Die r-Deklination beschränkt sich auf wenige, meist familiäre, Wörter. Einige Endungen erinnern an die u-Deklination mit einem r, z. B. -rum. Im Nominativ enden sie auf einem -ar. Einen sächlichen r-Stamm gibt es nicht. Beispielwörter: fadar "Vater", swistar "Schwester", broþar "Bruder", dauhtar "Tochter".
fadar
Singular
Plural
Nominativ
fad-ar
fad-rjus
Genitiv
fad-rs
fad-re
Dativ
fad-r
fad-rum
Akkusativ
fad-ar
fad-runs
Vokativ
fad-ar
-
Verben
3. Schwache Konjugation
An dieser Stelle beschäftigen wir uns mit der dritten (und vorletzten) schwachen Konjugation. Diese erinnert stark an die erste schwache Konjugation, mit dem großen Unterschied (abgesehen vom -j-), dass der Zwischenvokal -i- durch ein -ai- ersetzt wird. Dies gilt sogar für das Präsens. Die Infinitivendung ist -an.
Bsp.: haban "haben, besitzen"
haban (III)
Präsens
Präteritum
1. Person Singular
haba
habaida
2. Person
habais
habaides
3. Person
habaiþ
habaida
1. Person Dual
habos
habaidedu
2. Person
habats
habaideduts
1. Person Plural
habam
habaidedum
2. Person
habaiþ
habaideduts
3. Person
haband
habaidedun
Numerale
Die Numerale (Zahlwörter) haben folgende Deklinationsformen:
ainlif - niuntaihun
Die Kardinalzahlen 11-19 verhalten sich wie die Zahlen 4 bis 10 (siehe Lektion 4) und werden unflektiert gebraucht. Sie können aber ebenfalls im Dativ und Genitiv dekliniert werden (z. B. twalibim).
twai tigjus - saihs tigjus
Die Zehner-Zahlen von 20 bis 60 werden aus der Grundziffer und tigjus (u-Stamm!) gebildet. Zu beachten ist, dass tigjus nach der u-Deklination flektiert wird. Es werden beide Zahlwörter dekliniert, z. B. þrije tigiwe. Das Gezählte steht im Genitiv, z. B. þrije tigiwe barne "30 Kinder". tigjus ist der Plural von *tigus und ist mit taíhun verwandt.
Die Einerstellen werden durch Hinzufügen von jah und die Zahl gebildet, z. B. 46: fidwor tigjus jah saihs.
sibuntehund - taihuntehund
Ab den Zehnerzahlen von 70 bis 100 wird tigjus durch -tehund ersetzt. Diese fungieren als Substantive, welche aber i. d. R. nicht dekliniert werden.