Grammatik - Vergangenheiten

Passé composé, passé simple, imparfait und plus-que-parfait sind die vier am weitesten verbreiteten Vergangenheitsformen im Französischen, das passé simple und passé antérieur werden nur noch im geschriebenen Französisch verwendet.

Passé composé

Das Passé composé ist eine zusammengesetzte Zeit - sie hat zwei Teile. Der erste ist das Hilfsverb, der zweite ist das Partizip Perfekt (oder 2. Partizip). Jedes Verb hat ein Partizip Perfekt, das sich oft nicht verändert. (Es gibt Ausnahmen, die Sie später kennen lernen werden.)

Es gibt zwei Hilfsverben: avoir / haben und être / sein. Man muss nur das Hilfsverb konjungieren und dann das dazugehörige Partizip Perfekt anhängen.

Um das Partizip Perfekt zu bilden, muss der Stamm des Infinitivs bekannt sein. Um den Stamm herauszufinden, lassen Sie die Endungen -er, -ir, -oir oder -re, usw. weg. Dann fügen Sie die Endung des Partizip Perfekts, wie in der Tabelle gezeigt, an das Verb an.


BeispielverbWegfallende EndungHinzuzufügende EndungBeispiel Partizip Perfekt
jouer-erjoué
finir-ir-ifini
vouloir-oir-uvoulu
attendre-re-uattendu

Die Verben avoir, être und faire haben jedoch unregelmäßige Formen für das Partizip Perfekt.

VerbPartizip Perfekt
avoireu
êtreété
fairefait

Die meisten Verben bilden das passé composé mit avoir, aber es gibt einige wenige Verben, die immer mit être konjungiert werden. Es sind Wörter der Bewegungsrichtung. Eselsbrücke: Man kann sie auch Krankenhauswörter nennen, da man im Krankenhaus ankommt, geht, bleibt, stirbt,... .

Die meisten von ihnen sind:

VerbBeispielÜbersetzung
allerIl est allé au cinéma.Er ist in das Kino gegangen.
venirIl est venu en France.Er ist nach Frankreich gekommen.
arriverLe train est arrivé.Der Zug ist angekommen.
partirElle est partie travailler.Sie ist losgegangen, um zu arbeiten.
resterJe suis resté(e) à la maison.Ich bin zu Hause geblieben.
retournerIl est retourné au restaurant.Er ist ins Restaurant zurückgekehrt.
tomberJe suis tombé(e) dans la piscine.Ich bin in den Pool gefallen.
naîtreJe suis né(e) en octobre.Ich bin im Oktober geboren worden.
mourirIl est mort en 1917.Er ist 1917 gestorben.
passerCela s'est passé devant la maison.Es ist vor dem Haus passiert.
monterJe suis monté(e) au sommet.Ich bin auf den Gipfel geklettert.
descendreIl est descendu du train.Er ist aus dem Zug ausgestiegen.
sortirJe suis sorti(e) avec des amies.Ich bin mit Freundinnen ausgegangen.
entrerJe suis entré(e) dans ma chambre.Ich bin in mein Zimmer eingetreten.
rentreIl est rentré tôt de l'école.Er ist früh von der Schule zurückgekommen.

Diese Formen werden um das Suffix -e erweitert, sobald das Subjekt weiblich ist. Selbst in der 1. Person Singular (und Plural) wird danach unterschieden, was in den Beispielen jeweils durch -(e) angezeigt wird.

Passé simple

Ähnlich wie im Deutschen* gibt es im Französischen eine Zeit, die nur in geschriebenen formalen Texten vorkommt. Diese Zeit nennt man passé simple. Sie beschreibt meistens ein nicht allzu langes vergangenes Ereignis, das zu einem präzisen Zeitpunkt stattfand.

*Perfekt (gesprochen) vs. Präteritum (geschrieben)

Um in dieser Zeit zu konjugieren, bestimmen Sie erst den Stamm.

Unser Beispielverb hierfür ist danser, welches zu den -er-Verben gehört. Daraus ergibt sich bereits, welches Suffix den Infinitiv vom Stamm unterscheidet. Wird dieses entfernt, erhält man den Stamm – dans. Diese Vorgehensweise funktioniert bei vielen Verben, doch es gilt stets zu beachten, dass sie nicht immer funktioniert.

Die in der Tabelle gezeigten Suffixe gilt es nun nur noch anzuhängen, um die korrekte Verbform zu erhalten:

SubjektHinzuzufügende EndungKonjungiertes Verb
Je-aidansai
Tu-asdansas
Il/Elle/On-adansa
Nous-âmesdansâmes
Vous-âtesdansâtes
Ils/Elles-èrentdansèrent

Imparfait

Um ein Verb im Imparfait (Imperfekt) zu konjugieren,

  • nimmt man zunächst die Form der 1. Person Plural des Verbs (nous-Form), welches man in den Imparfait setzen möchte  :

jouer (spielen)

Singular Plural
1. Person je joue nous jouons
2. Person tu joues vous jouez
3. Person il joue ils jouent
  • und entfernt das Suffix -ons dieser Form, um die folgenden Imparfaitsuffixe anzuhängen:
Subject Suffix jouer (nous jouons) finir (nous finissons) attendre (nous attendons)
je -ais jouais finissais attendais
tu -ais jouais finissais attendais
il / elle / on -ait jouait finissait attendait
nous -ions jouions finissions attendions
vous -iez jouiez finissiez attendiez
ils / elles -aient jouaient finissaient attendaient

Beispiel: Il pleuvait, (l'imparfait) quand je suis sorti (passé composé) de la maison. Es regnete, als ich das Haus verließ.

Plus-que-parfait

Das plus-que-parfait wird benutzt, wenn es zwei Ereignisse in der Vergangenheit gibt, und man ausdrücken will, dass eines vor dem anderen stattfand. Im Deutschen wäre ein Beispiel der Satz "Ich hatte ihm das Buch gegeben, bevor er schlafen ging." In diesem Satz werden zwei Zeiten der Vergangenheit verwendet, wobei eine anzeigt, dass das erste Ereignis früher stattfand.

Im Französischen wird das plus-que-parfait gebildet aus dem imparfait des Hilfsverbs avoir oder être und dem participe passe (Partizip Perfekt).

Beispiele Présent:

  • Je mange (Ich esse)

Plus-que-parfait:

  • j'avais mangé (ich hatte gegessen)
  • tu avais mangé (du hattest gegessen)
  • il avait mangé (er hatte gegessen)
  • nous avions mangé (wir hatten gegessen)
  • vous aviez mangé (ihr hattet gegessen)
  • ils avaient mangé (sie hatten gegessen)

Exemples

J'ai parlé français.

Ich habe Französisch gesprochen (zu einem bestimmten Zeitpunkt).

Je parlais français.

Ich sprach Französisch. (während einer bestimmten Zeit, und ich spreche kein Französisch mehr).

Nous avons réussi l'examen.

Wir bestanden den Test.

Il a été mon ami.

Er war mein Freund (Er ist nicht mehr mein Freund).

Il était mon ami lorsque...

Er war mein Freund, als . . .

Ils ont fait leurs devoirs.

Sie machten ihre Hausaufgaben.

Il est venu.

Er ist gekommen.

Il venait le lendemain.

Er kam einen Tag später.

Il venait tous les jours.

Er kam jeden Tag.

Il était déjà venu.

Er ist schon gekommen/da.

Grammatik - Objektpronomen

Direkte Objektpronomen

Während das Subjekt eine Tätigkeit eine Handlung (das Verb) einleitet, ist das direkte Objekt Gegenstand der Handlung. Ein direktes Objektpronomen wird verwendet, um sich auf den vorherigen Satz zu beziehen. (4. Fall Wen? oder Was?)

Pierre aime le chocolat.

Pierre liebt Schokolade.

Pierre l' aime.

Pierre liebt sie.

Die folgende Tabelle zeigt eine Übersicht direkter Objektpronomen:

me/ m'

mich

te/ t'

dich

le/ l'

ihn, sie, es

la/ l'

ihn, sie, es

nous

uns

vous

euch

les

sie

Bemerkungen:

  • Die Objektform mit einem Apostroph wird vor einem Vokal oder stummen h verwendet.
  • Die Objektform nous und vous ist genau die gleiche wie beim Subjekt.
  • Besteht das Prädikat aus Hilfsverb & Vollverb , dann stehen die Objektpronomen zwischen Hilfsverb & Vollverb ,

d.h. vor dem Infinitiv des Vollverbs !! Hilfsverben sind Vouloir , Pouvoir und Futur mit Aller.

Indirekte Objektepronomen


Das indirekte Objektpronomen ist ein Objekt, bei dem man im deutschen die Frage Wem ? stellt. (3. Fall)

L'homme donne du pain à Pierre.

Der Mann gibt Pierre Brot.

Il lui donne du pain.

Er gibt ihm Brot.

Die Tabelle gibt einen Überblick über indirekte Objektformen der Französischen/Deutschen Sprache:

me/ m'

mir

te/ t'

dir

lui

ihm, ihr

nous

uns

vous

euch

leur

ihnen

Bemerkungen:

  • Die Objektform mit einem Apostroph wird vor einem Vokal oder stummen h verwendet.
  • Die Objektform nous und vous ist genau die gleiche wie beim Subjekt.
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.