In dieser Lektion behandeln wir eine dritte Deklinationsklasse: die i-Deklination. Sie zählt wie die a- und o-Deklination zur sog. vokalischen Deklination und ist jenen ähnlich. Einen sächlichen i-Stamm gibt es nicht. Man beachte, dass auch das Femininum ein Nominativ-s besitzt: Beispiele (gasts "Gast"; qens "Frau"; Unterschiede zum a-/o-Stamm sind fettgedruckt):
Kasus
Maskulinum
Femininum
Nominativ Sg.
gast-s
qen-s
Genitiv Sg.
gast-is
qen-áis
Dativ Sg.
gast-a
qen-ái
Akkusativ Sg.
gast
qen
Nominativ Pl.
gast-eis
qen-eis
Genitiv Pl.
gast-e
qen-e
Dativ Pl.
gast-im
qen-im
Akkusativ Pl.
gast-ins
qen-ins
Schwache Deklination
Sie haben bereits die maskuline, neutrale und feminine schwache Deklination kennengelernt. Das feminine Geschlecht kennt jedoch noch eine zweite Klasse. Sie unterscheidet sich von ersterer nur durch das -ei-, welches das -o- ersetzt.
aþei
Singular
Plural
Nominativ
aþ-ei
aþ-eins
Genitiv
aþ-eins
aþ-eino
Dativ
aþ-ein
aþ-eim
Akkusativ
aþ-ein
aþ-eins
Vokativ
aþ-ei
-
Dual
Im Deutschen gibt es die zwei Numeri Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl), also für eine Person und mehrere Personen. Theoretisch kann eine Sprache auch Numeri für 2, 3, 4, etc. Personen haben. Und so kennt das Gotische neben Singular und Plural noch den Numerus für 2 Personen, den sog. Dual (Zweizahl). Ins Deutsche lässt er sich mit dem Zusatz "beide" oder "zwei" übersetzen, z. B. "Wir beide", "Ihr zwei". Der Dual ist im Gotischen allerdings bereits nicht mehr vollausgeprägt, sondern beschränkt sich allein auf die 1. und 2. Person. Für die 3. Person wird der normale Plural verwendet. Dementsprechend gibt es auch keinen Nomen-Dual.
Personalpronomen
Kasus
1. Person
2. Person
3. Person (m)
3. Person (n)
3. Person (w)
Nominativ Sg.
ik
þu
is
ita
si
Genitiv
meina
þeina
is
is
izos
Dativ
mis
þus
imma
imma
izai
Akkusativ
mik
þuk
ina
ita
ija
Nominativ Dual
wit
jut
-
-
-
Genitiv
ugkara
igqara
-
-
-
Dativ
ugkis
igqis
-
-
-
Akkusativ
ugkis
igqis
-
-
-
Nominativ Pl.
weis
jus
eis
ija
ijos
Genitiv
unsara
izwara
ize
ize
izo
Dativ
uns/unsis
izwis
im
im
im
Akkusativ
uns/unsis
izwis
ins
ija
ijos
Das Possessivpronomen lautet, wie man sich bereits denken kann, ugkar und igqar.
Konjugation
Starke Konjugation
Person
Präsens
Präteritum
1. Person Singular
bair-a
bar
2. Person
bair-is
bar-t
3. Person
bair-iþ
bar
1. Person Dual
bair-os
ber-u
2. Person
bair-ats
ber-uts
3. Person
-
-
1. Person Plural
bair-am
ber-um
2. Person
bair-iþ
ber-uþ
3. Person
bair-and
ber-un
sein
Person
Präsens
Präteritum
1. Person Singular
im
was
2. Person
is
wast
3. Person
ist
was
1. Person Dual
siju
wesu
2. Person
sijuts
wesuts
3. Person
-
-
1. Person Plural
sijum
wesum
2. Person
sijuþ
wesuþ
3. Person
sind
wesun
Verben
1. Schwache Konjugation
Neben der starken Konjugation gibt es auch eine sog. schwache Konjugation. Sie bildet ihre Vergangenheitsform durch ein Suffix (-d- + -e(d)-/-a + Personalsuffix) und entspricht damit den Verben im Deutschen mit Präteritumendung -te(3.P.S.), z. B. sagen - sagte. Das Gotische kennt vier solcher schwachen Verbklassen. Die Verben der ersten Klasse enden im Infinitiv auf -jan. Diese Klasse unterteilt sich wiederum in zwei Unterklassen A (-ji-) und B (-ei-). Wo die erste Klasse (z. B. nasjan) ein -ji- besitzt, hat die zweite Klasse (z. B. namnjan, daupjan) ein -ei-. Zu welcher Klasse ein Verb gehört, können Sie hier nachlesen.
Person
Präsens
Präteritum
1. Person Singular
nas-ja
nas-i-da
2. Person
nas-jis/namn-eis
nas-i-des
3. Person
nas-jiþ/namn-eiþ
nas-i-da
1. Person Dual
nas-jos
nas-i-dedu
2. Person
nas-jats
nas-i-deduts
1. Person Plural
nas-jam
nas-i-dedum
2. Person
nas-jiþ/namn-eiþ
nas-i-deduþ
3. Person
nas-jand
nas-i-dedun
Numerale
Die Numerale (Zahlwörter) haben folgende Deklinationsformen:
ains, twai, þreis
áins wird vollständig wie ein starkes Adjektiv (a) flektiert: ains, ain(ata), aina (näheres). In der Bedeutung "einzig" sind auch Pluralformen belegt. Eine schwache Deklination ist nicht bekannt. twai weicht vereinzelnd von der a-Deklination ab. þreis folgt der i-Deklination, die, wie wir später lernen, wir auch auf Adjektive anwenden können. Das Wort bai, ba, bos "beide" wird wie twai dekliniert.
tw-
Maskulinum
Neutrum
Femininum
Nominativ
tw-ai
tw-a
tw-os
Genitiv
tw-addje
tw-addje
-
Dativ
tw-aim
tw-aim
tw-aim
Akkusativ
tw-ans
tw-a
tw-os
þrij-
Maskulinum
Neutrum
Femininum
Nominativ
*þr-eis
þr-ija
*þr-eis
Genitiv
þr-ije
þr-ije
unbekannt
Dativ
þr-im
þr-im
unbekannt
Akkusativ
þr-ins
þr-ija
þr-ins
fidwor, fimf, saihs, sibun, ahtau, niun, taihun
Die restlichen Zahlwörter bis 10 bleiben unflektiert. Im Genitiv und Dativ können sie allerdings auch dekliniert werden (vgl. i-Deklination):
Genitiv: -e
Dativ: -im
Satzbau
Rodareiks wilda daupjan baur seinana. þanuh ija iddjedun in keirikon.
Haben die Bezugswörter (hier: Roderich, seine Frau und die Gäste) unterschiedliche Geschlechter, verwendet man im Gotischen das Neutrum.