< Japanisch

Inhaltsverzeichnis


Konjunktionen gibt es im Japanischen ebensowenig wie Pronomen oder Verhältniswörter.

Suffixe

Einige Verbsuffixe werden, wie im Kapitel Konjugation aufgelistet, ins Deutsche als Konjunktionen übersetzt: -tara, -ba wenn.

Postpositionen

Es gibt eine Reihe von Postpositionen, die immer zu dem Satz gehören, an den sie angehängt sind, die jedoch ins Deutsche als Konjunktionen übersetzt werden, die zu dem folgenden Satz gehören.

PostpositiondeutschAnmerkung
kagesprochenes "Fragezeichen": oder?-
togesprochener "Doppelpunkt": (er sagte:), "dass", "falls"-
gaaber-
keredomojedoch-
nenicht wahr?kein Folgesatz
yosicherlichkein Folgesatz
wawie ne oder yonur von Frauen gebraucht

Abstrakte Substantive

Ähnlich wie bei den Verhältniswörtern beschrieben, können abstrakte Substantive als Pseudo-Konjunktionen dienen.

Der Vergangenheitsform auf -ta oder der Wörterbuchform auf (r)u für die Gegenwart werden sie nachgestellt.

taberu toki bedeutet wörtlich die Zeit, in der ich esse , und wird mit wenn ich esse oder während ich esse übersetzt.
tabeta toki bedeutet wörtlich die Zeit, in der ich aß und wird mit als ich aß oder als ich gegessen hatte übersetzt.

Abstr. SubstantivArtDeutsch
toki Zeit wenn, als
koto Angelegenheit dass
mono Ding, Person nämlich
no Ding, Person, Angelegenheit nämlich
wake Grund weil, da
tokoro Ort wo

Mit diesen abstrakten Substantiven gebildete Relativsätze werden dann durch die eigentlichen Postpositionen in den Folgesatz eingebettet.

Dadurch kommen weitere Wendungen zustande:

Abstr. SubstantivDeutsch
no ni obwohl
no de weil

Weiter

zurück <--- + ---> vor ---^ hoch

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.