|
Die folgende mehrteilige Übung ist die dritte Folge des Crashkurses, der mit dem Kapitel Schachbrett begonnen wurde.
Aufgabe | Voraussetzungen | Gegenstand der Übung | Fertige Zeichnung |
---|---|---|---|
Zeichne die Silhouetten von sechs Schachfiguren. Einziges Ausgangsmaterial, das du verwenden darfst, ist ein mit dem Rechteckwerkzeug erstelltes Quadrat. | Abschluss aller vorausgegangenen Übungen dieses Kurses. |
|
![]() |
Vorbemerkung
Beim Creative Writing, dem an englischsprachigen Universitäten gelehrten literarischen Schreiben, ist eine Methode weithin verbreitet, die als Constrained Writing (etwa: „Schreiben unter strikten Beschränkungen“) bezeichnet wird: So wird den Studenten möglicherweise aufgegeben, ein Gedicht zu schreiben, in dem jedes Wort den Buchstaben A enthält, oder eine Short Story, in der das Wort the nicht verwendet wird.
Auch beim Lehren des Gebrauchs einer Software wie Inkscape macht Constrained Drawing eine Menge Sinn, da die Lernenden erstens noch gar nicht viele Mittel kennen und dabei zweitens gezwungen sind, die Möglichkeiten der jeweils erlaubten Mittel maximal auszuschöpfen und genauestens kennenzulernen.
Die folgende Übung bietet ein Beispiel für Constrained Drawing. So könnte die hier gestellte Aufgabe mit anderen Mitteln, insbesondere mit dem Zeichenwerkzeug, viel schneller gelöst werden. Doch eignet sie sich auch bestens, das, was an dieser Stelle des Curriculums gelehrt werden soll – die Grundbegriffe der Transformation – anhand einer konkreten, als Zeichenprojekt sinnvollen Aufgabe zu vermitteln.
Übung 1: Neue Methoden
…in der du Objekte skalierst, drehst, scherst und mit verschiedenen Methoden verschiebst, einen Differenz-Schnitt durchführst und ein Quadrat in einen Kreis verwandelst.
![]() |
Wenn in diesem Kapitel von „(Quadrat)-Objekten“ die Rede ist, so sind damit immer Kopien bzw. Duplikate gemeint, die du vom Prototyp anfertigst. |
![]() |
Den Auswahlmodus kannst du für alle Teile dieser Übung aktiv lassen.
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
Hier ein weiteres Stück Information, das in den folgenden Übungen nützlich für dich sein kann:
Um ein Objekt im Skalier- oder Drehmodus zu verschieben, kann man auf verschiedene Weise vorgehen:
Die beiden letztgenannten Methoden haben gegenüber der erstgenannten den Vorteil, das das Objekt genau senkrecht bzw. genau waagerecht verschoben werden kann.
|
![]() |
![]() Differenz Um die gestellte Aufgabe zu lösen, wirst du Objekte schneiden müssen.
Derjenige Teil des gedrehten Quadrats, der vom Rechteck bedeckt wird, wird dadurch abgeschnitten und entfernt. (Auch das Rechteck verschwindet.) |
![]() |
|
![]() |
![]() Verhalten von Kreisobjekten und abgerundeten Rechteckobjekten im Vergleich
Studier die Abbildung links. Wie verhält dein Objekt sich? Wird es durch Vergrößern zur Kapsel oder zur Ellipse?
Hintergrund: Bei deinem runden Objekt handelt es sich ja nicht um ein normales Kreis- bzw. Ellipsenobjekt, sondern um ein Rechteckobjekt mit abgerundeten Ecken. Beim Skalieren derartiger Objekte hat man die Wahl, den Radius der Eckrundung entweder mitzuverändern oder auf seinem ursprünglichen Wert zu belassen. In dieser Übung wirst du ausschließlich Ellipsen brauchen (keine Kapselformen). Lass den Schalter |
Übung 2: Bauer
…in der du die Techniken aus Übung 1 (plus eine neue: Vereinigen) anwendest, um eine Bauernfigur zu zeichnen.
![]() |
In dieser und den folgenden Übungen ist sauberes vertikales Ausrichten von Objekten immer wieder wichtig. Falls nötig, verwende den Schalter
|
![]() |
Das dritte Element, das für die Bauernfigur benötigt wird, ist eine Sockelform mit konkaven Seiten. Für diese Form musst du ein Quadrat mit einer Ellipse zurechtschneiden:
|
![]() |
![]() Mit Hilfe von Alt kann man Objekte auch auf Maße wie 67%, 75% oder 80% skalieren. Allerdings muss man dafür in zwei Schritten vorgehen.
Auch dies wird durch Gedrückthalten von Alt möglich. Vorgehensweise: Form erst auf ¼ verkleinern; Maustaste loslassen, Form auf das 3-fache vergrößern (Abbildung).
Einrasten der beiden Kantenmitten klappt nur, wenn in der Einrasten-Kontrollleiste der Schalter
|
![]() |
Falls Augenmaß für dich nicht gut funktioniert, kannst du Screenshots von den Abbildungen nehmen und als Hilfsmittel in deine Zeichnung kopieren.
|
![]() |
![]() Vereinigung
Das Quadrat mit den abgerundeten Ecken muss nun geschnitten werden.
Die Bauernfigur ist damit fertig. In Abbildung 4 haben wir die Teile bezeichnet, weil einige von ihnen für andere Figuren weiterverwendet werden können.
Die einzelnen Teile der Bauernfigur werden dadurch unumkehrbar zu einem einzigen Objekt verschmolzen.
|
Übung 3: Läufer
…in der du eine Läuferfigur zeichnest und dabei Vereinigen anwendest, um zwei Objekte gleichzeitig schneiden zu können.
![]() |
Da du die Methoden inzwischen kennst, wird die Anleitung ab hier grobmaschiger.
|
![]() |
Beachte bei Schritt 6-7, dass Ellipse und Dreieck vereinigt werden müssen. Dies geschieht deshalb, weil wenig später geschnitten werden muss. Theoretisch wäre es möglich, Ellipse und Dreieck – in mehreren Schritten – getrennt zu schneiden. Nach einer Vereinigung beider Elemente ist jedoch nur ein einziger Schnitt notwendig. |
![]() |
Das kleine runde Objekt G wirst du in der folgenden Übung für die Dame wiederverwenden können. |
Übung 4: Dame und König
…in der du eine Dame und einen König zeichnest und dabei unter anderem eine Drehung mit verschobener Drehachse durchführst.
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
Die komplexeste Form, die für den König gebraucht wird, ist das Kreuz.
|
![]() |
|
Übung 5: Springer
…in der du einen Springer zeichnest und dabei zwei weitere Boole-Operationen (Division, Überschneidung) durchführst.
![]() |
Die Springerfigur ist die komplexeste der sechs Figuren. Die ersten Schritte sind aber die einfachsten.
|
![]() |
![]() Division Ab hier wird es ein bisschen schwieriger:
|
![]() |
![]() Überschneidung
|
![]() |
|
Übung 6: Turm
…in der du einen Turm zeichnest und die Zeichnung fertigstellst.
![]() |
|
![]() |
Fertig. |