< Japanisch
Kirei desu ka.きれいですか。Ist es schön?

Inhaltsverzeichnis

Das Prädikat

Die eiserne Regel der europäischen Sprachen, dass jeder Satz aus Subjekt und Prädikat besteht und jedes Verb zwingend mindestens eine (das Subjekt oder die Nominativphrase) oder mehrere Ergänzungen (die direkten und indirekten Objekte) hat, gilt so nicht für das Japanische.

Im Japanischen reicht das Prädikat aus um einen vollständigen und verständlichen Satz zu bauen. Adjektive sind genau wie Verben von sich aus Prädikate.


kirei-daきれいだキレイダ奇麗だEs ist schön. Es ist sauber.
kantan-daかんたんだカンタンダ簡単だEs ist einfach.
benri-daべんりだベンリダ便利だEs ist bequem. Es ist praktisch.
shinsetsu-daしんせつだシンセツダ親切だEs ist freundlich. Er ist freundlich.

Dies sind die einfachen Formen. Die Endung ist mit der Kopula identisch und im Wörterbuch sind diese Adjektive ohne die Endung -da aufgeführt. Diese Adjektive heißen nach einer für sie charakteristischen Endung na-Adjektive (Später sehen wir, dass da sich in na verwandeln kann.)


yoiよいヨイ良いEs ist gut.
shiroiしろいシロイ白いEs ist weiß.
nagaiながいナガイ長いEs ist lang.
atarashiiあたらしいアタラシイ新しいEs ist neu.
samuiさむいサムイ寒いEs ist kalt.

Dies ist eine eigene Wortart, die nach ihrer Endung i-Adjektive heißen.

Wie auch bei den Verben und der Kopula, können wieder einfache, höfliche, positive und negative Formen gebildet werden:

einfach posititveinfach negativhöflich positivhöflich negativ
(es ist )(es ist nicht)(es ist)(es ist nicht)(Übersetzung)
yoiyoku naiyoi desuyoku nai desugut
shiroishiroku naishiroi desushiroku nai desuweiß
nagainagaku nainagai desunagaku nai desulang
atarashiiatarashiku naiatarashii desuatarashiku nai desuneu
samuisamuku naisamui desusamuku nai desukalt
kirei dakirei de wa naikirei desukirei de wa arimasensauber, schön
kantan dakantan de wa naikantan desukantan de wa arimaseneinfach
benri dabenri de wa naibenri desubenri de wa arimasenbequem, praktisch
shinsetsu dashinsetsu de wa naishinsetsu desushinsetsu de wa arimasenfreundlich

Kanjischreibung

Kanji werden nicht nur von links nach rechts und von oben nach unten geschrieben, sondern auch von außen nach innen. Die einzige Ausnahme kennen wir schon: die Unterlinie eines Rahmens wird immer zuletzt geschrieben. Die Strichordnung für 簡 (einfach) ist also 竹 (Bambus), dann 門 (Tor), dann 日 (Sonne) innerhalb des Tores. Jede Tür des Tores und die Sonne werden auch als Rahmen gezeichnet.

Adverbialformen

Von den Adjektiven können Adverbien gebildet werden. Die na-Adjektive bilden das Adverb, indem sie die Kopula durch ni ersetzen. Die i-Adjektive ersetzen die Endung -i durch -ku.

StammformAdj.-ArtAdverb + Verb
yoii-Adj.gut seinyoku surugut machen
shiroii-Adj.weiß seinshiroku naruweiß werden
nagaii-Adj.lang seinnagaku narulang werden
atarashiii-Adj.neu seinatarashiku suruneu machen
samuii-Adj.kalt seinsamuku narukalt werden
kireina-Adj.sauber seinkirei ni surusauber machen
kantanna-Adj.einfach seinkantan ni narueinfach werden
benrina-Adj.praktisch seinbenri ni surupraktisch machen
shinsetsuna-Adj.freundlich seinshinsetsu ni narufreundlich werden

Attributivformen

Mit Eigenschafts-Verben bildet man nicht nur Sätze und Nebensätze, sondern insbesondere auch Relativsätze, die ein Substantiv näher bestimmen. Im Japanischen steht ein Relativsatz vor dem Substantiv. Besteht der Relativsatz nur aus einem Eigenschafts-Verb (wie ii = gut sein), so entsteht scheinbar die im Deutschen vertraute Wortkombination "Adjektiv - Substantiv", die aber eigentlich eine Kombination der Art "Nebensatz - Substantiv" ist: (ii hon = ein gutes Buch = ein Buch, das gut ist).

Es ist allerdings zu beachten:

  • Nur die einfachen Formen können so verwendet werden.
  • Die na-Adjektive verwandeln die Kopula da in na.
yoi honein gutes Buch - ein Buch, das gut ist
shiroi nekoeine weiße Katze - eine Katze, die weiß ist
nagai empitsuein langer Bleistift - ein Bleistift, der lang ist
atarashii gakuseiein neuer Student - ein Student, der neu ist
samui tenkikaltes Wetter - ein Wetter, das kalt ist
kirei na honein sauberes Buch - ein Buch, das sauber ist
kantan na honein einfaches Buch - ein Buch, das einfach ist
benri na fudeein praktischer Filzstift - ein Filzstift, der praktisch ist
shinsetsu na senseiein freundlicher Lehrer - ein Lehrer, der freundlich ist

Das Wort nai ist selbst ein i-Adjektiv, und kann in der gleichen Weise verwendet werden:

yoku nai honkein gutes Buch - ein schlechtes Buch - ein Buch, das nicht gut ist
shiroku nai nekokeine weiße Katze - eine Katze, die nicht weiß ist
nagaku nai empitsukein langer Bleistift - ein Bleistift, der nicht lang ist
atarashiku nai gakuseikein neuer Student - ein Student, der nicht neu ist
samuku nai tenkikein kaltes Wetter - ein Wetter, das nicht kalt ist
kirei de wa nai honkein sauberes Buch - ein unsauberes Buch - ein Buch, das nicht sauber ist
kantan de wa nai honkein einfaches Buch - ein Buch, das nicht einfach ist
benri de wa nai fudekein praktischer Filzstift - ein unpraktischer Filzstift - ein Filzstift, der nicht praktisch ist
shinsetsu de wa nai senseikein freundlicher Lehrer - ein unfreundlicher Lehrer - ein Lehrer, der nicht freundlich ist

Weitere Stilebenen

  • Das Wort yoi (nur in dieser Form) hat eine sehr häufige umgangssprachliche Variante ii.
  • Das Wort nai bildet seine positiven und höflichen Formen mit aru.
  • Die Form nai desu kann durch arimasen ersetzt werden. Dies wirkt eleganter.
  • Die Fokuspartikel wa kann eingefügt werden.
einfach posititveinfach negativhöflich positivhöflich negativ
(es ist )(es ist nicht)(es ist)(es ist nicht)(Übersetzung)
iiyoku naiii desuyoku nai desugut
yoiyoku naiyoi desuyoku nai desugut
arunaiarimasuarimasensein / nicht sein
shiroishiroku naishiroi desushiroku nai desuweiß
shiroishiroku naishiroi desushiroku arimasenweiß
shiroishiroku wa naishiroi desushiroku wa arimasenweiß

Weiter

<<-- rück <+> vor -->> ... Japanisch/ Inhaltsverzeichnis

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.