Nomen und Pronomen – το όνομα και οι αντωνυμίες

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den deklinierbaren Wortarten Artikel, Substantiv, Adjektiv und allen Arten von Pronomen, auch wenn ein Teil der Pronomen im Neugriechischen nicht dekliniert wird. Zur Deklination der Partizipien siehe unter Adjektiv. Im Anschluss an die formale Klärung werden alle Kasus noch einmal einzeln mit vielen einfachen Beispielen funktional beleuchtet, da im Griechischen – ebenso wie im Deutschen – die syntaktische bzw. Satzgliedfunktion einer Nominalphrase wesentlich durch ihren Kasus bestimmt wird.


Flexion: Deklination


Inhaltsverzeichnis Grammatik ••• ArtikelSubstantivAdjektivPronomenVerbPartizipAdverbPräpositionKonjunktionPartikel ••• Inhaltsverzeichnis Kapitel

Kapitelanfang ••• 1. Kapitel: Deklination2. Kapitel: KonjugationKapitel: Partizip3. Kapitel: Nichtflektierende Wortarten

Allgemeines

Kategorien der Deklination
  • Kasus – η πτώση (Fall)
  • Nominativονομαστική (Frage: wer?)
  • Akkusativαιτιατική (Frage: wen?)
  • Genitivγενική (Frage: wessen?)
  • Vokativκλητική - gibt es im Deutschen nicht
  • Dativδοτική - gibt es im Neugriechischen bis auf Reste aus dem Altgriechischen nicht mehr (Frage: wem?)
  • Numerus – o αριθμός (Zahl)
  • Singular – ενικός αριθμός (Einzahl)
  • Plural – πληθυντικός αριθμός (Mehrzahl)
  • Genus – το γένος (Geschlecht)


Inhaltsverzeichnis Grammatik ••• ArtikelSubstantivAdjektivPronomenVerbPartizipAdverbPräpositionKonjunktionPartikel ••• Inhaltsverzeichnis Kapitel

Artikel

το άρθρο

Wie im Deutschen gibt es im Neugriechischen den bestimmten und den unbestimmten Artikel.

Bestimmter Artikel

το οριστικό άρθρο

Im Unterschied zum Deutschen steht der bestimmte Artikel im Griechischen auch bei Personen- und Ortsnamen.

Singular
Kasus Maskulinum Femininum Neutrum
Nominativο – derη – dieτο – das
Akkusativτον – denτη(ν) – dieτο – das
Genitivτου – desτης – derτου – des
Plural
Kasus Maskulinum Femininum Neutrum
Nominativοι – dieοι – dieτα – die
Akkusativτους – dieτις – dieτα – die
Genitivτων – derτων – derτων – der


Die Formen mit ν im Auslaut des Akkusativ Singular werden verwendet, wenn das folgende Wort mit einem Vokal oder einem Verschlusslaut beginnt.

Beispiele:

  • Ο Αλέξανδρος ρωτάει τη Μαρία. – Alexander fragt Maria.
  • Ψάχνω την κυρία. – Ich suche die Dame.

Unbestimmter Artikel

το αόριστο άρθρο

Den unbestimmten Artikel gibt es wie im Deutschen nur im Singular. Er entfällt öfter als im Deutschen.

Singular
Kasus Maskulinum Femininum Neutrum
Nominativένας – einμια – eineένα – ein
Akkusativένα(ν) – einenμια – eineένα – ein
Genitivενός – einesμιας – einerενός – eines


Inhaltsverzeichnis Grammatik ••• ArtikelSubstantivAdjektivPronomenVerbPartizipAdverbPräpositionKonjunktionPartikel ••• Inhaltsverzeichnis Kapitel

Substantiv

το ουσιαστικό

Übersicht: Deklinationsklassen

Deklinationsklassen und -typen in den 3 Genera (Übersicht und Zusammenfassung)
  • -ος
  • Sing. Gen. -ου
  • Sing. 4 verschiedene Kasusendungen: Nom. -ος, Akk. -ο, Gen. -ου, Vok. -ε
  • Plur. 3 verschiedene Kasusendungen: Nom. -οι, Akk. -ους, Gen. -ων, Vok. = Nom.
  • Plur. Gen. -ων
  • -ης -ας seltener -ές -ούς
  • Sing. Gen. -η -α -έ -ού (ς aus Nom. entfällt)
  • Sing. Akk. -η -α -έ -ού (ς aus Nom. entfällt)
  • Plur. manchmal ungleichsilbig, d.h. hier eine Silbe länger als Sing.
  • Plur. Nom./Akk. -ες (manchmal kontrahiert zu -είς)
  • Plur. Gen. -ων
  • -η -α selten -ού
  • Sing. Gen. -ης -ας -ούς (ς an Nom. angehängt)
  • Sing. Akk. -η -α -ού (ohne ς wie Nom.)
  • Plur. siehe Mask. auf -ης -ας
  • -ος
  • siehe Mask. auf -ος
  • -ο -ι
  • Sing. Gen. -ου
  • Sing. Akk. wie Nom.
  • Plur. Nom./Akk. -α
  • Plur. Gen. -ων
  • -μα -μο -ς -ν -ος
  • Sing. Gen. -(τ)ος (meist ungleichsilbig, manchmal kontrahiert zu -ους)
  • Sing. Akk. wie Nom.
  • Plur. ungleichsilbig, wenn Gen. Sing. ungleichsilbig
  • Plur. Nom./Akk. -α (manchmal kontrahiert zu -η)
  • Plur. Gen. -ων


Inhaltsverzeichnis Grammatik ••• ArtikelSubstantivAdjektivPronomenVerbPartizipAdverbPräpositionKonjunktionPartikel ••• Inhaltsverzeichnis Kapitel

Maskulinum

αρσενικό

Ο Ψαράς (τοιχογραφία)

Die meisten Substantive auf -ος sind maskulin und werden folgendermaßen dekliniert:

Singular
-ος
Kasusgriechischdeutsch
Nominativο σκύλοςder Hund
Akkusativτοv σκύλοden Hund
Genitivτου σκύλουdes Hundes
VokativσκύλεHund!
Plural
-ος
Kasusgriechischdeutsch
Nominativοι σκύλοιdie Hunde
Akkusativτους σκύλουςdie Hunde
Genitivτων σκύλωνder Hunde
Vokativσκύλοι!Hunde!

Im Akkusativ Singular Maskulinum fällt das Schluss-ς aus dem Nominativ immer weg. (Diese Regel gilt auch für Maskulina, die nicht auf -oς enden.) Ein anderes Substantiv, das auf -oς endet, ist άνθρωπος – Mensch. Das Wort άνθρωπος ist ein Beispiel für ein auf der ersten Silbe betontes dreisilbiges Substantiv, das seinen Wortakzent im Genitiv Singular bzw. Plural und im Akkusativ Plural von der ersten auf die zweite Silbe verschiebt: άνθρωπο (Akkusativ Singular), aber ανθρώπους (Akkusativ Plural).

Hinweis für „Altgriechen“: Bei den Maskulina auf -oς findet sich bei den bestehenden Formen mit einer kleinen Abweichung die altgriechische o-Deklination wieder. Nur mit dem Altgriechischen und seinen Diphthongen bzw. langen Vokalen lassen sich auch die Akzentverschiebungen erklären.


Obwohl -ος eine sehr häufige Endung für maskuline Substantive ist, gibt es andere, zum Beispiel -ας und -ης.

Singular
-ης -ας -ης -ας
SeemannVaterBäckerFischer
Nominativοναύτηςπατέραςφούρναρηςψαράς
Akkusativτονναύτηπατέραφούρναρηψαρά
Genitivτουναύτηπατέραφούρναρηψαρά
Plural
-ης -ας -ης -ας
SeemannVaterBäckerFischer
Nominativοιναύτεςπατέρεςφουρνάρηδεςψαράδες
Akkusativτουςναύτεςπατέρεςφουρνάρηδεςψαράδες
Genitivτωνναυτώνπατέρωνφουρνάρηδωνψαράδων

Nur durch die -αδ- bzw. -ηδ-Erweiterungen in den Pluralformen unterscheiden sich die Deklinationen des Typs ψαράς bzw. φούρναρης von denen des Typs πατέρας bzw. ναύτης. Die Pluralformen zu ψαράς und φούρναρης haben also eine Silbe mehr als die Singularformen, deshalb wird dieser Typ ungleichsilbig genannt. (Die Ungleichsilbigkeit wird hier durch den Erhalt des „Stammvokals“ und Einschub eines δ vor die Endung -ες bewirkt.) Ungleichsilbige Substantive heißen auf Griechisch ανισοσύλλαβα.

Hinweis für „Altgriechen“: Die Deklination der Maskulina auf -ης, -ας ist eine Verschmelzung der altgriechischen a-Deklination mit der sogenannten 3. Deklination; das gilt sowohl für die Formen als auch für den Wortbestand - hier finden sich Wörter, die ursprünglich eindeutig der einen oder der anderen Deklinationsklasse zuzuordnen waren. Aus der a-Deklination stammt - neben der (teilweise scheinbaren) a-Stämmigkeit der Singularformen - u. a. der Akzent auf der letzten Silbe im Gen. Pl. einiger Wörter, aus der 3. Deklination stammt - neben der „Stammerweiterung“ im Plural einiger Wörter - u. a. die Endung -ες im Nom. Pl..


Maskuline Substantive auf -ές, -ούς und -έας werden folgendermaßen dekliniert:

Singular
-ές -ούς -έας
KaffeeGroßvaterSekretär
Nominativοκαφέςπαππούςγραμματέας
Akkusativτονκαφέπαππούγραμματέα
Genitivτουκαφέπαππούγραμματέα
Plural
-ές -ούς -έας
KaffeeGroßvaterSekretär
Nominativοικαφέδεςπαππούδεςγραμματείς
Akkusativτουςκαφέδεςπαππούδεςγραμματείς
Genitivτωνκαφέδωνπαππούδωνγραμματέων

Die Endung -είς (γραμματείς) entstand durch Kontraktion aus -έες.


Inhaltsverzeichnis Grammatik ••• ArtikelSubstantivAdjektivPronomenVerbPartizipAdverbPräpositionKonjunktionPartikel ••• Inhaltsverzeichnis Kapitel

Femininum

Γυναικεία φιγούρα (τοιχογραφία)

θηλυκό

Die bei Weitem meisten weiblichen Substantive enden auf oder .

Singular
Kasusgriechischdeutsch
Nominativη ώραdie Stunde
Akkusativτην ώραdie Stunde
Genitivτης ώραςder Stunde
Plural
Kasusgriechischdeutsch
Nominativοι ώρεςdie Stunden
Akkusativτις ώρεςdie Stunden
Genitivτων ωρώνder Stunden

In weiteren Beispielen für Feminina auf -α oder -η begegnet uns im Plural teilweise wieder Ungleichsilbigkeit (γιαγιάδες) und Kontraktion (στάσεις):

Singular
KunstMutterHaltestelleGroßmutter
Nominativητέχνημητέραστάσηγιαγιά
Akkusativτη(ν)τέχνημητέραστάσηγιαγιά
Genitivτηςτέχνηςμητέραςστάσηςγιαγιάς
Plural
KunstMutterHaltestelleGroßmutter
Nominativοιτέχνεςμητέρεςστάσειςγιαγιάδες
Akkusativτιςτέχνεςμητέρεςστάσειςγιαγιάδες
Genitivτωντεχνώνμητέρωνστάσεωνγιαγιάδων

Hinweis für „Altgriechen“: Das für die Deklination der Maskulina auf -ης, -ας Gesagte gilt auch für die Deklination der Feminina auf -η, -α: es handelt sich um eine Verschmelzung der altgriechischen a-Deklination mit der sogenannten 3. Deklination. Allerdings sind bei den Feminina wegen des Erhalts der eigenen Genitivendung im Singular (-ης, -ας) die Anklänge an die a-Deklination noch stärker.


Es gibt einige Substantive, die zwar weiblich sind, aber auf -ος enden.

Diese werden dekliniert wie die Maskulina auf -ος. Das wichtigste feminine Wort auf -ος ist η οδός - der Weg, die Straße. Denn dieses Wort steckt in vielen Zusammensetzungen mit einem präpositionalen Präfix:

  • η είσοδος – der Eingang
  • η έξοδος – der Ausgang
  • η πάροδος – die Nebenstraße, der Durchgang
  • η μέθοδος – die Methode
  • η περίοδος – die Periode
  • η πρόοδος – der Fortschritt
  • η κάθοδος – der Abstieg, die Kathode

Weitere Beispiele für Feminina auf -ος: η σύζυγος – Ehepartnerin, Ehefrau; η Βίβλος – Bibel; η νόσος – Krankheit; η λεωφόρος – Hauptstraße; η καπνοδόχος – Kamin; η παράγραφος – Abschnitt, Absatz; η διάμετρος – Durchmesser; η περίμετρος – Umfang, Umriss; η έρημος – Wüste; η ήπειρος – Kontinent; η νήσος – Insel; η χερσόνησος – Halbinsel. Die Namen fast aller Inseln und vieler Städte, Regionen und Länder enden auf -ος und sind weiblich.


Inhaltsverzeichnis Grammatik ••• ArtikelSubstantivAdjektivPronomenVerbPartizipAdverbPräpositionKonjunktionPartikel ••• Inhaltsverzeichnis Kapitel

Neutrum

ουδέτερο

το καφενείο των Αρχανών

Bei den Neutra kann man beim Akkusativ nichts falsch machen, da Nominativ und Akkusativ im Neutrum immer gleich sind. Das gilt nicht nur für die Substantive aller Deklinationsklassen, sondern auch für alle anderen deklinierbaren Wortarten: Artikel, Adjektiv, Pronomen. Die Identität von Nominativ und Akkusativ im Neutrum ist indogermanisches Allgemeingut und gilt so auch im Deutschen.

Den Genitiv Singular neutraler Substantive dagegen sollte man möglichst schon bei der Vokabel gleich mitlernen, da es zum einen beim Genitiv Singular Neutrum eine größere Varianz als bei den anderen Genera gibt, zum anderen sich die scheinbaren Stammerweiterungen im Plural aus dem Genitiv Singular ergeben. D. h. im Neutrum kann schon der Genitiv Singlar eine Silbe mehr als der Nominativ haben, diese Ungleichsilbigkeit gilt dann auch für alle Pluralformen.


Neutra auf oder -ο (Genitiv Singular: -(ι)ου)

Singular
Kasusgriechischdeutsch
Nominativτο σπίτιdas Haus
Akkusativτο σπίτιdas Haus
Genitivτου σπιτιούdes Hauses
Plural
Kasusgriechischdeutsch
Nominativτα σπίτιαdie Häuser
Akkusativτα σπίτιαdie Häuser
Genitivτων σπιτιώνder Häuser

weitere Beispiele für Neutra auf -ι oder -ο:

Singular
-ο
BergTheaterKindFuß
Nominativτοβουνόθέατροπαιδίπόδι
Akkusativτοβουνόθέατροπαιδίπόδι
Genitivτουβουνούθεάτρουπαιδιούποδιού
Plural
-ο
BergTheaterKindFuß
Nominativταβουνάθέατραπαιδιάπόδια
Akkusativταβουνάθέατραπαιδιάπόδια
Genitivτωνβουνώνθεάτρωνπαιδιώνποδιών

Hinweis für „Altgriechen“: Auch die Neutra auf -ι folgen der o-Deklination, -ι aus -ιο(ν).


Neutra auf -μα oder -μο (Genitiv Singular: -ματος)

Singular
-μα
Kasusgriechischdeutsch
Nominativτο πρά(γ)μαdas Ding
Akkusativτο πρά(γ)μαdas Ding
Genitivτου πρά(γ)ματοςdes Dinges
Plural
-μα
Kasusgriechischdeutsch
Nominativτα πρά(γ)ματαdie Dinge
Akkusativτα πρά(γ)ματαdie Dinge
Genitivτων πρα(γ)μάτωνder Dinge

weitere Beispiele für Neutra auf -μα oder -μο:

Singular
-μα -μα -μο
FarbeNameWaschen
Nominativτοχρώμαόνομαπλύσιμο
Akkusativτοχρώμαόνομαπλύσιμο
Genitivτουχρώματοςονόματοςπλυσίματος
Plural
-μα -μα -μο
FarbeNameWaschen
Nominativταχρώματαονόματαπλυσίματα
Akkusativταχρώματαονόματαπλυσίματα
Genitivτωνχρωμάτωνονομάτωνπλυσιμάτων

So wird auch γάλα – Milch dekliniert: το γάλα, του γάλα(κ)τος, τα γάλατα, των γαλάτων


Neutra auf bzw. (Genitiv Singular: -τος bzw. -ντος)

Singular
-ως -ας -ος -ον -εν
LichtFleischEreignisPflichtVokal
Nominativτοφωςκρέαςγεγονόςκαθήκονφωνήεν
Akkusativτοφωςκρέαςγεγονόςκαθήκονφωνήεν
Genitivτουφωτόςκρέατοςγεγονότοςκαθήκοντοςφωνήεντος
Plural
-ως -ας -ος -ον -εν
LichtFleischEreignisPflichtVokal
Nominativταφώτακρέαταγεγονότακαθήκονταφωνήεντα
Akkusativταφώτακρέαταγεγονότακαθήκονταφωνήεντα
Genitivτωνφωτώνκρεάτωνγεγονότωνκαθηκόντωνφωνηέντων


Neutra auf -ος (Genitiv Singular: -ους < Vokalkontraktion aus -εος)

Singular
-ος -ος -ος -ος
FehlerGeschlechtWaldMeer
Nominativτολάθοςγένοςδάσοςπέλαγος
Akkusativτολάθοςγένοςδάσοςπέλαγος
Genitivτουλάθουςγένουςδάσουςπελάγους
Plural
-ος -ος -ος -ος
FehlerGeschlechtWaldMeer
Nominativταλάθηγένηδάσηπελάγη
Akkusativταλάθηγένηδάσηπελάγη
Genitivτωνλαθώνγενώνδασώνπελαγών

Hinweis für „Altgriechen“: Die Neutra mit dem Genitiv auf -ος folgen der altgriechischen 3. Deklination, und zwar – anders als bei den Maskulina und Femina – ohne Einsprengsel aus der a-Delination.


Inhaltsverzeichnis Grammatik ••• ArtikelSubstantivAdjektivPronomenVerbPartizipAdverbPräpositionKonjunktionPartikel ••• Inhaltsverzeichnis Kapitel

Adjektiv

το επίθετο

ώριμοι καρποί της ελιάς

Adjektive passen sich in Kasus, Numerus und Genus ihrem Beziehungswort an.

  • ο χωριάτικος σκύλος – der bäuerliche Hund
  • η χωριάτικη σαλάτα – der bäuerliche Salat
  • το χωριάτικο φαγητό – das bäuerliche Essen
  • οι ώριμοι καρποί – die reifen Früchte
  • το νοικιασμένο αυτοκίνητο – der Mietwagen


Dabei müssen Adjektiv und Beziehungswort selbstverständlich nicht derselben Deklinationsklasse angehören.

  • ο έξυπνος φοιτητής – der schlaue Student


Inhaltsverzeichnis Grammatik ••• ArtikelSubstantivAdjektivPronomenVerbPartizipAdverbPräpositionKonjunktionPartikel ••• Inhaltsverzeichnis Kapitel

Pronomen

η αντωνυμία

Personalpronomen

η προσωπική αντωνυμία

Im Neugriechischen wird zwischen stark und schwach betonten Personalpronomen auch morphologisch unterschieden.

Personalpronomen 1. Person
betont unbetont
Singular
Nominativεγώ---ich
Akkusativ(ε)μέναμεmich
Genitiv(ε)μέναμου(meiner,) mir
Plural
Nominativεμείς---wir
Akkusativεμάςμαςuns
Genitivεμάςμας(unser,) uns
Personalpronomen 2. Person
betont unbetont
Singular
Nominativεσύ---du
Akkusativ(ε)σένασεdich
Genitiv(ε)σένασου(deiner,) dir
Plural
Nominativεσείς---ihr / Sie
Akkusativεσάςσαςeuch / Sie
Genitivεσάςσας(euer / Ihrer,) euch / Ihnen
Personalpronomen 3. Person
betont unbetont betont unbetont betont unbetont
Maskulinum Femininum Neutrum
Singular
Nominativαυτόςτοςerαυτήτηsieαυτότοes
Akkusativαυτόντονihnαυτή(ν)τη(ν)sieαυτότοes
Genitivαυτούτου(seiner,) ihmαυτήςτης(ihrer,) ihrαυτούτου(seiner,) ihm
Plural
Nominativαυτοίτοιsieαυτέςτεςsieαυτάταsie
Akkusativαυτούςτουςsieαυτέςτις, τεςsieαυτάταsie
Genitivαυτώντους(ihrer,) ihnenαυτώντους(ihrer,) ihnenαυτώντους(ihrer,) ihnen

Zur Übersetzung des neugriechischen Genitivs des Personalpronomens mit dem deutschen Dativ siehe unten unter Dativ.

Der Genitiv des schwach betonten Personalpronomens dient auch als schwach betontes Possessivpronomen.


Inhaltsverzeichnis Grammatik ••• ArtikelSubstantivAdjektivPronomenVerbPartizipAdverbPräpositionKonjunktionPartikel ••• Inhaltsverzeichnis Kapitel

Kasus im Einzelnen

Nominativ

Der Nominativ ist der Kasus des Subjekts.

Beispiele:

  • Ο σκύλος δαγκώνει τον άνθρωπο. - Der Hund beißt den Menschen.


Inhaltsverzeichnis Grammatik ••• ArtikelSubstantivAdjektivPronomenVerbPartizipAdverbPräpositionKonjunktionPartikel ••• Inhaltsverzeichnis Kapitel

Akkusativ

Zum einen ist der Akkusativ der Kasus des direkten Objekts.

Beispiele:

  • Ο σκύλος δαγκώνει τον άνθρωπο. - Der Hund beißt den Menschen.
  • Ο άνθρωπος δαγκώνει το σκύλο. - Der Mensch beißt den Hund.
  • Ο σκύλος δαγκώνει τον πατέρα. - Der Hund beißt den Vater.
  • Ο σκύλος δαγκώνει το ναύτη. - Der Hund beißt den Seemann.


Zum anderen wird der Akkusativ - weit häufiger als im Deutschen – auch ohne Präposition für Zeitangaben verwendet.

Beispiele:

  • την περασμένη εβδομάδα – letzte Woche
  • τη νύχτα – in der Nacht, nachts
  • το επόμενο πρωί – am nächsten Morgen
  • το βράδυ - am Abend
  • το Σάββατο – am Samstag
  • την Κυριακή – am Sonntag
  • τις Κυριακές – an Sonntagen, sonntags
  • το χειμώνα - im Winter


Inhaltsverzeichnis Grammatik ••• ArtikelSubstantivAdjektivPronomenVerbPartizipAdverbPräpositionKonjunktionPartikel ••• Inhaltsverzeichnis Kapitel

Dativ

Der altgriechische Dativ ist verloren gegangen und wird im Neugriechischen meist durch eine Präpositional-Fügung mit σε (zu, in, nach) oder για (für) plus Akkusativ ersetzt.


Die Präposition σε und der Akkusativ des bestimmten Artikels verschmelzen bei Aufeinandertreffen zu einem Wort, das bei oberflächlicher Betrachtung als „Dativartikel“ angesehen werden kann.

NumerusMaskulinumFemininumNeutrum
Singularστονστη(ν)στο
Pluralστουςστιςστα

Beispiele mit indirekten Objekten:

  • σε αυτόν - ihm
  • δίνω δίκιο σε κάποιον - jemandem Recht geben
  • Δώσε το βιβλίο στο φίλο! - Gib das Buch dem Freund!
  • στον πατέρα αρέσει το σπίτι - dem Vater gefällt das Haus

Anstelle des altgriechischen (und deutschen) Dativs von Personalpronomen wird der Genitiv als indirektes Objekt verwendet:

  • Δώσε μου το βιβλίο! - Gib mir das Buch!
  • σου αρέσει το σπίτι - dir gefällt das Haus


Nur in einigen festen, erstarrten Wendungen wie z. B.

  • εν τω μεταξύ - inzwischen
  • τοις εκατό - Prozent
  • τοις μετρητοίς - bar
  • εντάξει - in Ordnung
  • ενόψει - angesichts
  • δόξα τω θεώ - Gott sei Dank
  • πράγματι - tatsächlich
  • λόγω - auf Grund von

begegnet man im Neugriechischen noch dem altgriechischen Dativ, d.h. dem Dativ im eigentlichen Sinn.


Inhaltsverzeichnis Grammatik ••• ArtikelSubstantivAdjektivPronomenVerbPartizipAdverbPräpositionKonjunktionPartikel ••• Inhaltsverzeichnis Kapitel

Genitiv

γενική

Der Genitiv ist der Kasus des Attributs.

  • το σπίτι του Παπαδόπουλου – das Haus des Papadopoulos
  • ο εγγονός του Γιώργου – der Enkel Georgs
  • ο θείος μου – der Onkel meiner = mein Onkel (siehe Possesivpronomen / unbetontes Personalpronomen)
  • ο αδερφός του πατέρα μου – der Bruder meines Vaters
  • το νόημα της ζωής – der Sinn des Lebens
  • στην αυλή του αγροκτήματος – im Hof/Garten des Bauernhofes
  • το τέρμα της διαδρομής – das Ende der Fahrt
Δέντρο ελιάς


Wie wir am letzten Beispiel schon sehen können, wird im Neugriechischen oft ein (Genitiv-)Attribut verwendet, wo wir aus zwei (oder mehr) Wörtern ein neues zusammensetzen.

  • το φως του ήλιου – das Licht der Sonne = das Sonnenlicht
  • στην άκρη της πόλης – am Rand der Stadt = am Stadtrand
  • η άκρη του δρόμου – der Rand der Straße = der Straßenrand
  • η ημέρα των εκλογών – der Tag der Wahlen = der Wahltag
  • ο γνώστης της ανθρώπινης ψυχής – der Kenner der menschlichen Seele = der Menschenkenner
  • ώρες υπηρεσίας – Stunden des Dienstes = Dienststunden
  • η κάρτα μνήμης – Speicherkarte
  • υποδοχή κάρτας μνήμης – Speicherkartenschacht
  • το δέντρο ελιάς – der Olivenbaum
  • τα φρούτα της θάλασσας – die Meeresfrüchte
  • το ποτήρι του κρασιού – das Weinglas (zu unterscheiden von: ένα ποτήρι κρασί – ein Glas Wein)
  • μουσική κάθε είδους – Musik aller Art , alle mögliche Musik
  • τι είδους μουσική είναι; – was für eine Art Musik ist es?


Das Alter wird mit dem Genitiv ausgedrückt:

  • Πόσων χρονών είσαι; – wörtlich: Wievieler Jahre bist du? Wie alt bist du?
  • Είμαι είκοσι ενός χρονών. – Ich bin einundzwanzig Jahre alt.


Inhaltsverzeichnis Grammatik ••• ArtikelSubstantivAdjektivPronomenVerbPartizipAdverbPräpositionKonjunktionPartikel ••• Inhaltsverzeichnis Kapitel

Vokativ

κλητική

Der Vokativ wird für die direkte Anrede von Personen oder personifizierten Lebewesen und Sachen verwendet.

Der Vokativ als eigene Form kommt nur beim Maskulinum Singular vor, alle anderen, d.h. Maskulinum Plural, Femininum, Neutrum, entsprechen formal dem Nominativ. Die Regel für Maskulinum Singular ist simpel: Endet ein Substantiv im Nominativ auf -ος, so bildet es den Vokativ auf . Die einzigen Maskulina auf -ος, deren Vokativendung nicht -ε lautet, sind zweisilbige Namen. Diese und alle anderen Maskulina (auf ης -ας -ές -ούς) verlieren - wie im Akkusativ - auch im Vokativ ihr Schluss-ς.

Der fast nie verwendete „Vokativartikel“ wäre in allen Genera und Numeri gleich: ω

Beispiele:

  • οι φίλοι → (ω) φίλοι - Freunde!
  • η γυναίκα → (ω) γυναίκα! - (o) Frau!
  • το παιδί → (ω) παιδί! - (o) Kind!
  • ο ξένος → ξένε! - Fremder!
  • ο κύριος → κύριε! - Herr! (vgl. Kyrie eleison - Herr, erbarme dich!)
  • ο Νίκος → Νίκο - Nikos!
  • ο άντρας → άντρα! - Mann!


Inhaltsverzeichnis Grammatik ••• ArtikelSubstantivAdjektivPronomenVerbPartizipAdverbPräpositionKonjunktionPartikel ••• Inhaltsverzeichnis Kapitel

Kapitelanfang ••• 1. Kapitel: Deklination2. Kapitel: KonjugationKapitel: Partizip3. Kapitel: Nichtflektierende Wortarten

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.