Zeichen
Zeichen | Pinyin | Übersetzung | Lernhilfen |
---|---|---|---|
石 | shi2 | Gestein, Radikal Nr. 112 = Stein, steinern, Steinschnitzerei | ![]() |
柱 | zhu4 | Betonpfeiler, Säule | |
岛 | dao3 | Insel | |
室 | shi4 | Raum | |
婁 | lou2 | (traditionelle Schreibweise von 娄), tragen, (Name (einer Sternkonstellation)) |
Zusammengesetzte Wörter
Zeichen | Pinyin | Übersetzung |
---|---|---|
大工 | da4 gong1 | Vorarbeiter, Zimmermann |
茶馆 | cha2 guan3 | Teehaus |
青岛 | qing1 dao3 | Qingdao ("Türkisfarbene Insel", Stadt in der Provinz Shandong, China - früherer deutscher Kolonial-Handelsstützpunkt Tsingtau) |
啤酒 | pi2 jiu3 | Bier |
青岛啤酒 | qing1 dao3 pi2 jiu3 | Qingdao Bier, Tsingtao Bier |
时间词 | shi2 jian1 ci2 | Zeitnomen |
中国武术 | zhong1 guo2 wu3 shu4 | Wushu |
北海狗 | bei3 hai3 gou3 | Nördlicher Seebär (eine Ohrenrobbe, lat: Callorhinus ursinus) |
强渡 | qiang2 du4 | den Übergang über einen Fluss erzwingen |
加拿大国会 | jia1 na2 da4 guo2 kuai4 | Parlament von Kanada |
幸好 | xing4 hao3 | glücklicherweise |
民族社会主义 | min2 zu2 she4 hui4 zhu3 yi4 | Nationalsozialismus |
平头 | ping2 tou2 | Bürstenschnitt |
干妈 | gan1 ma1 | Taufpatin |
广场 | guang3 chang3 | öffentlicher Platz |
错划 | cuo4 hua4 | etw. falsch einordnen, etw. falsch bewerten |
银币 | yin2 bi4 | Silbermünze |
平心 | ping2 xin1 | ausgeglichen |
建仓 | jian4 cang1 | Aktienfonds aufbauen |
年度 | nian2 du4 | Jahr, Jahrgang |
平平 | ping2 ping2 | mittelmäßig |
平川 | ping2 chuan1 | flaches, ebenes Land |
店头 | dian4 tou2 | Fassade |
银子 | yin2 zi5 | Silber |
七武士 | qi1 wu3 shi4 | Die Sieben Samurai |
平方米 | ping2 fang1 mi3 | Quadratmeter, m² |
Sätze und Ausdrücke
Zeichen | Pinyin | Übersetzung |
---|---|---|
矢石如雨 | shǐ shí rú yǔ | Pfeile und Steine fallen wie Regen; ein heftiges Gefecht. (describing a ferocious battle) (Wiktionary en) |
这是什么石头? | zhe4/zhei4 shi4 shi2 me5 shi2 tou2 ? | Was für eine Art Stein ist das? Tatoeba verdastelo9604 spinoz |
A射<Tier>,中石 | A she4 <Tier>, zhong1/zhong4 shi2 | A schoß nach einem <Tier> und traf einen Stein (Lü Bu We Richard Wilhelm) |
南至石梁 | nan2 zhi4 shi2 liang2 | Im Süden kam er bis Schï Siang (Lü Bu We Richard Wilhelm) |
矢石如雨 | shi3 shi2 ru2 yu3 | (Wiktionary en) |
海里有岛。 | hai3 li3 you3 dao3 。 | Im Meer gibt es Inseln. Tatoeba \N Jens_Odo |
有海岛。 | you3 hai3 dao3 。 | Im Meer gibt es Inseln. Tatoeba Balamax Jens_Odo |
意大利是一个半岛。 | yi4 da4 li4 shi4 yi1 ge4 ban4 dao3 。 | Italien ist eine Halbinsel. Tatoeba sysko Esperantostern |
他上电台了。 | ta1 shang4 dian4 tai2 le5 。 | Er ist im Radio.Tatoeba fucongcong darinmex |
我的手机没电了。 | wo3 de5 shou3 ji1 mei2/mo4 dian4 le5 。 | Mein Handy ist ohne Strom. Tatoeba hsuan07 NickC |
电很有用。 | dian4 hen3 you3 yong4 。 | Elektrizität ist sehr nützlich. Tatoeba mtdot Pfirsichbaeumchen |
这是什么石头? | zhe4/zhei4 shi4 shi2 me5 shi2 tou2 ? | Was für eine Art Stein ist das? Tatoeba verdastelo9604 spinoz |
Lückentexte
Das Buch der Riten
Tan Gong 上 (Teil 1): | Übersetzung James Legge |
---|---|
Bo-高 之 Trauerriten | On the mourning rites for Bo-gao, |
Kong 氏 之 Gesandter 未至 | before the messenger from Confucius could arrive, |
冉子 stellvertretend ein Bündel Seide, vier Wagen-马 und übergebend 之 | Ran-zi had taken it on him, as his substitute, to present a parcel of silks and a team of four horses. |
Kong-子 曰: | Confucius said, |
--- | Strange! |
徒 läßt 我 不 ernsthaft bei Bo-高 | He has only made me fail in showing my sincerity in the case of Bo-gao. |
Wikijunior: Sonnensystem/Mond
Wikijunior: Sonnensystem/Mond | Übersetzung Christian Bauer |
---|---|
每 个 月, | Jeden Monat |
Mond rund 的 时候 heißt er Voll-月, | wenn der Mond rund ist heißt er Vollmond |
und wird 也 als “Wang” bezeichnet。 | und wird auch als "Wang" bezeichnet. |
In den folgenden 的 几 天 里 Mond 会 immer dünner, | In den folgenden Tagen wird der Mond immer dünner |
aber 还是 vergleichsweise annähernd runde Form, | aber er hat immer noch eine vergleichsweise annähernd runde Form. |
Dies wird als "konvexer 月”bezeichnet。 | Dies wird als "konvexer Mond" bezeichnet. |
Etwa 过了 七 八 天 danach, | Nach etwa 7 bis 8 Tagen |
Mond 会 verändern 半-runder Form, | verändert sich der Mond zu einer halbrunden Form |
--- | und wird als abnehmende Mondsehne bezeichnet. |
这 时 的 Mond ab Mitternacht aufsteigen, | Der Mond steigt zu dieser Zeit ab Mitternacht auf. |
到 frühen Morgen 才 steigt er 下。 | Erst am frühen Morgen steigt er wieder herab |
再 folgenden Tagen fährt der Mond fort, sich zu “verdünnen”, | In den folgenden Tagen fährt der Mond fort sich zu "verdünnen" |
它 的 Erscheinung ähnelt 一只 Haken, | Seine Erscheinung ähnelt jetzt einem Haken. |
或者 是 ähnlich 一 ZEW gekrümmter 弓。 | oder ähnlich einem gekrümmten Bogen. |
这 时 的 Mond als ruinierter (abnehmender) 月 bezeichnet。 | Der Mond wird zu dieser Zeit als ruinierter (abnehmender) Mond bezeichnet. |
Voll-月 的 十五 天 之 danach, | Fünfzehn Tage nach Vollmond |
Mond 会 dünn 得 ähnlich einem Seidenfaden, | wird der Mond so dünn wie ein Seidenfaden |
so dass man ihn 看不到了, | so dass man ihn praktisch nicht mehr sehen kann |
这就是 Mondkalender, genannt 的 “Beginn”。 | Dies wird im Mondkalender der "Beginn" genannt. |
Aber 一 两 天 之 später,Mond 又 会 erscheinen。 | Aber ein, zwei Tage später wird der Mond wieder erscheinen |
这时 的 Mond immer noch 很 dünn, | In dieser Zeit des Mondes ist er immer noch sehr dünn |
jedoch Krümmung 的 Richtung 反了。 | jedoch ist seine Krümmung entgegengesetzt der Früheren. |
Wikibook Chinese/Chinesisch Lektion 4: Subject-Verb-Object
The order of most Chinese sentences, like in English, is S-V-O, that is Subject-Verb-Object.
- 我看这本书。
- 我看這本書。
- Wǒ kàn zhè běn shū.
- I read this book.
Word order in Chinese is more rigid than in English. However, sometimes you may find sentences that seem to defy normal word order. For example, 我住在中国。wǒ zhù zài zhōngguó. The English translation does this too: I live in China. The reason for this is that "in China" is a preposition (prepositions indicate place or time) that is tacked on to the main sentence—"I live." More examples:
- 下午一点半,我们走。
- Xiàwǔ yīdiǎn bàn, wǒmen zǒu.
- At 1:30 in the afternoon, we'll go.
- 在青岛,我看到了。
- Zài qīngdǎo, wǒ kàn dào le.
- In Qingdao, I saw it.
As in English, a preposition can also appear after a subject.
- 我在我家看这本书。
- 我在我家看這本書。
- Wǒ zài wǒ jiā kàn zhè běn shū.
- I read this book at my house.
- 我明天看这本书。
- 我明天看這本書。
- Wǒ míngtiān kàn zhè běn shū.
- I will read this book tomorrow.
When using both a preposition for time and a preposition for place, put the preposition for time first.
- 我明天在我家看这本书。
- 我明天在我家看這本書。
- Wǒ míngtiān zài wǒ jiā kàn zhè běn shū.
- I will read this book at my house tomorrow.
- 明天在我家,我看这本书。
- 明天在我家,我看這本書。
- Míngtiān zài wǒ jiā, wǒ kàn zhè běn shū.
- Tomorrow at my house, I will read this book.
- 明天,我在我家看这本书。
- 明天,我在我家看這本書。
- Míngtiān, wǒ zài wǒ jiā kàn zhè běn shū.
- Tomorrow, I will read this book at my house.
Note the variation in word order. You can also place a preposition for place, but not for time, at the end of a sentence.
- 我看这本书在我家。
- 我看這本書在我家。
- Wǒ kàn zhè běn shū zài wǒ jiā.
- I read this book at my house.
Wikipediaartikel
Neu
- 2500–2000 v. Chr.: Die Shijiahe-Kultur (石家河文化) ist eine neolithische Kultur Chinas.
- 石世 ist der Name eines Herrschers der späteren Zhao Dynastie zur Zeit der 16 Königreiche. Er regierte 73 days in 349. (List of rulers of China)
- 石柱土家族自治县, Shizhu 石柱, der autonome Kreis 自治县 der Tujia gehört zur Stadt Chongqing
- 石河子市, die Stadt Shihezi, liegt in der Provinz Xinjiang.
- 青岛市, die Stadt Qingdao, liegt in der Provinz Shandong.
- Auf 海南岛, der Insel Hainan liegt das Hainan-Vulkanfeld
- 石固遗址 ist ein Denkmal in der Provinz Henan.
- 石头城遗址 ist ein Denkmal im autonomen Gebiet Xinjiang.
- 石北口遗址 ist ein Denkmal in der Provinz Hebei.
- 石台子山城 ist ein Denkmal in der Provinz Liaoning.
- 白石村遗址 ist ein Denkmal in der Provinz Shandong.
- 石竹山道院 ist ein daoistischer Tempel in Fujian
- 火石梁遗址 ist ein Denkmal in der Provinz Gansu aus dem/der Bronzezeit
- 石家河遗址 ist ein Denkmal in der Provinz Hubei.
- 石家大院 ist ein Denkmal in Tianjin.
- 药王山石刻 ist ein Denkmal in der Provinz Shaanxi.
- 名山室 ist ein Denkmal in der Provinz Fujian.
- 王安石 Wang Anshi (1021–1086) ist ein chinesischer Schriftsteller.
Buddhismus
Siddhartha Gautama, der historische Buddha, lebte im 6. Jahrhundert v. Chr.
Eine Praxis im Buddhismus ist das Rezitieren von Mantras (真言). Das Mantra Om mani padme hum 六字真言 ist das populärste Mantra im tibetischen Buddhismus. Die chinesische Bezeichnung weißt auf den Aufbau aus 6 Silben hin.
Der Buddhismus kam etwa um die Zeitenwende nach 中国, setzte sich aber erst mit der Tang-Dynastie im 7. Jahrhundert durch. Unter Kaiser Ming soll 68 n. Chr. mit [[w:Tempel_des_weißen_Pferdes|白马寺, dem Tempel des weißen Pferdes,] der ersten buddhistischen Tempel in China errichtet worden sein. Die erste dokumentierte Übersetzung buddhistischer Schriften erfolgte 148 durch 安世高, einem parthischen Prinzen der Mönch geworden ist. Einer der frühen chinesischen Buddhisten, Mouzi (spätes 2. Jh.) sagte, dass er durch den Daoismus zum Buddhismus gelangt ist. Daher nannte er den Buddhismus auch 大道, das große Dao. Angeblich soll Kaiser Wu goldene Buddhastatuen verehrt haben. Einige der chinesischen Patriarchen waren Qingyuan Xingsi (Seigen Gyōshi, 660–740), Erste Hauptlinie der Tang-Zeit, 无相 (Wúxiàng, Musōm, 684–762), 义福 (Yìfú, Gifuku, 658–736) und 无住 (Wúzhù, Mujū, 714–774).
Es gibt eine eigene buddhistische Küche in China. Vermieden werden sollen z.B. die 五辛, die Fünf Gewürze, Knoblauch, Asafoetida, Schalotten, Lauch und die chinesische Zwiebel.
Die vier heiligen Berge des Buddhismus sind:
- 五台山 (金五台) (Provinz 山西省)
- Putuoshan (Provinz Zhejiang)
- Emeishan (Provinz [[w:Sichuan|四川省])
- 九华山 (Provinz Anhui)
Es gibt verschiedene Schulen des Buddhismus in China.
Eine davon ist der tibetanische Buddhismus. Eine chinesiche Variante davon ist die Ende des 7. Jh. gegründete Mizong (jap. Mikkyō, Shingon-shū). Sie basiert auf dem Vajrayāna/Tantrayāna. Einige ihrer Patriarchen waren 一行 (Yixing, 683–727) und 法润 (Fǎrùn). Ihr Japanischer Ableger ist die 真言-Schule.
Klöster Tibetanischen Buddhismus sind z.B.:
- 东谷寺 ein Kloster der Gelug-Schule ([[w:Sichuan|四川省])
- 白玉寺 ein Kloster der Nyingma-Schule ([[w:Sichuan|四川省])
- 广法寺 ein Kloster der Gelug-Schule ([[w:Sichuan|四川省])
- 大金寺 ein Kloster der Gelug-Schule ([[w:Sichuan|四川省])
- 木里大寺 ein Kloster der Gelug-Schule ([[w:Sichuan|四川省])
- 文都寺 ein Kloster der Gelug-Schule (青海省)
- 结古寺 ein Kloster der Sakya-Schule (青海省)
- 白日寺 ein Kloster der Nyingma-Schule ([[w:Tibet|Tibet])
- 强巴林寺 ein Kloster der Gelug-Schule ([[w:Tibet|Tibet])
Die Niepan-Schule (jap. Nehan-shū) basiert auf dem Nirvana-Sutra des Mahayana. Sie wurde im 4. Jh. gegründet.
Die 成实-Schule (Jōjitsu-shū), die Schule der Realisierung der Wahrheit, die im 5. Jh. gegründet wurde, steht in der Tradition des Hinayana. Sie ist der Vorläufer der Japanischen Jōjitsu-shū. Sie ist eine Unterschule der Madhyamaka-Schule Patriarchen der Madhyamaka-Schule von Kumārajīva waren 道生 (Daosheng, 355–434) und 法度 (Fadu, 437–500).
Die Lüzong (jap. Risshū) wurde im 7. Jh. gegründet und steht in der Tradition des Vinaya, der buddhistischen Ordensregeln.
Die im 5. Jh. gegründete Jingtu zong (jap. Jōdo-shū), die Schule des Reinen Landes, steht in der Mahayana-Tradition, genauer des Amitabha-Buddhismus.
Die im 6. Jh. gegründete Shelun zong steht ebenfalls in der Mahayana-Tradition und gründet sich auf das Mahāyāna-samgraha-śāstra.
Die ebenfalls im 6. Jh. gegründete 天台-Schule (jap. Tendai-shū) basiert auf dem 法华经, dem Lotus-Sutra. Ihr japanischer Ableger und alle anderen japanischen Schulen, die auf dem Lotus-Sutra basieren werden unter dem Begriff 法华-Schule zusammengefasst. Sie war eine der bedeutensten Mahayana-Schulen. Ihr Name stammt vom 天台山, dem Himmelsterassengebirge, in dem ihr erstes Kloster stand. Einige der Patriarchen der Schule waren 天宫 (Tiāngōng) und 法华 (Fǎhuā)
Eine weitere Schule ist die im 7. Jh. gegründete Huayan zong (jap. Kegon-shū). Sie basiert auf dem Avatamsaka-Sutra aus dem Mahayana.
Ebenfalls im 7. Jh. wurde die 法相-Schule (jap. Hossō-shū) gegründet. Sie basiert auf dem Yogacara
Unter den Einflüssen von Daoismus und Konfuzianismus entstand die 6. Jh. Chanzong, besser bekannt unter ihrem japanischen Ableger, dem Zen. Sie ist ebenfalls eine Schule des Mahayana-Buddhismus. Gegründet wurde sie ca. 523 im 少林寺 durch den indischen Mönch Bodhidharma im 少林寺, das am Fuß des 少室山 in 河南省 liegt. Einige wichtige Begriffe im Zen sind Negationen, wie z.B. 无心, das Nichtbewusstsein, 无为, das Nichthandeln. Die zehn Ochsenbilder 十牛图 symbolisieren die Entwicklungsstufen eines Zen-Buddhisten.
Während der Tang-Dynastie entwickelten sich fünf Schulen, die Fünf Häuser des Zen.
Eines dieser Häuser ist 云门 (jap. Ummon). Es steht in der Linie von Qingyuan Xingsi.
Ein weiteres Haus ist Caodong (Sōtō). Es steht in der Linie von Qingyuan Xingsi. Diese Schule wurde vom Japaner 道元, Dōgen, (1200–1253) nach Japan gebracht. Er gilt als erster japanischer Patriarch des Sōtō-Zen. Ein anderer seiner Patriarchen war 义云 (Gi'un, 1253–1333).
Ein drittes Haus ist das von Linji (Rinzai). Bei ihm gibt es den daoistischen Begriff des 真人, des wahren Menschen, der sein Buddhawesen lebt.
Ein viertes Haus ist Fayan (Hōgen). Es steht in der Linie von Qingyuan Xingsi.
Das letzte Haus ist Guiyang (Igyo).