< Japanisch

Inhaltsverzeichnis

Japanisch ist eine agglutinierende Sprache. Suffixe (Endungen) werden an die Wörter angehängt, ohne dass sich die Wortstämme verändern. Mehrere Suffixe können aufeinander folgen. Im Falle der japanischen Substantive gilt folgendes:

  • Es gibt kein Genus (Geschlecht).
  • Es gibt keine Unterscheidung von Singular und Plural.
  • Die Substantive verändern sich überhaupt nicht.

Anstelle von Präpositionen, d.h. Verhältniswörtern, die vor das Substantiv gestellt werden, gibt es nur Postpositionen, d.h. Verhältniswörter, die hinter das Substantiv gesetzt werden. Auch für die sogenannten Kasus (Fälle) gibt es eigene Postpositionen.

Kasus-Postpositionen

Am Beispiel von hito (= "Mensch") sind hier die wichtigsten Postpositionen dargestellt:

hitowader MenschNominativ
hitonodes MenschenGenitiv, Attributiv
hitonidem MenschenDativ, Allativ, Agens bei Passiv
hitooden MenschAkkusativ
hitotozusammen mit dem Mensch, (Er sagte):"hito"Komitativ, Instrumental, Quotativ
hitodebei dem Menschen, mit Hilfe des MenschenLokativ, Instrumental
hitoenach dem Menschen hin, zu dem Menschen hinAllativ, Direktional
hitokaravon dem Menschen herAblativ
hitoyoriim Vergleich zum MenschenAblativ, Komparativ
hitomadebis zu dem Menschen (hin)Extensiv

Fokus-Postpositionen

Eine Besonderheit des Japanischen sind die fokussierenden Postpositionen "wa", "mo" und "no". Sie werden den Kasuspostpositionen noch einmal nachgestellt, wobei "ga"(Nominativ) und "o"(Akkusativ) ausfallen oder ersetzt werden:

mo

hitomoauch der MenschNominativ
hitono moauch des MenschenGenitiv, Attributiv
hitoni moauch dem MenschenDativ, Allativ, Agens bei Passiv
hitomoauch den MenschenAkkusativ
hitoto moauch zusammen mit dem Menschen, (Er sagte auch):"hito"Komitativ, Instrumental, Quotativ
hitode moauch bei dem Menschen, auch mit Hilfe des MenschenLokativ, Instrumental
hitoe moauch nach dem Menschen hin, auch zu dem Menschen hinAllativ, Direktional
hitokara moauch von dem Menschen herAblativ
hitoyori moim Vergleich auch zu dem MenschenAblativ, Komparativ
hitomade moauch bis zu dem Menschen (hin)Extensiv

wa

"wa" bezeichnet das sogenannte Thema oder Topic, bzw. den Themawechsel oder Gegensatz.

hitowaandererseits der Mensch, was den Menschen anbetrifftNominativ, Thema, Topic
hitono waandererseits das des MenschenAttributiv, Ausfall des Bezugswortes
hitoni waandererseits dem MenschenDativ, Allativ, Agens bei Passiv
hitowaandererseits den MenschAkkusativ, Thema, Topic
hitoto waandererseits zusammen mit dem Menschen, (Er sagte andererseits):"hito"Komitativ, Instrumental, Quotativ
hitode waandererseits bei dem Menschen, andererseits mit Hilfe des MenschenLokativ, Instrumental
hitoe waandererseits nach dem Menschen hin, andererseits zu dem Menschen hinAllativ, Direktional
hitokara waandererseits von dem Menschen herAblativ
hitoyori waandererseits im Vergleich zu dem MenschenAblativ, Komparativ
hitomade waandererseits bis zu dem Menschen (hin)Extensiv

no

Die Partikel "no" ordnet das Wort, dem es nachgestellt wird, dem folgenden Attributiv unter.

hito gayomu hondas Buch ("hon"), das die Menschen lesen ("yomu")normaler Relativsatz
hito noyomu hondasjenige Buch der Menschen,(Es gibt andere Bücher,
das sie auch lesendie sie nicht lesen)
hito ni notegamider Brief ("tegami") an den Menschen
ocha onomu hitoLeute, die Tee trinkennormaler Relativsatz
ocha nonomu hitodie Leute, die irgendetwas mit Tee zu tun haben
und irgendetwas trinken
hito to nohanashidas Gespräch mit den Leuten
Tookyoo de nodepaatodie Kaufhäuser in Tokyo
Nihon e noryokoodie Reise nach Japan
Nihon kara noochaTee aus Japan

Weiter

zurück <--- + ---> vor ---^ hoch

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.