Zeichen
Zeichen | Pinyin | Übersetzung | Lernhilfen |
---|---|---|---|
彭 | peng2 | Peng (ein Nachname) | |
台 | tai2 | Station | |
治 | zhi4 | Heilung, behandeln | |
昔 | xi2 | Xi | |
xi1 | vergangen, vorüber | ||
胖 | pang4 | dick, drall, mollig, schweinisch |
Zusammengesetzte Wörter
Zeichen | Pinyin | Übersetzung |
---|---|---|
了不得 | liao3 bu5 de5 | schrecklich |
四喜丸子 | si4 xi3 wan2 zi5 | Vier-Freuden-Klößchen |
清明上河图 | qing1 ming2 shang4 he2 tu2 | Qingming-Rolle |
不完美 | bu4 wan2 mei3 | Imperfekt, Unvollkommen, Unvollkommenheit, defekt, fehlerhaft, nicht fehlerfrei |
在起作用 | zai4 qi3 zuo4 yong4 | bei der Arbeit |
用此方法 | yong4 ci3 fang1 fa3 | hiermit |
行商 | xing2 shang1 | Handlungsreisende |
到期通知 | dao4 qi1 tong1 zhi1 | Anmahnung |
喜幸 | xi3 xing4 | entzückt, erfreut |
合身 | he2 shen1 | passen, sitzen (Kleidung) |
干工作 | gan1 gong1 zuo4 | arbeiten |
人工河 | ren2 gong1 he2 | künstliche Wasserstraße, künstlicher Kanal |
合约 | he2 yue1 | Vertrag |
午门 | wu3 men2 | Meridian-Tor, Mittagstor (Haupteingang der Verbotenen Stadt in Peking) |
合算 | he2 suan4 | aufrechnen, verrechnen, erstrebenswert, wertvoll, haushälterisch, lukrativ, preisgünstig |
同此 | tong2 ci3 | hiermit |
合法 | he2 fa3 | legal, rechtmäßig, gesetzlich, erlaubt |
口气 | kou3 qi4 | Ton, Tonart |
哪些 | na3 xie1 | welcher, welche |
合家 | he2 jia1 | die gesamte Familie |
Sätze und Ausdrücke
Zeichen | Pinyin | Übersetzung |
---|---|---|
北京有900万台自行车。 | bei3 jing1 you3 900 wan4 tai2 zi4 hang2/xing2 che1 。 | In Peking gibt es neun Millionen Fahrräder. Tatoeba cxnhiieano Zaghawa |
其如台? | qi2 ru2 tai2 ? | Was hast du deswegen gemacht? What did you do about this? Tatoeba shanghainese CM |
为之九成之台 | wei2/wei4 zhi1 jiu3 cheng2 zhi1 tai2 | Er baute für sie einen neun Stockwerke hohen Turm. (Lü Bu We Richard Wilhelm) |
那是我的台词! | na4/nei4 shi4 wo3 de5 tai2 ci2 ! | Das war mein Satz! Tatoeba FeuDRenais lilygilder |
台食之? | tai2 shi2 zhi1 ? | Wie ißt man das? How does one eat this? Tatoeba shanghainese |
Lückentexte
Das Buch der Riten
Tan Gong 上 (Teil 1): | Übersetzung James Legge |
---|---|
Kong-子 少 Halbwaise | Confucius, being quite young when he was left fatherless, |
不知 其 Grab | did not know (his father's) grave. |
Eingesargt in 五父 之 Straße | (Afterwards) he had (his mother's) body coffined in the street of Wu-fu. |
人之见之, alle 以为 Begräbnis 也 | Those who saw it all thought that it was to be interred there, |
其 Sorgfalt 也, Sargschließung 也 | so carefully was (everything done), but it was (only) the coffining. |
问 mit Zou Main-父 之 母 | By inquiring of the mother of Man-fu of Zou, |
Danach 得 合 (mit dem Vater) zu begraben in Fang | he succeeded in burying it in the same grave (with his father) at Fang. |
Wikijunior: 太阳系/水星 Sonnensystem/Merkur
Wikijunior: 太阳系/水星 Sonnensystem/Merkur | Übersetzung Christian Bauer |
---|---|
我 stehe 在 Oberfläche 会有 wie schwer? | Wie schwer wäre ich, wenn ich auf seiner Oberfläche wäre? |
如果 你 是 100 千-gramm, | Wenn du 100 kg wiegen würdest |
在 水星 上,你 的 Gewicht 会是 37.8 千-gramm。 | wäre dein Gewicht auf dem Merkur 37,8 kg. |
如果 你 möchtest ganz exakt 知道 你 在 水星 上 会有 wie schwer, | Wenn du ganz exakt wissen möchtest, wie schwer du auf dem Merkur bist, |
du musst 只 wiegen 你 的 Gewicht, | musst du nur dein Gewicht wiegen |
再 用 它 multiplizieren 以 0.378。 | und es dann noch mit 0,378 multiplizieren. |
--- | In anderen Worten, |
你 在 水星 上 的 Gewicht wird 小 als 你 在 Erde 上 Gewicht 的 三 分 之 一。 | dein Gewicht auf dem Merkur wird weniger als ein Drittel deines Gewichts auf der Erde sein. |
Texte
English and Chinese lessons:第二课
Zeichen | Pinyin | Übersetzung |
---|---|---|
|
|
English and Chinese lessons:第二課 (traditionell)
Zeichen | Pinyin | Übersetzung |
---|---|---|
|
|
Wikipediaartikel
Neu
- 三明治 ist ein Lehnwort, das vom englischen sandwich abgeleitet ist.
- Das Wort 'Taifun“ ist ein Lehnwort aus dem Chinesischen und stammt ab von 台风
- 台吉 ist ein mongolischer Adelstitel für Nachkommen des Dschingis Khan.
- 二人台 ist ein chinesischer Theater- oder Opernstil.
- 彭水苗族土家族自治县: Pengshui ist ein 自治县, ein selbstverwalter Kreis, der Miao 苗族 und Tujia 土家族.
- 彭頭山文化, die Pengtoushan-Kultur, war eine neolithische Kultur im Kreis Li_(Changde).
- 彭阳古城 ist ein Denkmal in der Provinz Gansu aus dem/der Han-Dynastie bis Song-Dynastie
- 彭头山遗址 ist ein Denkmal in der Provinz Hunan.
- 长城—镇北台 ist ein Denkmal in der Provinz Shaanxi.
- 高台山遗址 ist ein Denkmal in der Provinz Liaoning.
- 山城台遗址 ist ein Denkmal in der Provinz Gansu aus dem/der Neolithikum
- 台西遗址 ist ein Denkmal in der Provinz Hebei.
- 阳台宫 ist ein Denkmal in der Provinz Henan.
- Städte mit 台 oder davon abgeleiteten Zeichen im Namen sind 七台河市, Qitaihe, in der Proving Heilongjiang und 长治市, Changzhi, in der Provinz Shanxi.
- Im 长阳土家族自治县, dem automomen Kreis Changyang der Tujia 土家族, wurden menschliche Fossilien, der Changyang-Mensch 长阳人, gefunden.
- 李治, Emperor Gaozong of Tang, ist der Name eines Herrschers der Tang-Dynastie (608–907). Er regierte 650–683. (List of rulers of China)
Buddhismus
Siddhartha Gautama, der historische Buddha, lebte im 6. Jahrhundert v. Chr.
Eine Praxis im Buddhismus ist das Rezitieren von Mantras (真言). Das Mantra Om mani padme hum 六字真言 ist das populärste Mantra im tibetischen Buddhismus. Die chinesische Bezeichnung weißt auf den Aufbau aus 6 Silben hin.
Der Buddhismus kam etwa um die Zeitenwende nach 中国, setzte sich aber erst mit der Tang-Dynastie im 7. Jahrhundert durch. Die erste dokumentierte Übersetzung buddhistischer Schriften erfolgte 148 durch 安世高, einem parthischen Prinzen der Mönch geworden ist. Einer der frühen chinesischen Buddhisten, Mouzi (spätes 2. Jh.) sagte, dass er durch den Daoismus zum Buddhismus gelangt ist. Daher nannte er den Buddhismus auch 大道, das große Dao. Angeblich soll Kaiser Wu goldene Buddhastatuen verehrt haben. Einige der chinesischen Patriarchen waren Qingyuan Xingsi (Seigen Gyōshi, 660–740), 无相 (Wúxiàng, Musōm, 684–762) und 无住 (Wúzhù, Mujū, 714–774).
Es gibt eine eigene buddhistische Küche in China. Vermieden werden sollen z.B. die 五辛, die Fünf Gewürze, Knoblauch, Asafoetida, Schalotten, Lauch und die chinesische Zwiebel.
Die vier heiligen Berge des Buddhismus sind:
- 五台山 (金五台) (Provinz 山西)
- Putuoshan (Provinz Zhejiang)
- Emeishan (Provinz [[w:Sichuan|四川])
- 九华山 (Provinz Anhui)
Es gibt verschiedene Schulen des Buddhismus in China.
Eine davon ist der tibetanische Buddhismus. Eine chinesiche Variante davon ist die Ende des 7. Jh. gegründete Mizong (jap. Mikkyō, Shingon-shū). Sie basiert auf dem Vajrayāna/Tantrayāna. Einer ihrer Patriarchen war 一行 (Yixing, 683–727). Ihr Japanischer Ableger ist die 真言-Schule.
Die Niepan-Schule (jap. Nehan-shū) basiert auf dem Nirvana-Sutra des Mahayana. Sie wurde im 4. Jh. gegründet.
Die 成实-Schule (Jōjitsu-shū), die Schule der Realisierung der Wahrheit, die im 5. Jh. gegründet wurde, steht in der Tradition des Hinayana. Sie ist der Vorläufer der Japanischen Jōjitsu-shū. Sie ist eine Unterschule der Madhyamaka-Schule Ein Patriarch der Madhyamaka-Schule von Kumārajīva war 道生 (Daosheng, 355–434).
Die Lüzong (jap. Risshū) wurde im 7. Jh. gegründet und steht in der Tradition des Vinaya, der buddhistischen Ordensregeln.
Die im 5. Jh. gegründete Jingtu zong (jap. Jōdo-shū), die Schule des Reinen Landes, steht in der Mahayana-Tradition, genauer des Amitabha-Buddhismus.
Die im 6. Jh. gegründete Shelun zong steht ebenfalls in der Mahayana-Tradition und gründet sich auf das Mahāyāna-samgraha-śāstra.
Die ebenfalls im 6. Jh. gegründete 天台-Schule (jap. Tendai-shū) basiert auf dem Lotus-Sutra. Ihr japanischer Ableger und alle anderen japanischen Schulen, die auf dem Lotus-Sutra basieren werden unter dem Begriff 法华-Schule zusammengefasst. Sie war eine der bedeutensten Mahayana-Schulen. Ihr Name stammt vom 天台山, dem Himmelsterassengebirge, in dem ihr erstes Kloster stand. Einige der Patriarchen der Schule waren 天宫 (Tiāngōng) und 法华 (Fǎhuā)
Eine weitere Schule ist die im 7. Jh. gegründete Huayan zong (jap. Kegon-shū). Sie basiert auf dem Avatamsaka-Sutra aus dem Mahayana.
Ebenfalls im 7. Jh. wurde die 法相-Schule (jap. Hossō-shū) gegründet. Sie basiert auf dem Yogacara
Unter den Einflüssen von Daoismus und Konfuzianismus entstand die 6. Jh. Chanzong, besser bekannt unter ihrem japanischen Ableger, dem Zen. Sie ist ebenfalls eine Schule des Mahayana-Buddhismus. Einige wichtige Begriffe im Zen sind Negationen, wie z.B. 无心, das Nichtbewusstsein, 无为, das Nichthandeln. Die zehn Ochsenbilder 十牛图 symbolisieren die Entwicklungsstufen eines Zen-Buddhisten.
Während der Tang-Dynastie entwickelten sich fünf Schulen, die Fünf Häuser des Zen.
Eines dieser Häuser ist 云门 (jap. Ummon). Es steht in der Linie von Qingyuan Xingsi.
Ein weiteres Haus ist Caodong (Sōtō). Es steht in der Linie von Qingyuan Xingsi. Diese Schule wurde vom Japaner 道元, Dōgen, (1200–1253) nach Japan gebracht. Er gilt als erster japanischer Patriarch des Sōtō-Zen. Ein anderer seiner Patriarchen war 义云 (Gi'un, 1253–1333).
Ein drittes Haus ist das von Linji (Rinzai). Bei ihm gibt es den daoistischen Begriff des 真人, des wahren Menschen, der sein Buddhawesen lebt.
Ein viertes Haus ist Fayan (Hōgen). Es steht in der Linie von Qingyuan Xingsi.
Das letzte Haus ist Guiyang (Igyo).