< Plattenbeulen < Erstes Rechenbeispiel

Aus dem Rechenbeispiel nach der DIN mit dem Modell der wirksamen Spannungen werden folgende Werte übernommen:

S= 1,7098m
kσ= 11,146
ψ= -0,345
κp= 0,33489
κτ= 0,26534

Die Stegdicke wird zusätzlich mit diesem Faktor abgemindert:

τP,Rd= 33,42N/mm²

Der imaginäre Faktor wird auf 0 gerundet.


wirksame Breite

k1= - 0,04∙ψ² + 0,12ψ + 0,42 (oben)
k2= + 0,04∙ψ² - 0,12ψ + 0,58 (unten)

Da ψ negativ ist, wird ψ für diese Formel auf 0 gesetzt und für b wird die Spannungsnulllinie S verwendet.

k1= 0,42
k2= 0,58
b´= ρ∙b∙k
o,eff= 0,26284∙1,7098∙0,42
o,eff = 0,1887
u,eff = 0,26284∙1,7098∙0,58
u,eff = 0,2607

Stegfläche im Druckbereich Aeff

Ac,eff= (bo,eff + bu,eff)∙tw
Ac,eff= (0,1887 + 0,2607)∙0,007
Ac,eff= 0,003146m²

In der Tabelle wird so gerechnet:

Formeln der Tabelle zur Berechnung der wirksamen Querschnittswerte
StegdatenStegteillänge iOrtOrt mA∙AbstandEigen ISteinerTeilfläche
oben Zughw-MIN(hw;S)i + u(L + Lu)/2tw∙L∙itw∙i³/12tw∙i∙mFaktor∙i∙tw
oben Druckbo,effi + u(L + Lu)/2tw∙L∙itw∙i³/12tw∙i∙mFaktor∙i∙tw
LochVerlusti + u(L + Lu)/20000
unten Druckbu,effi(L + Lu)/2tw∙L∙itw∙i³/12tw∙i∙mFaktor∙i∙tw
SummeSummeSumme

Die Buchstaben haben dabei diese Bedeutung: Die erste Spalte legt einige Variablen fest. Wird diese Variable in einer Zelle verwendet, so bezieht sie sich auf den Wert in der gleichen Spalte. Weiterhin kann ein relativer Bezug auf Zellen genommen werden. Dabei bedeutet:

L= die linke Zelle
r= die rechte Zelle
u= die untere Zelle
o= die obere Zelle
L3= 3 Zellen nach links
Lu= die linke untere Zelle

Alle anderen Buchstaben haben globale Bedeutung.

tabellarische Berechnung der wirksamen Querschnittswerte
StegdatenStegteillängeOrt uOrt mA∙AbstandEigen ISteinerTeilfläche
oben Zug0,59015482,32,004920000
oben Druck0,26065951,70981,579520000
Loch1,26043231,44920,818970000
unten Druck0,18875340,18870,094370000
0000

Die vielen Nullen entstehen, weil der Steg überlastet ist.

Ist der Steg nicht zu 129,15% ausgelastet, sondern nur zu 50%, dann würde die Tabelle so aussehen:

StegdatenStegteillängeOrt uOrt mA∙AbstandEigen ISteinerStegdickeTeilfläche
oben Zug0,59015482,32,004920,00717290,00010380,00255360,00606220,003577
oben Druck0,26065951,70981,579520,00249590,0000089460,0002780,00606220,00158
Loch1,26043231,44920,8189700000
unten Druck0,18875340,18870,094380,0001080,0000033970,00129950,00606220,001144
0,00977670,00011620,00413116302,044
Aeff = As - hw∙tw + ΣTeilfläche
Aeff = 0,02628 - 2,3∙0,007 + 0
Aeff = 0,01018

Schwerpunkt

hs,eff= 0,9178m

effektives Flächenmoment zweiten Grades Ieff

Ieff= 0,01306m4

Widerstandsmomente

Weff,u= 0,01412Weff,o= 0,00941
MRd= Weff,u∙fyd = 0,01412∙240000/1,1
MRd= 3080kNm

Der verschobene Schwerpunkt erhöht das Moment.

MEd,N= MEd + NEd∙(Hs - Hs,eff)
MEd,N= - 2424 + 2020∙(1,06007 - 0,9178)
MEd,N= 2136,7kNm

Nachweis

< 1
0,694 + 0,909
1,603 > 1

Nachweis nicht erfüllt



Allgemein:Inhaltsverzeichnis ; Glossar ; Zahlen
Rechenbeispiel: Allgemeiner Lösungsweg ; erstes ; zweites ; drittes ; viertes
Norm: EuroB ;DINS ;EuroS ;DINB ;Zusammenfassung
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.