Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke:
Modellreihe:
Modell:
Bauweise: {{{BAUWEISE}}}
Produktionszeitraum:seit {{{PRODUKTIONSBEGINN}}}
Stückzahl: {{{STÜCKZAHL}}}
Maße
Eigengewicht:
Länge:
Breite:
Höhe:
Radstand: {{{RADSTAND}}}
Bodenfreiheit: {{{BODENFREIHEIT}}}
Spurweite:
Wenderadius mit Lenkbremse: {{{WENDERADIUS MIT LENKBREMSE}}}
Wenderadius ohne Lenkbremse: {{{WENDERADIUS OHNE LENKBREMSE}}}
Standardbereifung:
Motor
Nennleistung:
Nenndrehzahl:
Zylinderanzahl:
Hubraum:
Drehmomentanstieg: {{{DREHMOMENTANSTIEG}}}
Drehmoment: {{{DREHMOMENT}}}
Kraftstoff: {{{KRAFTSTOFF}}}
Kühlsystem: {{{KÜHLSYSTEM}}}
Antrieb
Antriebstyp:
Getriebe:
Höchstgeschwindigkeit:

Diese Vorlage stellt eine Infobox für Modellbeschreibungen des Traktorenlexikons zur Verfügung.

Kopiervorlage

Um die Infobox zu verwenden, kopiere bitte folgenden Quelltext an den Anfang der Traktorenmodell-Seite – direkt nach der Navigationsvorlage – und fülle die Felder nach den Gleichheitszeichen aus (Hilfe zum Ausfüllen):

{{:Traktorenlexikon: Modell-Infobox
| HERSTELLER = 
| MODELLREIHE = 
| MODELL = 
| BILD = 
| BILDBESCHREIBUNG = 
| BAUWEISE = 
| PRODUKTIONSBEGINN = 
| PRODUKTIONSENDE = 
| STÜCKZAHL = 
| EIGENGEWICHT = 
| LÄNGE = 
| BREITE = 
| HÖHE = 
| RADSTAND = 
| BODENFREIHEIT = 
| SPURWEITE = 
| SPURWEITE VORNE = 
| SPURWEITE HINTEN = 
| WENDERADIUS MIT LENKBREMSE = 
| WENDERADIUS OHNE LENKBREMSE = 
| BEREIFUNG VORNE = 
| BEREIFUNG HINTEN = 
| LEISTUNG KW = 
| LEISTUNG PS = 
| NENNDREHZAHL = 
| ZYLINDER = 
| HUBRAUM = 
| DREHMOMENTANSTIEG = 
| DREHMOMENT =
| KRAFTSTOFF = 
| KÜHLSYSTEM = 
| ANTRIEBSTYP = 
| GETRIEBE = 
| HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT = 
| KATEGORIESORTIERUNG = 
}}

Parameter (Hilfe zur Vorlagenverwendung)

Alle Parameter sind optional. Trage einfach alles ein, wozu Dir Informationen vorliegen.

  • Die meisten Zeilen werden zwar angezeigt, wenn die entsprechenden Infos fehlen, aber die jeweils rechte Zelle bleibt dann leer. Dies macht wesentliche Lücken erkennbar und soll andere Benutzer motivieren, Infos zu ergänzen.
  • Einige Zeilen mit häufiger nicht vorhandenen und eher nachrangigen Angaben (z.B. zum Drehmomentanstieg) werden auch komplett ausgeblendet, wenn die Infos fehlen.
  • Es ist übersichtlicher, wenn jede Angabe in einer eigenen Zeile der Vorlage steht.
HERSTELLER 
freier Text, z.B. Deutz-Fahr, sofern vorhanden idealerweise mit [[Traktorenlexikon: Deutz-Fahr|Deutz-Fahr]] zur Hersteller/Marken-Kapitelseite verlinkt
MODELLREIHE 
freier Text, z.B. Agrotron K (Bezeichnung der Modellserie; der Beisatz von "Reihe" oder "Baureihe" ist nicht erforderlich)
MODELL 
freier Text, z.B. Agrotron K 120 (vollständige Modellbezeichnung, wird auch in Kopfzeile der Infobox verwendet; sie soll dem Seitentitel entsprechen.)
BILD 
Dateiname OHNE Präfix, z.B. Deutz-Fahr_Agrotron_K_120.jpg (also ohne Datei:, Bild:, File: oder Image: – auch die Bildformatierung erfolgt automatisch)
BILDBESCHREIBUNG 
freier Text, z.B. Deutz-Fahr Agrotron K 120 oder Agrotron K 120 mit Pflug (wird beim Überfahren des Bildes mit der Maus angezeigt)
BAUWEISE 
freier Text, z.B. Halbrahmenbauweise
PRODUKTIONSBEGINN 
Jahresangabe, z.B. 1987
PRODUKTIONSENDE 
Jahresangabe, z.B. 1992
STÜCKZAHL 
einfache Zahl, z.B. 12.500
EIGENGEWICHT 
einfache Zahl in Kilogramm, z.B. 3660 („kg“ wird automatisch ergänzt)
LÄNGE 
einfache Zahl in Millimetern, z.B. 3900 („mm“ wird automatisch ergänzt)
BREITE 
einfache Zahl in Millimetern, z.B. 2000 („mm“ wird automatisch ergänzt)
HÖHE 
einfache Zahl in Millimetern, z.B. 2450 („mm“ wird automatisch ergänzt)
RADSTAND 
einfache Zahl in Millimetern, z.B. 2680 („mm“ wird automatisch ergänzt)
BODENFREIHEIT 
einfache Zahl in Millimetern, z.B. 6800 („mm“ wird automatisch ergänzt)
SPURWEITE 
einfache Zahl in Millimetern, z.B. 6800 („mm“ wird automatisch ergänzt)
SPURWEITE VORNE 
einfache Zahl in Millimetern, z.B. 1700 („mm“ wird automatisch ergänzt; nur bei gleicher Spurweite vorne/hinten ausfüllen, ansonsten die beiden folgenden Felder nutzen)
SPURWEITE HINTEN 
einfache Zahl in Millimetern, z.B. 1800 („mm“ wird automatisch ergänzt)
WENDERADIUS MIT LENKBREMSE 
einfache Zahl in Millimetern, z.B. 1640 („mm“ wird automatisch ergänzt)
WENDERADIUS OHNE LENKBREMSE 
einfache Zahl in Millimetern, z.B. 3300 („mm“ wird automatisch ergänzt)
BEREIFUNG VORNE 
freier Text, Reifengrößenkennzeichnung, Angabe metrisch oder in Zoll, z.B. 16,9 R 24 oder 420/85 R 24
BEREIFUNG HINTEN 
freier Text, Reifengrößenkennzeichnung, Angabe metrisch oder in Zoll, z.B. 14,9 R 34 oder 380/85 R 34
LEISTUNG KW 
einfache Zahl, z.B. 60 („kW“ wird automatisch ergänzt)
LEISTUNG PS 
einfache Zahl, z.B. 82 („PS“ wird automatisch ergänzt)
NENNDREHZAHL 
einfache Zahl, z.B. 2100 („/min“ wird automatisch ergänzt; zur Einheit vgl. Drehzahl). Unter Nenndrehzahl wird die Drehzahl verstanden, bei der der Motor seine größte Leistung abgibt.
ZYLINDER 
Angabe der Anzahl, z.B. 4
HUBRAUM 
einfache Zahl, z.B. 4085 („cm³“ wird automatisch ergänzt)
DREHMOMENTANSTIEG 
einfache Zahl, z.B. 24 („%“ wird automatisch ergänzt). Darunter wird das in Prozent ausgedrückte Verhältnis des Drehmoments bei Nenndrehzahl (maximale Leistung) und maximalem Drehmoment verstanden (Beispiel: maximales Drehmoment 63 Nm bei 950/min, maximale Leistungsabgabe 75kW bei 1150/min bei einem Drehmoment von 55 Nm bedeutet einen Drehmomentanstieg von rund 15% (der bei Sinken der Drehzahl unter Last auftritt).
DREHMOMENT 
einfache Zahl, z.B. 550 („Nm“ wird automatisch ergänzt). Größtes Drehmoment des Motors.
KRAFTSTOFF 
freier Text, z.B. Diesel
KÜHLSYSTEM 
freier Text, z.B. Wasserkühlung, Luftkühlung
ANTRIEBSTYP 
freier Text, z.B. Vorderradantrieb, Hinterradantrieb, Allradantrieb, Frontantrieb, Heckantrieb, Raupenantrieb, Kettenantrieb. Zur Nomenklatur: Vorder- und Hinterradantrieb bezeichnet nur die angetriebene Achse. Bei einem Frontantrieb befindet sich die gesamte Antriebseinheit (Motor, Getriebe, angetriebene Achse) vorne im Fahrzeug, bei einem Heckantrieb hinten (zB.: VW Käfer, Porsche 911). Unter Kettenantrieb wird der Antrieb mittels einer (meist metallenen) Gleiskette verstanden, eine Antriebsraupe ist dagegen ein gelenkloses (meist stahlarmiertes) Gummiband.
GETRIEBE 
freier Text, z.B. 18/6-Lastschaltgetriebe
HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT 
einfache Zahl, z.B. 35 („km/h“ wird automatisch ergänzt)
KATEGORIESORTIERUNG 
regelt die alphabetische Einsortierung in Kategorien (bitte vollständigen Modellnamen – also Hersteller/Marke + Typbezeichnung – eintragen, weitere Hinweise siehe Kategorie:Traktorenmodell)
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.