Regal: Wirtschaftswissenschaft ABC-Analyse  Inhaltsverzeichnis  Angebotsvergleich

Die XYZ-Analyse

Die XYZ-Analyse funktioniert aufgrund desselben Verfahrens wie die ABC-Analyse. Statt jedoch die Gruppen aufgrund des wertmäßigen Anteils am Verbrauch zu bestimmen, nimmt man das Verbrauchsverhalten eines Gutes als Schlüssel. Ein anderer Name für XYZ-Analyse ist auch RSU-Analyse für regelmäßigen, schwankenden und unregelmäßigen Verbrauch.

  • X-Güter: Güter mit relativ konstantem Verbrauch. Regelmäßiger Verbrauch.
  • Y-Güter: Güter mit regelmäßigen Schwankungen (trendmäßiger Verbrauch, saisonaler Verbrauch).
  • Z-Güter: Güter mit völlig unregelmäßigem (sporadischem) Verbrauch.

Es ist sinnvoll, die Verbräuche über feste Zeiträume zu vergleichen (halbjährlich, jährlich).

Mehr zu den einzelnen Verbrauchsarten finden Sie detailliert im Kapitel Bedarfsarten und Bedarfsermittlung

Kombinierte ABCXYZ-Analyse

Aufgrund der kombinierten ABCXYZ-Analyse kann eine konkretere Aussage zur Bedarfsdeckungsart getroffen werden, als es mit einem der Mittel alleine möglich ist. Um eine kombinierte Analyse durchzuführen, muss man einfach ABC- und XYZ-Analyse durchführen und die Bedarfsdeckungsart anhand der Gruppen eines Gutes aus der folgenden Matrix auswählen:

XYZ
AJust-in-TimeJust-in-TimeEinzelbeschaffung
BJust-in-TimeVorratEinzelbeschaffung
CVorratVorratVorrat

Übungsaufgaben

 

Übung 2


Welche Bedarfsdeckungsart würden Sie für folgende Güter vorziehen?

  • Gut mit sporadischem Verbrauch und geringem Wertanteil
  • Gut mit sporadischem Verbrauch und hohem Wertanteil
  • Gut mit konstantem Verbrauch und hohem Wertanteil
Regal: Wirtschaftswissenschaft ABC-Analyse  Inhaltsverzeichnis  Angebotsvergleich
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.