Konjugation türkischer Verben.

Infinitiv

Der Infinitiv eines türkischen Verbs wird gebildet durch anhängen von -mek oder -mak an den Verbstamm nach den Regeln der kleinen Vokalharmonie.

Der Infintiv kann auch als Substantiv verwendet werden:

  • gelmek = kommen, das Kommen
  • okumak = lesen, das Lesen

Imperativ

Der Imperativ wird gebildet, indem man nur den Verbstamm nimmt.

  • gitmek: git!
  • gelmek: gel!

In der zweiten Person Plural wird der Imperativ durch anhängen von (y)In gebildet.

  • gitmek: gidin!
  • gelmek: gelin!

Eine der wenigen Ausnahmen im Türkischen bildet hierbei das Verb yemek (essen), welches in der zweiten Person Plural im Imperativ zu Yiyin wird.

Verneinung

Die Verneinung eines Verbs wird gebildet duch Anhängen von -me oder -ma an den Verbstamm (kleine Vokalharmonie), und zwar immer als erste Endung. Alle anderen Endungen werden daran angehängt.
Das -me bzw. -ma bleibt immer unbetont. Betont wird die Silbe davor.

Beispiele:

gelmemeknicht kommen
gelme!komme nicht!
gelmeyeceğimich werde nicht kommen
gelmiyoruzwir kommen nicht (hier wurde e zu i wegen e im Wortstamm "gel")
gelmedi(er, sie, es) kam nicht

Gegenwart auf -yor

Die Gegenwart auf -yor bezeichnet eine gerade ablaufende Handlung. Sie wird folgerdermaßen gebildet:

  1. Wenn der Verbstamm auf einen Konsonanten endet, wird ein Bindevokal angehängt. Wenn er auf einen Vokal endet, so ändert sich dieser, in beiden Fällen nach den Gesetzen der großen Vokalharmonie. Das gilt auch für das -a oder -e der Verneinung.
  2. Anhängen von '-yor'. Dies bleibt unverändert.
  3. Anhängen eventueller Personalendungen.

gitmek  => gidiyor, istemek => istiyor, almak =>alıyor, oynamak => oynuyor, gelmemek => gelmiyor, oynamamak => oynamıyor

geliyorumich kommeoynuyorumich spiele
geliyorsundu kommstoynuyorsundu spielst
geliyor(er,sie,es) kommtoynuyor(er,sie,es) spielt
geliyoruzwir kommenoynuyoruzwir spielen
geliyorsunuzihr kommtoynuyorsunuzihr spielt
geliyorlarsie kommenoynuyorlarsie spielen

Gegenwart mit -r (Verlaufsform/Aorist)

Diese Zeitform wird verwendet, um einen Ablauf zu beschreiben, der zeitlich nicht begrenzt ist. Im Deutschen wird dies durch die einfache Gegenwart wiedergegeben.

Beispiel: Der deutsche Satz "Fische schwimmen" drückt aus, dass Fische im Allgemeinen schwimmen, also in der Vergangenheit schwammen, jetzt schwimmen und auch in Zukunft schwimmen werden. Entsprechend lautet die Übersetzung ins Türkische "balıklar yüzerler"

Die Verlaufsform im Türkischen wird folgendermaßen gebildet:

  1. ggf. anhängen eines Bindevokals nach den Regeln der großen Vokalharmonie,
  2. Anhängen von '-r',
  3. Anhängen eventueller Personalendungen.
gel-ir-imich kommeoyna-r-ımich spiele
gel-ir-sindu kommstoyna-r-sındu spielst
gel-ir(er,sie,es) kommtoyna-r(er,sie,es) spielt
gel-ir-izwir kommenoyna-r-ızwir spielen
gel-ir-sinizihr kommtoyna-r-sınızihr spielt
gel-ir-lersie kommenoyna-r-larsie spielen

Bei der Bildung des Aorist gibt es folgende Regeln:

  1. einsilbige Verbstämme folgen der kleinen
  2. mehrsilbige Verbstämme der großen Vokalharmonie
  3. Sechzehn einsilbige Verbstämme sind Ausnahmen. Sie lauten auf l, n oder r aus und folgen dennoch der großen Vokalharmonie. Dies sind:
    1. almak (nehmen), kalmak (bleiben), sanmak (vermuten), varmak (gelangen): alır, kalır, sanır, varır.
    2. bilmek (wissen), denmek (gesagt werden), gelmek (kommen), vermek (geben), yenmek (gegessen werden): bilir, denir, gelir, verir, yenir.
    3. bulmak (finden), durmak (stehen), konmak (platziert werden), olmak (werden), vurmak (schlagen): bulur, durur, konur, olur, vurur.
    4. görmek (sehen), ölmek (sterben): görür, ölür.

Gegenwart mit -mekte

Es ist im Türkischen möglich, an den Infinitiv die Lokativendung anzuhängen und danach die Personalendung. In der Umgangssprache ist dies aber weniger gebräuchlich.

  • okumak = lesen, das Lesen
  • okumakta = beim Lesen
okumaktayım ich lese ich bin beim Lesen
okumaktasın du liest du bist beim Lesen
okumakta (er, sie es) liest (er, sie, es) ist beim Lesen
okumaktayız wir lesen wir sind beim Lesen
okumaktasınız ihr lest ihr seid beim Lesen
okumaktalar sie lesen sie sind beim Lesen

Es sei angemerkt, dass bei der Übersetzung dieses Tempus ins Deutsche das Präsens zu verwenden ist, da die deutsche Sprache keine eigenständige Verlaufsform kennt ("beim Lesen" bzw. "am lesen" sind umgangssprachliche Formen).

Zukunft

Die Zukunft eines türkischen Verbs wird gebildet durch Anhängen von -ecek oder -acak an den Verbstamm nach den Regeln der kleinen Vokalharmonie und den Personalendungen. Folgt dabei ein Vokal, wird das k zu ğ erweicht. Endet der Verbstamm mit einem Vokal, wird ein y als Füllkonsonant eingefügt.

Beispiele:

geleceğim ich werde kommen okuyacağım ich werde lesen
geleceksin du wirst kommen okuyacaksın du wirst lesen
gelecek (er,sie,es) wird kommen okuyacak (er,sie,es) wird lesen
geleceğiz wir werden kommen okuyacağız wir werden lesen
geleceksiniz ihr werdet kommen okuyacaksınız ihr werdet lesen
gelecekler sie werden kommen okuyacaklar sie werden lesen

Vergangenheit mit di

Diese Vergangenheitsform entspricht dem Perfekt im Deutschen. Sie wird wie folgt gebildet:

  1. ggf. anhängen eines Bindevokals nach den Regeln der Vokalharmonie,
  2. Anhängen von '-di' (ggf. wird das 'd' zu 't'),
  3. Anhängen eventueller Personalendungen.
geldimich bin gekommenoynadımich habe gespieltyaptımich habe gemacht
geldindu bist gekommenoynadındu hast gespieltyaptındu hast gemacht
geldi(er,sie,es)ist gekommenoynadı(er,sie,es) hat gespieltyaptı(er,sie,es) hat gemacht
geldikwir sind gekommenoynadıkwir haben gespieltyaptıkwir haben gemacht
geldinizihr seid gekommenoynadınızihr habt gespieltyaptınızihr habt gemacht
geldilersie sind gekommenoynadılarsie haben gespieltyaptılarsie haben gemacht


This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.