< Interessante Messungen < Vierschichtdiode
Vierschichtdiode - Navigation |
---|
Simulation
Beschreibung | Schaltung | Simulations-Resultat |
---|---|---|
Das, was wir uns vorhin vorgestellt haben, können wir natürlich auch simulieren: | ![]() |
![]() |
Dass die Schaltung schon bei 5.8V schaltet, liegt an der Z-Diode bzw. den Widerständen: Die Zenerspannung ist bei 100mA definiert, wir betreiben die Z-Diode aber mit 1...3mA. In der Praxis kommen noch Toleranzen und der Temperaturkoeffizient hinzu. | ||
Da wir nun eine Simulation haben, können wir ohne Aufwand weitere Frage stellen bzw. beantworten. Was passiert z.B. ohne Z-Diode? | ![]() |
![]() |
Die Transistoren würden nicht einschalten. Natürlich ließe sich nicht beliebig steigern, aber solange wir innerhalb der Grenzen der Bauteile bleiben, passiert nichts. | ||
Entfernen wir die Widerstände, passiert etwas Unerwartetes: | ![]() |
![]() |
Die Schaltung steuert sofort durch, man könnte sagen, die Zündspannung sei 0V.
Das kommt daher, dass bereits kleine Leckströme ausreichen, um einen der beiden Transistoren (-> Stromverstärker) etwas anzusteuern, was sofort aufschaukelt und schließlich beide Transistoren aussteuert. Wir stellen fest: Die Schaltung aus zwei Transistoren ist latent instabil. | ||
Wenn wir Z-Diode und Widerstände entfernen, so ist wenig überraschend, dass sie sofort aussteuert: | ![]() |
![]() |
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.