhou1 jie4 | Umfang |
香水 | xiang1 shui3 | Parfüm |
香气 | xiang1 qi4 | Aroma, Weihrauch |
不能工作时间 | bu4 neng2 gong1 zuo4 shi2 jian1 | Fehlzeit, Ausfallzeit |
原语 | yuan2 yu3 | primitive |
大日本帝国海军 | da4 ri4 ben3 di4 guo2 hai3 jun1 | Kaiserliche Japanische Marine |
喜事 | xi3 shi4 | Eheschließung, Hochzeit, Frohes Ereignis |
可调动 | ke3 tiao2 dong4 | beweglich |
合群 | he2 qun2 | mit anderen harmonisch auskommen |
自白者 | zi4 bai2 zhe3 | Beichtvater, Bekenner |
喝令 | he4 ling4 | auffordern |
顺路 | shun4 lu4 | auf dem Weg |
食者 | shi2 zhe3 | Bewässerungsgraben |
Sätze und Ausdrücke
Zeichen | Pinyin | Übersetzung |
---|---|---|
不遗余力 | bu4 yi2 yu2 li4 | (Wiktionary en) |
Lückentexte
Das Buch der Riten
Tan Gong 上 (Teil 1): | Übersetzung James Legge |
---|---|
Zeng-子 mit 客 立 an 门-Seite | Zeng-zi was standing with (another) visitor by the side of the door (of their house of entertainment), |
其 徒 hastete und 出 | when a companion (of the other) came hurrying out. |
Zeng-子 曰: 尔 was machen 之? | 'Where are you going?' said Zeng-zi; |
曰: 吾父 gestorben | and the man replied, 'My father is dead, |
Ich bin dabei 出 und 哭 in 巷 | and I am going to wail for him in the lane.' |
曰: 反; 哭 mit 尔 次 | 'Return to your apartment,' was the reply, 'and wail for him there.' |
Zeng-子 北面 und kondolierte | (The man did so), and Zeng-zi made him a visit of condolence, standing with his face to the north. |
Wikijunior: 太阳系/小行星-gürtel Sonnensystem/Asteroidengürtel
Wikijunior: 太阳系/小行星-gürtel Sonnensystem/Asteroidengürtel | Übersetzung Christian Bauer |
---|---|
因此后来的小行星以 Entdecker 的夫人的名字、historischen 人物或其他重要人物、城市、Sagen-人物名字或其它 Mythologien 里的 Wesen benannt。 | Daher wurden daraufhin die Asteroiden nach den Ehefrauen der Entdecker, historischen Persönlichkeiten oder andere wichtigen Personen, Städten, Sagengestalten oder anderen Wesen der Mythologie benannt. |
比如小行星216是 nach der ägyptischen 女王 Kleopatra 七世 benannt 的, | Zum Beispiel ist Asteroid 216 nach der ägyptischen Königin Kleopatra VII benannt; |
小行星719 Albert 是 nach Albert·Einstein benannt 的, | Asteroid 719 Albert ist nach Albert Einstein benannt; |
小行星17744是 nach der Schauspielerin Jodie·Foster benannt 的, | Asteroid 17744 ist nach der Schauspielerin Jodie Foster benannt; |
小行星1773是 nach Grimms Märchen 中的一个 Zwerg benannt 的,usw.。 | Asteroid 1773 ist nach einem Zwerg aus Grimms Märchen (Rumpelstilzchen) benannt; usw.; |
Bis 2005年11月16日,bereits 计算出 Bahnen 的小行星共305,224 (ZEW), | Bis zum 16.11.2005 hatte man insgesamt bereits 305 224 Bahnen von Asteroiden berechnet, |
mit einer beständigen Nummer versehen 的小行星共120,437 (ZEW), | mit einer beständigen Nummer waren insgesamt 120 437 Asteroiden versehen. |
versehen mit Namen 的小行星共12,712 (ZEW)。 | mit einem Namen waren insgesamt 12712 Asteroiden versehen. |
Diejenigen bei denen die Nummer 是1000的 Vielfaches 的小行星, | Diejenigen Asteroiden, deren Nummer ein Vielfaches von 1000 ist |
gewöhnlich 以 besonders 重要的人、物 benannt。 | werden gewöhnlich nach besonders wichtigen Personen oder Dingen benannt. |
Haenisch: Lehrgang der klassischen chinesischen Schriftsprache
第十(五)課 Teil 2
第十(五)课
dì shí (wǔ) kè
Zehnte Lektion (Teil 2) bei Haenisch bzw. fünfzehnte Lektion im 国文二百课
学生 übt 字
xué shēng xí zì
Übt der Schüler Schriftzeichen
取 Tuschestein und reibt Tusche
qǔ yàn yán mò
nimmt er den Tuschestein und reibt Tusche
[
并 hebt den 头 und blickt in die 远
bìng tái tóu yuǎn wàng
und hebt den Kopf und blickt in die Ferne
Tränen 和 Tusche fließen
lèi hé mò liú
Tränen und Tusche fließen
展紙作_
展纸作书
zhǎn zhǐ zuò shū
verteilen sich auf dem Papier und bilden das Buch
]
flüssige Tusche 用後
flüssige Tusche 用后
mò zhī yòng hòu
Nachdem die flüssige Tusche benutzt worden ist
[
怎么洗 Pinsel
zěn me xǐ máo bǐ
wie reinigt man den Pinsel?
怎么清理
zěn me qīng lǐ
wie räumt man auf?
]
取水洗 den Tuschestein
qǔ shuǐ xǐ yàn
nimmt er Wasser und reinigt den Tuschestein
Texte
Colloquial Chinese: Excercise IV: 7
Zeichen | Pinyin | Übersetzung |
---|---|---|
|
|
Wikipediaartikel
Neu
- 王宗衍, Wang Zongyan, ist der Name eines Herrschers der früheren Shu (907-925) zur Zeit der fünf Dynastien und zehn Königreiche (907-960). Er regierte 918–925. (List of rulers of China)
- 司馬衍, Emperor Cheng of Jin, ist der Name eines Herrschers der östlichen Jin-Dynastie. Er regierte 325–342. (List of rulers of China)
- 蕭衍, Emperor Wu of Liang, ist der Name eines Herrschers der nördlichen und südlichen Dynastien (420-589). Er regierte 502–549. (List of rulers of China)
- 蕭道成, Emperor Gao of Southern Qi, ist der Name eines Herrschers der nördlichen und südlichen Dynastien (420-589). Er regierte 479–482. (List of rulers of China)
- 余华 Yu Hua (* 1960) ist ein [[w:Liste_chinesischer_Schriftsteller|chinesischer Schriftsteller].
Buddhismus
Siddhartha Gautama, der historische Buddha, lebte im 6. Jahrhundert v. Chr.
Eine Praxis im Buddhismus ist das Rezitieren von Mantras (真言). Das Mantra Om mani padme hum 六字真言 ist das populärste Mantra im tibetischen Buddhismus. Die chinesische Bezeichnung weißt auf den Aufbau aus 6 Silben hin.
Der Buddhismus kam etwa um die Zeitenwende nach 中国, setzte sich aber erst mit der 唐朝 im 7. Jahrhundert durch. Unter 汉明帝, Kaiser Ming soll 68 n. Chr. mit [[w:Tempel_des_weißen_Pferdes|白马寺, dem Tempel des weißen Pferdes,] der ersten buddhistischen Tempel in China errichtet worden sein. Die erste dokumentierte Übersetzung buddhistischer Schriften erfolgte 148 durch 安世高, einem parthischen Prinzen der Mönch geworden ist. Einer der frühen chinesischen Buddhisten, Mouzi (spätes 2. Jh.) sagte, dass er durch den Daoismus zum Buddhismus gelangt ist. Daher nannte er den Buddhismus auch 大道, das große Dao. Angeblich soll 汉武帝, Kaiser Wu goldene Buddhastatuen verehrt haben. Einige der chinesischen Patriarchen waren Qingyuan Xingsi (Seigen Gyōshi, 660–740), Erste Hauptlinie der Tang-Zeit, 无相 (Wúxiàng, Musōm, 684–762), 义福 (Yìfú, Gifuku, 658–736) und 无住 (Wúzhù, Mujū, 714–774).
Es gibt eine eigene buddhistische Küche in China. Vermieden werden sollen z.B. die 五辛, die Fünf Gewürze, Knoblauch, Asafoetida, Schalotten, Lauch und die chinesische Zwiebel.
Die vier heiligen Berge des Buddhismus sind:
- 五台山 (金五台) (Provinz 山西省)
- Putuoshan (Provinz Zhejiang)
- Emeishan (Provinz [[w:Sichuan|四川省])
- 九华山 (铁九华) (Provinz Anhui)
Im 大藏经 dem chinesischen buddhistischen Kanon sind die verschiedenen Buddhistischen Schriften zusammengefasst.
Es gibt verschiedene Schulen (宗) des Buddhismus in China.
Eine davon ist der tibetanische Buddhismus. Eine chinesiche Variante davon ist die Ende des 7. Jh. gegründete Mizong (jap. Mikkyō, Shingon-shū). Sie basiert auf dem Vajrayāna/Tantrayāna. Sie beruft sich auf den nicht-historischen Buddha 大日如来, Mahāvairocana. Einige ihrer Patriarchen waren 一行 (Yixing, 683–727) und 法润 (Fǎrùn). Ihr Japanischer Ableger ist 真言宗.
Klöster Tibetanischen Buddhismus sind z.B.:
- 东谷寺 ein Kloster der Gelug-Schule ([[w:Sichuan|四川省])
- 白玉寺 ein Kloster der Nyingma-Schule ([[w:Sichuan|四川省])
- 广法寺 ein Kloster der Gelug-Schule ([[w:Sichuan|四川省])
- 大金寺 ein Kloster der Gelug-Schule ([[w:Sichuan|四川省])
- 木里大寺 ein Kloster der Gelug-Schule ([[w:Sichuan|四川省])
- 求吉寺 ein Kloster der Sakya-Schule ([[w:Sichuan|四川省])
- 文都寺 ein Kloster der Gelug-Schule (青海省)
- 结古寺 ein Kloster der Sakya-Schule (青海省)
- 白日寺 ein Kloster der Nyingma-Schule ([[w:Tibet|藏区])
- 强巴林寺 ein Kloster der Gelug-Schule ([[w:Tibet|藏区])
- 多吉扎寺 ein Kloster der Nyingma-Schule ([[w:Tibet|藏区])
- 甘丹寺 ein Kloster der Gelug-Schule ([[w:Tibet|藏区])
Niepan zong (jap. Nehan-shū) basiert auf dem Nirvana-Sutra des Mahayana. Sie wurde im 4. Jh. gegründet.
成实宗 (Chengshi zong, Jōjitsu-shū), die Schule der Realisierung der Wahrheit, die im 5. Jh. gegründet wurde, steht in der Tradition des Hinayana. Sie ist der Vorläufer der Japanischen Jōjitsu-shū und ist eine der 十三宗, der 13 großen buddhistischen Schulen. Grundtext der Schule ist das 成实论. Ein wichtiger Kommentar dazu stammt vom Koreaner 道藏 (Do-chang). Die Schule ist eine Unterschule der 三论宗.
Der Name 三论宗(jap. Sanron-shū) bezieht sich auf die 三论, die drei Erörterungen (Shastras), ein Text des Madhyamaka, der Schule des Mittleren Weges. Es handelt sich um 中论, Fundamentale Verse über den Mittleren Weg, 十二门论 und 百论, die Abhandlung der 100 Verse. Patriarchen der Madhyamaka-Schule 三论宗 von Kumārajīva waren 道生 (Daosheng, 355–434), 法度 (Fadu, 437–500) und der 吉藏 (Jizang, 549–623).
Die Lüzong (jap. Risshū) wurde im 7. Jh. gegründet und steht in der Tradition des Vinaya, der buddhistischen Ordensregeln. Sie ist eine der 十三宗.
Die im 5. Jh. gegründete 地论宗 (Dilun zong) seht in der Mahayana-Tradition , insbesondere aufbauend auf dem Dasabhūmikabhāsya, der Schrift über die 10 Stufen auf dem Weg zur Buddhaschaft. Sie ist ebenfalls eine der 十三宗.
Die ebenfalls im 5. Jh. gegründete Jingtu zong (jap. Jōdo-shū), die Schule des Reinen Landes, steht in der Mahayana-Tradition, genauer des Amitabha-Buddhismus.
Die im 6. Jh. gegründete Shelun zong steht ebenfalls in der Mahayana-Tradition und gründet sich auf das Mahāyāna-samgraha-śāstra.
Die ebenfalls im 6. Jh. gegründete 天台宗 (jap. Tendai-shū) basiert auf dem 法华经, dem Lotus-Sutra. Ihr japanischer Ableger und alle anderen japanischen Schulen, die auf dem Lotus-Sutra basieren werden unter dem Begriff 法华宗 zusammengefasst. Sie war eine der bedeutensten Mahayana-Schulen. Ihr Name stammt vom 天台山, dem Himmelsterassengebirge (z.B. mit dem 华顶山), in dem ihr erstes Kloster stand. Ihr Gründer Huiwen (550–577) soll durch einen willkürlich ausgewählten Textes erleuchtet worden sein. Es handelt sich um einen Abschnitt aus dem 中论. Einige der Patriarchen der Schule waren 天宫 (Tiāngōng) und 法华 (Fǎhuā)
Eine weitere Schule ist die im 7. Jh. gegründete Huayan zong (jap. Kegon-shū). Sie basiert auf dem Avatamsaka-Sutra aus dem Mahayana. Von diesem Sutra gib es eine alte und eine neue Übersetzung aus der 唐朝, die daher 唐经 genannt wurde.
Ebenfalls im 7. Jh. wurde die 法相宗 (jap. Hossō-shū) gegründet. Sie basiert auf dem Yogacara
Unter den Einflüssen von Daoismus und Konfuzianismus entstand die 6. Jh. Chanzong, besser bekannt unter ihrem japanischen Ableger, dem Zen. Sie ist ebenfalls eine Schule des Mahayana-Buddhismus. Gegründet wurde sie ca. 523 im 少林寺 durch den indischen Mönch Bodhidharma im 少林寺, das am Fuß des 少室山 im 嵩山 in 河南省 liegt. Einige wichtige Begriffe im Zen sind Negationen, wie z.B. 无心, das Nichtbewusstsein, 无为, das Nichthandeln. Die zehn Ochsenbilder 十牛图 symbolisieren die Entwicklungsstufen eines Zen-Buddhisten.
Während der 唐朝 entwickelten sich fünf Schulen, die Fünf Häuser des Zen.
Eines dieser Häuser ist 云门 (jap. Ummon). Es steht in der Linie von Qingyuan Xingsi.
Ein weiteres Haus ist Caodong (Sōtō). Es steht in der Linie von Qingyuan Xingsi. Diese Schule wurde vom Japaner 道元, Dōgen, (1200–1253) nach Japan gebracht. Er gilt als erster japanischer Patriarch des Sōtō-Zen. Ein anderer seiner Patriarchen war 义云 (Gi'un, 1253–1333).
Ein drittes Haus ist das von Linji (Rinzai). Bei ihm gibt es den daoistischen Begriff des 真人, des wahren Menschen, der sein Buddhawesen lebt. Einige seiner Patriarchen waren 言外宗忠 (Gongai Sōchū, 1315–1390), 护国景元 (Huguo Jingyuan, Gokoku Keigen) und 无因宗因 (Muin Sōin, 1326–1410).
Ein viertes Haus ist Fayan (Hōgen). Es steht in der Linie von Qingyuan Xingsi.
Das letzte Haus ist Guiyang (Igyo).