< Go < Anhang

Anmerkungen: Es gibt häufig konkurrierende Schreibweisen. Hier wird versucht, die jeweils gebräuchlichste zu verwenden. In japanischen Wörtern, in denen zum Beispiel manchmal B oder H am Wortanfang geschrieben wird, haben wir uns durchgehend für H entschieden. Gleiches bei G oder K, da haben wir uns für die K-Schreibweise entschieden.

Da die Leitsprache des westlichen Go japanisch ist und es für viele japanische Begriffe keine einheitlich akzeptierte Übersetzung gibt, erfolgt die Sortierung nach den japanischen Worten. Die hier verwendeten Übersetzungen übernehmen die Begriffe der deutschsprachigen Go-Literatur, wenn sie denn vorhanden sind. Ansonsten sind die Begriffen Eigenkreationen.

Inhaltsverzeichnis: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A

JapanischEnglischDeutschErklärung
Agehama アゲハマPrisonerGefangenerdie als Gefangene vom Brett genommenen Steine
Agohimo Jaw strapSchenkelgriffseltene Form eines Netzes, das zu einer weiten Treppe wird
Aji TasteGeschmacklatenten Möglichkeiten einer Spielposition
Ajikeshi Destroying ajiAji-Verminderungeigener Zug, der das gute Aji reduziert
Aki-sumi Empty cornerLeere Ecke
Akisankaku Empty triangleLeeres Dreieckeine schlechte Form im Go
Amai WeakSchwachsuboptimaler Zug
Amashi AmashiAmashieine Spielstrategie, die ich nicht verstehe
Atari AtariAtariein(-e) Stein(-gruppe) mit nur einer Freihet ist atari
Atekomi Angle wedgeWinkelklemmeVorbereitungszug, der den Gegner im Folgenden mit einem Kosumi einklemmen will
Atsui ThickMächtig, sicherAusdruck, der meistens eine sichere oder leicht zu verteidigende Stellung meint.

↑ zurück

B

JapanischEnglischDeutschErklärung
Boshi Capping PlayKappe, Deckelein Stein, der als 1-Punkt-Sprung von oben (d.h. zentrumsnäher) angelegt wird
Botsugi Staff connectionStangeLinie von drei oder mehr eigenen Steinen in einer Reihe. Gut als Resultat eines Angriffs. Schlecht als Form
Byo-yomi 秒読みTimekeeperZeitnahme"wörtlich: Sekunden Lesen", Countdown. Eine Nachzeit, wenn die Spielzeit schon abgelaufen ist.

↑ zurück

C

JapanischEnglischDeutschErklärung
Choshi 調ChoshiChoshiunklar. Zug, der den Gegner zu einem Zug zum eigenen Vorteil bewegt.
Chuban Middle gameMittelspiel
Chuto Hanpa Something half doneUnerledigt"wörtlich: auf halbem Weg". Spielsituation, die noch nicht ausgespielt ist.
Chuui Take note, warningAufgepasst!

↑ zurück

D

JapanischEnglischDeutschErklärung
Daidaigeima Very large knight's moveRiesiger Rösselsprung4-1-Sprung als Erweiterung oder Annäherung gespielt
Damatte QuietlyStill
Dame oder DameDame
  • im Kontext von Steine fangen bedeutet Dame Freiheit
  • Neutraler Punkt. Bedeutung abhängig von der Spielsituation
Damezumari Shortage of libertiesFreiheitsmangelWenn ein unter anderen Vorraussetzungen mögliches Ziel nicht erreicht werden kann, weil der eigene Zug ein Selbst-Atari oder Selbstmord ist, spricht man von Damezumari.
Dan Dan(Groß)meister"wörtlich: Grad". Rangstufe im Go. Die Skalierung reicht von 1-dan (=Shodan) bis 9-dan. Vgl. Kyu
Dango DumplingKlumpeneine Ansammlung von eigenen Steinen ohne Augen und wenig Freiheiten
DePush throughDazwischen gehenZug, der zwischen zwei gegnerische Steine stößt
DegiriPush through and cutDazwischen gehen und schneidenZugsequenz, wenn der Gegner das de mit einem tsuke beantwortet und dann ein Schneiden folgt.

↑ zurück

E

JapanischEnglischDeutschErklärung

↑ zurück

F

JapanischEnglischDeutschErklärung
Fujite Sealed moveSiegelzugIn einem Spiel über mehrere Tage wird der letzte Zug versiegelt und erst am nächsten Tag ausgespielt, um diesen Spieler durch die Nachdenkzeit über Nacht nicht zu benachteiligen.
Fukure BulgeBeuleZug, der eine Gruppe erweitert und lokal wie der Tigerrachen aussieht
Furikawari oder Exchange of potential territoriesGebietstauschBegriff, der sich sowohl auf den Tausch von Territorium, wie auch auf den Tausch von Territorium und Einfluss, bezieht.
Fuseki OpeningEröffnunggenauer bezieht sich Fuseki auf die Ganzbrettsituation während der Eröffnungsphase

↑ zurück

G

JapanischEnglischDeutschErklärung
Gankei Eye shapeAugenformForm, die die freien Punkte innerhalb eines Auges bilden. Die Augenform kann lebend, tot oder unsicher sein.
Geta NetNetzTaktische Mittel, bei der gegnerische Steine durch das Blockieren der Fluchtwege gefangen werden
Goban BoardSpielbrett
Gokaisho Go ClubGo-Klub
Gokaku Even or equal resultAusgeglicheneine Stellung ohne Vorteil für beide Spieler
Goken-biraki 5-space-extension5-Punkt-Erweiterung
Gote Losing the initiative, playing lastNachhandEin Zug, auf den der Gegner nicht antworten muss, weil er keine Drohung darstellt. Allgemeiner eine lokale Zugfolge, die mit einem eigenen Zug endet. S.a. Sente
Gote no sente Apparent gote that's really senteGote ist SenteEin Zug, der wie Gote aussieht, aber tatsächlich Sente ist.
Guzumi Bad shape that is useful in an actual contextGuzumiWenn eine allgemein schlechte Form in einer bestimmten Spielsituation vorteilhaft ist, spricht man von Guzumi.
Gyaku komi Reverse komiSchwarzes KomiKomi, das Schwarz hat. De facto das negative weiße Komi.
Gyaku-yoseSente for opponentSente für den GegnerZug, der dem Gegner die Vorhand gibt.

↑ zurück

H

JapanischEnglischDeutschErklärung
Hai CrawlKriechenVerteidigungszüge entlang der zweiten Linie
Haichaku Losing moveVerliererzugDer Zug, der die Niederlage besiegelt
Hamete Joseki trapJosekifalleZug, der wie ein Fehler aussieht, aber bei einer Standardantwort des Gegners zum Erfolg führt. Oft auch als Ausdruck für jede Art von Falle benutzt.
Hana zuke Nose attachmentNasenberührung
 -w-
w-b-w
 -b- 
 -a-
Hanami ko Picnic koEntspannungs-KoKo-Kampf, der im Gewinnfall großen Schaden anrichtet und im Verlustfall geringe Auswirkung hat
Hanaroku Rabbitty SixBlumensechs?Eine spezielle Augenform gebildet mit sechs Gitterpunkten.
Hane HaneHaneZug, der eine gegnerische Gruppe von außen umschließt indem er diagonal zu einer eigenen Gruppe Kontakt hat.
Hane-dashi Hane ThroughAußen-HaneHane, bei dem ein zweiter gegnerischer Stein involviert ist, der sofort schneiden könnte.
Hane-kaeshiCounter-HaneGegen-HaneZug als Antwort auf ein Hane, der ebenfalls ein Hane ist.
Hane-komi  Hane WedgeKlemm-HaneHane, das sich zwischen zwei gegnerische Steine/Gruppen klemmt.
Hane-tsugiHane connectVerbindungshaneEin typischer Endspielzug, bei dem ein Hane auf der ersten Linie gespielt wird und dann nach dem Block des Gegners verbunden wird.
Hara-zuke Belly attachmentBauchberührungAnlegen eines Steins an den unteren von zwei gegnerischen Steinen, die von einer Seite bereits angegriffen werden.
 -w-
w-b-
w-b-a
Hasami PincerZangeZug, dessen Resultat der Angriff auf einen gegnerischen Steins von zwei Seiten ist.
Hasami tsuke ClampKlammerWenn ein gegnerischer Stein auf der einen Seite bereits in Kontakt zu einem eigenen steht, bezeichnet Hasami tsuke das Anlegen auf der anderen Seite
Hataraku WorkZusammenarbeitAusdruck in der Eröffnungsphase für Steine, die das gleiche Ziel verfolgen
Hazama tobi 2-point-diagonal-jump2-Punkt-DiagonalsprungDiagonalzug mit einem Gitterpunkt Abstand zwischen den Steinen
Hazusu Dropping back,miss, fail inGeh wegEin Zug, der eine Lücke zu den gegnerischen Steinen läßt
Hebokosumi Weak player's diagonalDödel-Diagonalein der lokalen Spielsituation schlechter Diagonalzug
Hekomi Dent shapeDelleZug, der die eigene Formation eindellt, aber gleichzeitig das Überleben ermöglicht
Hiki Pulling backZurückzugeine Verbindung, die vom Gegner wegführt
Hiraki ExtensionErweiterungStein der den Einfluss einer bestehenden Gruppe oder eines Steins am Rand ausdehnt
Hon-ko Direct koDirektes Koein Ko, das nach einmaligem Ignorieren der gegnerischen Ko-Drohung gelöst werden kann.
Honte Proper moveAngemessenSolider, risikoarmer Zug
Horikomi oder Throw-inEinwurfEin Stein an der Stelle, an der der Gegner verbinden will. Häufig ein Opferstein.
Hoshi Star pointSternpunktName für 4-4-Punkt, 10-4-Punkt und 10-10-Punkt (inklusive Symmetrie)
Houkou DirectionRichtung

↑ zurück

I

JapanischEnglischDeutschErklärung
Ichigo-masuCarpenter's squareZimmermannswinkelschwierige Formation bei Leben-oder-Tod-Problemen
Igo GoGoJapanischer Name für das Go-Spiel.
Ijime IjimeSchikaneFreie Sente-Züge bei einer schwachen Position des Gegners
Iki AliveLebendSteingruppen, die im Moment nicht gefangen werden können. Bei der Auszählung definiert das Regelwerk den Begriff
Ikken tobi 1-point-jump1-Punkt-Sprungein eigener Stein in gerader Linie mit einem freien Gitterpunkt zum nächsten eigenen Stein
InseiStudentStudent des Go
Ipponmichi Straight pathSpurSteinfolge, bei der es ein Fehler ist von ihr abzuweichen
Ishi StoneSteinjapanische Wort für die Spielsteine
Ishi no nagare Flow of the stonesSteinflussAusdruck für eine harmonische Entwicklung auf dem Brett durch beide Spieler
Ishi no shita Under the stonesUnter den SteinenSpielzug auf Gebietspunkte, die durch vorhergehendes Fangen eigener Steine freigeworden sind.
Ishidate Setup of StonesSteinbildähnlich der Bedeutung von Fuseki, aber die Betonung liegt auf der direkten Stellung der eigenen Steine zu denen des Gegners

↑ zurück

J

JapanischEnglischDeutschErklärung
Ji TerritoryGebietfreie Gitterpunkte, die von eigenen lebenden Steinen kontrolliert werden, bilden das eigene Gebiet
JigoDrawn GameUnentschiedendurch 0,5-Komi abgeschafft
Jingasa Farmer's HatJingasaschlechte Form, deren Name sich auf den japanischen Helm bezieht
Jisatsu SuicideSelbstmordverbotender Zug, der den eigenen Steinen die letzte Freiheit nimmt
Jitsuyo Practical use, utilityNutzenBegriff zur Steinqualität
Joban OpeningEröffnungdie ersten 20-60 Züge im Spiel
Joseki Standard local play, typically in the cornerJosekiStandardzugfolge zu Beginn. Meistens in den Ecken gespielt
Josen JosenJosenPhase in einem Mehrspielevergleich, in der ein Spieler nur mit Schwarz spielt
Jubango JubangoJubangoMehrspielevergleich

↑ zurück

K

JapanischEnglischDeutschErklärung
Kabe WallMauerlange Gruppe aus eigenen Steinen. Möglichst ohne Schwäche
KadoAngle playWinkelzugeigener direkter Stein in der Diagonale mit Orientierung nach außen.
Kadoban KadobanKadobanÜbereinkunft zweier Spieler, die häufig gegeneinander spielen, wann der eine Spieler mit Handycap spielen muss.
KakaeClutchGriffStein, der einen einzelnen gegnerischen Stein atari setzt, mit der Gewissheit, dass der Stein gefangen wird.
Kakari Corner approachEckannäherungSpielstein, der sich einem einzelnen gegnerischen Stein in einer Ecke annähert
Kakeme False eyeFalsches Augeein Auge, das vom Gegner besetzt werden kann
Kaketsugi  Hanging connectionTigerracheneine gute Form bestehend aus drei eigenen Steinen, die ein freien Gitterpunkt umlegen.
KakoiSurroundingUmzäunenschwierig zu sehende Spielzüge, die ein Gebiet langfristig umschließen
Kame no lou Turtle shellSchildkröteForm mit Augenpotential, die häufig entsteht, wenn zwei gegnerische Steine gefangen werden
Kaname-ishi Pivotal stonesSchlüsselsteinSteine, die eine wichtige strategische Bedeutung haben
Kannon-biraki Butterfly shapeDoppeltürEckform, die von zwei großen Rösselsprüngen vom 4-4-Punkt aus gebildet wird.
Karami Splitting attackSpaltenGleichzeitiger Angriff auf zwei schwache Gruppe durch einen Spielzug, der die beiden Gruppen trennt
Karui LightLeichtStein oder Steingruppe, die (noch) nicht stark ist, aber nicht leicht vom Gegner angegriffen werden kann
Kasu ishi Junk stonesSchrottsteinStein mit geringer strategischer Bedeutung
Kata ShoulderSchulter
Katachi ShapeFormWert und Eigenschaften einer Steingruppe
Katatsuki Shoulder hitSchulterschlageigener direkter Stein in der Diagonale mit Orientierung nach innen.
Katteyomi Optimistic readingSelbsttäuschungUnbewusste Unterbewertung der Stärke des Gegners beim Lesen einer Spielsituation
Keima  Knight's moveRösselsprung2-1-Sprung als Erweiterung oder Annäherung gespielt
Keisei Handan Positional JudgementStellungsbewertungSchätzung des Spielausgangs ausgehend von der aktuellen Brettsituation. Oftmals sehr ungenau und schwierig
Ken DistanzAbstandfreie Punkte zwischen Steinen
Kenka Komoku Opposing 3-4 Points3-4-Punkt-SpiegelWeiß spiegelt ein Komoku an der Mittelachse
Keshi Erasure, ReductionVerminderung
Kiai Fighting spiritKampfgeist
Kifu Game RecordSpielbogen
KikasarePushed aroundGetriebenSpielsituation, in der ein Spieler vom Gegner getrieben wird
Kikashi Forcing moveTreibenSpielsituation, in der ein Spieler den Gegner vor sich hertreibt. Oftmals synonym für Sente.
Kiri CutSchnitt
  • Zug auf einen freien Gitterpunkt, der eine Verbindung des Gegners verhindet
  • Steine, die eine Verbindung verhindern
Kiri-Chigae Cross-CutKreuzschnittDiagonalstein als Antwort auf eine Hane
Kirikomi Cut insideEingeschlossener Schnitt
Kiroku-gakari Game recorderProtokollführer
Ko oder Repetitive captureKoBrettsituation, in der ein ewiges Schlagen von jeweils einem Stein möglich ist
Kobo Attack and defenceAngriff und Verteidigung
Kodate oder Ko threatKo-Drohung
  • Spielzug während eines Ko-Kampfes
  • ein möglicher Zug, der wertvoll wird, wenn es zu einem Ko-Kampf kommt
KogeimaSmall Knights MoveRösselsprungAnderes Wort für Keima.
Komi CompensationAusgleichenPunktevorgabe für Weiß (üblich sind 4,5 – 6,5) um den Nachteil des zweiten Steins auszugleichen
Komoku 3-4 Point3-4-Punkt
Konakade Small EyeArmes AugeBezieht sich auf Augen bei Fangwettläufen, die 3 oder weniger Augenpunkte haben.
Kono itte Only moveEinziger ZugSituation, in der nur ein Zug sinnvoll ist
Korigatachi Overconcentrated shapeÜberladenZu viele eigene Steine in einem Brettbereich, wo weniger Steine die gleiche Wirkung hätten
Koshu Clever or particularly skillful moveGeschicktbedeutet so viel wie guter Zug
Kosumi Diagonal moveDiagonalzugdirektes Anlegen an einen eigenen Stein in der Diagonalen
Kosumi tsuke Diagonal attachmentDiagonalkontaktDiagonalzug, der gleichzeitig ein Kontakt ist
Kosumi-dashiKosumi-dashiSpalt-DiagonalzugDiagonalzug, der sich gleichzeitig zwischen zwei gegnerische Steine schiebt
Kuro, Kuroi Nomen, AdjektivBlackSchwarz
Kuruma no ato-oshi Pushing from behindVon hinten kommenSpielsituation, in der der Gegner einen Überhang in einer Linienformation hat
Kyu Below expert rankSchüler30. Kyu bis 1. Kyu
Kyuba  Urgent pointVorrangpunktGitterpunkt oder Gebiet, das große strategische Bedeutung hat
Kyusho Vital pointLebenspunktEntscheidender freier Gitterpunkt

↑ zurück

L

JapanischEnglischDeutschErklärung

↑ zurück

M

JapanischEnglischDeutschErklärung
Magari ; TurnDrehungDrehen der Wirkrichtung von gegnerischen Steinen durch eine feste Verbindung
Mamori DefenceVerteidigung
Mane-Go Mirror GoSpiegel-GoEin Spieler spiegelt die Züge des Gegners
Maniawase MakeshiftNotbehelfZug, um einen kurzen Vorteil zu erlangen. Hinterläßt allerdings Möglichkeiten für den Gegner
Mannen-ko Ten thousand year koLange bestehendes KoEine Ko-Situation, die für den anspielenden Spieler von Nachteil ist, weswegen sie lange auf dem Brett bestehen bleibt.
Me EyeAugevon eigenen Steinen umschlossene Gitterpunkte
Me ari me nashi With an eye, without an eyeEin Auge gegen kein AugeSpielsituation, in der sich zwei Gruppen jagen und eine der beiden ein Auge besitzt
Miai Shared alternative playsZwei Zug Möglichkeitenlokale Brettstellung, in der beide Spieler auf zwei Punkte spielen können und das Ergebnis äquivalent ist
Mochikomi stones lost without compensationSteinopfer ohne Vorteilmeist als Folge einer gescheiterten Invasion
Moku Point of territoryGebietspunkt
Mokuhazushi 3-5 point3-5-Punkt
Moyo FrameworkEinflussbereichBereiche, in denen Steine derselben Farbe dominant sind
Mujoken iki Unconditional lifeLebt immer
Mukai Komoku Facing 3-4 pointsGegenüberliegende 3-4-Punkte
Muko False ko threatUnechte Ko-Drohung
Mushoubu No resultOhne Ergebnis
Myoshu Exceptional moveGenialer Zug

↑ zurück

N

JapanischEnglischDeutschErklärung
Nadare AvalancheLawinebekanntes Joseki
Nageru ResignAufgabeEin Spieler kapituliert
Nakade ; Inside moveInnenzugZug innerhalb eines Auges
Narabi Specific type of stretchForm des Anfügens
Nerai TargetZiel
Ni-no-ichi1-2 point1-2-Punkt
Nidan-bane Two step haneDoppeltes Hane
Nidan-osaeTwo step osaeDoppeltes Osae
Nigiri Procedure to decide which player has BlackNigiriVerfahren, um den Spieler mit Schwarz zu bestimmen
Nihon Ki-inJapanese go organizationJapanischer Go-Verband
Niken biraki Two space extension2-Punkt-Erweiterung
Niken tobi Two space jump2-Punkt-Sprung
Nirensei Two star points openingEröffnung auf zwei Sternpunkten
Nobi Strech that adds two libertiesDirekt anfügeneinen Stein direkt an einen Eigenen anlegen
Nozoki PeepZuckenSpielzug, der ein Schneiden oder dazwischen gehen androht
Nuku CaptureGefangennahme
Nurui LukewarmLauwarmschlechter Zug. Beleidigung?

↑ zurück

O

JapanischEnglischDeutschErklärung
Oba Big pointWichtiger Punktbezieht sich auf Fuseki. Wichtige Punkte sind:
  • Leere Ecken
  • Ecken mit nur einem Stein
  • ein leeres Gebiet an den Seiten
Ogeima Large knight's movegroßer Rösselsprung3-1-Sprung als Ausdehnung
Oiotoshi Connect and dieSicherer Todeine eigene Gruppe stirbt, auch wenn sie noch verbunden werden kann
Oki Placement tesujiOkiein wichtiger Zug, der einen Stein innerhalb von feindlichem Gebiet setzt.
Omoi HeavySchwereine Gruppe eigener Steine, die man nicht opfern kann und deren Verteidigung aufwendig ist
Onadare Large avalanche josekiGroße LawineVariante eines Joseki
Oonakade Big eyeReiches Augewörtl. vielleicht "großes Innen". Bezieht sich auf Augen bei Fangwettläufe, die 4 oder mehr Augenpunkte haben und damit zusätzliche Freiheiten und Eigenschaften.
OsaeBlockingBlockieren
Oshitsubushi Squashing PushHineinquetschenGegenwehr bei einem Nakade
Owari The endEnde
OyoseLarge EndgameLanges Endspiel

↑ zurück

P

JapanischEnglischDeutschErklärung
Ponnuki DiamondDiamanteine gute Form

↑ zurück

Q

JapanischEnglischDeutschErklärung

↑ zurück

R

JapanischEnglischDeutschErklärung
Ryo-ko Double koZweimal Koeine Gruppe, in der zwei Ko gespielt werden können.
Ryoatari Double atariDoppel-AtariMit einem Zug zwei gegnerische Steine (Gruppen) ins Atari setzen
Ryobane Double hane, not NidanbaneZweimal Hanean zwei getrannten Stellen einer lokalen Situation gespieltes Hane
Ryojimari One side has two 3-4 point based corner enclosures3-4-Punkt Doppelerweiterungein Spieler hat ausgehend von zwei 3-4-Punkten jeweils eine Erweiterung

↑ zurück

S

JapanischEnglischDeutschErklärung
Sabaki SabakiSabakiZugfolge mit mehreren taktischen Möglichkeiten für eine Seite
Sagari oder Descent towards the edge of the boardSagariNobi in Richtung Ecke
Sakare gatachi Split shapeGetrennte FormForm, bei der die eigenen Steine getrennte sind
Sangen biraki Three space extension3-Punkt ErweiterungStein mit drei Gitterpunkten Entfernung zum eigenen Stein in derselben Linie
Sanrensei Three star points openingEröffnung auf drei Sternpunkten
Sansan 3-3 point3-3-Punkt
Saru-suberiMonkey JumpAffensprungspezieller großer Rösselsprung
Seki mutual lifelokales Pattzwei gegnerische Gruppen teilen sich die gleichen Freiheiten und kein Spieler kann anspielen ohne zu sterben.
Seki-kuzure seki collapseSeki-Zusammenbruch
Sekito shibori Two stone edge squeezeZweie Türmebekanntes Tesuji
Seme AttackAngriff
Semeai Capturing raceFangwettlaufSpielsituation, bei der beide Spieler versuchen, die gegnerische Gruppe zu töten
Semedori Forced captureFangzwangSpielsituation, bei der ein Spieler gezwungen ist eine gegnerische Gruppe zu fangen, um selbst zu überleben oder Gebietspunkte zu verteidigen
SenseiTeacherLehrer
Sente Initiative, playing firstVorhandEin Zug, der eine Antwort des Gegners erfordert. S.a. Gote
Sente no gote Apparent sente that's really goteSente ist GoteEin Zug, der wie Sente aussieht, aber tatsächlich Gote ist.
Shi Deathtot
Shibori SqueezeQuetschenSteinfolge, die darauf abzielt, den Gegner in eine Klumpenform zu bringen
Shicho LadderTreppeeine elementare Fangtechnik; auch Leiter genannt (was angesichts der resultierenden Form unsinnig ist)
Shicho-atari ladder breakerTreppenbrecherein Stein, der eine Treppe unterbricht
Shido-go Teaching gameLehrspiel
Shikatsu Life and deathLeben und Tod
Shimari Corner EnclosureEckabgrenzungzwei Züge in einer Ecke, um Gebiet zu machen
Shin Fuseki New FusekiNeue Fusekineue Eröffnungsvarianten ab Mitte der 1930er
Shinogi Technique of making life within your opponents sphere of influenceShinogigelungene Verteidigung
Shippo TailSchwanzdas Ende einer losen Gruppe, das u.U. geopfert werden kann
Shiro, shiroi Nomen, AdjektivWhiteWeiß
Shitazuke Underneath attachementUnterseiten-KontaktKontaktstein, der auf der zum Rand zeigenden Seite gepsielt wird.
shobu GameSpiel
shobute Aggressive play to avoid sure lossShobuteÄnderung hin zu einem aggressiven Spielstil, wenn einfache Fortsetzungen zu einer sicheren Niederlage führen
Shodan 1-dan1-Danniedrigster Dan-Rang
Shuban  EndgameEndspiel
Shudan Alternate name for the game of GoGoanderer Name
Soba-ko Local ko threatlokale Ko-Drohungeine Ko-Drohung, die in Beziehung zum initialen Ko steht
Sofu Single diagram containing all game movesSpieldiagramm
Son-ko Loss making ko threatsVerlust-Drohung
Souba SoubaAusgleichszug?Ein Zug, der die Partie wieder ausgleicht?
Suberi SlideGleitennach außen auf die zweite Linie gehen, unter einen gegenerischen Stein
Sumi CornerEcke
SusoakiOpen skirtOffenes Feldschlechte Eröffnung, bei der das eigene Territorium an beiden Seiten offen ist
Susogakari skirt approachSusogakariJoseki-Variante

↑ zurück

T

JapanischEnglischDeutschErklärung
Tachi Stand-upTachiAusdehnung in Richtung Mitte als Reaktion auf einen Kontakt
Tagai sen alternating Black and WhiteFarbenwechselIn Mehrspielevergleichen wechselt von Spiel zu Spiel die Farbe eines Spielers
Takamoku 5-4 Point5-4-Punkt
Takefu Bamboo jointBambusverbindungbekannte Form im Go-Spiel
Tan SimplyEinfach
Te PlayZugalternativ auch Satz
te ari There is a playWelcher Zug?Formulierung meist bei isolierten Go-Problemstellungen
Teai HandicapVorgabe
Tebyoshi Automatic playSpiel ohne Überlegen
Teire Reinforcing playVerstärkungszugZug in eigenem Gebiet, der Steinketten zu bedingungslosem Leben verhilft.
Ten Point of intersectionGitterpunkt
Tengen Origin of heaven10-10-Punktwört. Ursprung des Himmels
Tenkakikazu Game deciding koSpielentscheidendes Koein Ko, dessen Größe ein Ignorieren jeder Ko-Drohung erfordert
Tennozan Strategically decisive point or game in seriesWendepunkt
  • Situation, die spielentscheidend für beide Seiten ist
  • Entscheidungsspiel
Tenuki Playing elsewhereVernachlässigungZug, der den Zug des Gegners ignoriert
Tesuji Skillful tactical playGute Zugfolge
Tetchu Iron pillarEisenstangefeste Verbindung aus zwei Steinen, die meist von der Seite in Richtung Mitte weist
Tobi JumpSprungErweiterung eines eigenen Steins mit einem oder mehr Gitterpunkten Abstand
Tsuke AttachmentKontaktdirektes Anlegen an einen gegenerischen Stein
Tsuki MoonMondSteinqualität
Tsukiatari BumpStoßEin Stein, der als Verlängerung gespielt wird und dabei an einen gegnerischen Stein frontal anstößt.
TsumegoLife and Deaths problemsLeben und Tod Probleme
TsunagiConnectionVerbindung
Tsurai PainfulSchmerzhaftBestrafung eines schlechten Spielzugs in der Folge
Tsuru no SugomoriCrane's Nest TesujiKranichsnestklassisches Tesuji

↑ zurück

U

JapanischEnglischDeutschErklärung
UchikomiInvasionInvasionAngriff auf ein Gebiet des Gegners
Ukeru Answer or respondAntwortunmittelbare Reaktion
Utte-gaeshi, Uttegai SnapbackKonterschlageinfaches taktisches Motiv, bei dem ein geschlagener Stein im Gegenzug sofort wieder zurückgeschlagen wird

↑ zurück

V

JapanischEnglischDeutschErklärung

↑ zurück

W

JapanischEnglischDeutschErklärung
Warikomi oder WedgeKeilzwischen zwei gegnerische Steine gehen
Wariuchi Splitting moveSpalten
Watari WadingWatenVerbindung, die unter eine gegnerische Steingruppe nahe der Ecke hineinreicht.

↑ zurück

X

JapanischEnglischDeutschErklärung

↑ zurück

Y

JapanischEnglischDeutschErklärung
Yoko-tsuke Side-attachementSeiten-KontaktKontaktspiel, das sich parallel der Seitenränder orientiert.
YomiReadingLesenDas Auslesen oder die Analyse einer Brettsituation
YoritsukiHarassmentBeharrlichAusdruck, wenn ein Spieler, der zurück liegt, sich Stück für Stück zurückarbeitet
Yose EndgameEndspieldas japanische Wort hat aber wohl die Bedeutung Steine zusammenziehen. S.a. Shuban
Yose ko Approach koAnnäherungs-KoBezeichnung für ein Ko, bei dem eine Seite einen Annährungszug benötigt, um das Ko zu gewinnen. Mit anderen Worten diese Seite muss das Ko zweimal gewinnen.
Yosu-mi ProbeAntestenZug, um den Gegner zu einer Entscheidung zu bringen. Meist in der Eröffnungsphase
Yowai ishi Weak groupSchwache Gruppe
Yuki SnowSchneeSteinqualität
Yurui SlackSchlaffeinem Gegner viel erlauben ohne Kompensation zu erhalten

↑ zurück

Z

JapanischEnglischDeutschErklärung
ZokusujiVulgar moveFehler

↑ zurück

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.