Mit dem Subjonctif (le subjonctif) kann ein bestimmter Modus (Sprechhaltung/Aussageweise) ausgedrückt werden.

Für einen Teil der Fälle hilft oft als Grundgedanke die folgende Faustregel: Wenn das Herz spricht, steht Subjonctif.

Vorerst wird hier aus Gründen der Einfachheit lediglich die Bildung des Subjonctif présent (le subjonctif présent) behandelt.

Bildung

Die Endungen des Subjonctif sind regelmäßig. Sie gelten für alle regelmäßigen und fast alle unregelmäßigen Verben.

Die Endungen des Subjonctif entsprechen in der 1. und 2. Person Plural den Endungen des Imparfait (Indikativ). In allen anderen Personen (1., 2., 3. Person Singular sowie 3. Person Plural) werden die Endungen des Présent (Indikativ) verwendet.

Der Subjonctif wird in der Regel vom Stamm der 3. Person, Plural im Présent (Indikativ) abgeleitet.

Auslöser + Konjunktion
(le déclencheur + la conjonction)
Person
(la personne)
Verbstamm im Présent/Imparfait (Indikativ)
(le radical de l'indicatif présent/imparfait)
Subjonctif-Endung
(la terminaison du subjonctif)
Subjonctif présent
(le subjonctif présent)
parlerboirevendrechoisir
… que je parl-boiv-vend-choisiss- -e (présent) parle boive vende choisisse
(présent, 3e personne du pluriel)
… que tu parl-boiv-vend-choisiss- -es (Présent) parles boives vendes choisisses
(présent, 3e personne du pluriel)
… qu’ il/elle/on parl-boiv-vend-choisiss- -e (présent) parle boive vende choisisse
(présent, 3e personne du pluriel)
… que nous parl-buv-vend-choisiss- -ions (Imparfait) parlions buvions vendions choisissions
(imparfait, 1ère personne du pluriel)
… que vous parl-buv-vend-choisiss- -iez (imparfait) parliez buviez vendiez choisissiez
(imparfait, 2e personne du pluriel)
… qu’ ils/elles parl-boiv-vend-choisiss- -ent (Présent) parlent boivent vendent choisissent
(présent, 3e personne du pluriel)

Ausnahmen

Es gibt aber auch Sonderformen, die, wie folgt, lauten.

Auslöser + KonjunktionPersonaller
(„gehen“)
avoir
(„haben“)
être
(„sein“)
apprendre
(„lehren“; „[er]lernen“)
vouloir
(„wollen“, „möchten“)
falloir
(„müssen“)
pouvoir
(„können“; „dürfen“)
savoir
(„wissen“; „können“)
faire
(„machen“)
… queje/j’ailleaiesoisapprenneveuillepuissesachefasse
… quetuaillesaiessoisapprennesveuillespuissessachesfasses
… qu’il/elle/onailleaitsoitapprenneveuillefaillepuissesachefasse
… quenousallionsayonssoyonsapprenionsvoulionspuissionssachionsfassions
… quevousalliezayezsoyezappreniezvouliezpuissiezsachiezfassiez
… qu’ils/ellesaillentaientsoientapprennentveuillentpuissentsachentfassent

Gebrauch

Nach bestimmten Ausdrücken, Verben und Konjunktionen muss im Nebensatz mit que der Subjonctif stehen. Subjonctif-Auslöser sind:

  • Verben der Willensäußerung
    • Verben der Notwendigkeiten, des Wünschens, Verlangens, Verbietens, Vorschlagens, Zustimmens, Ablehnens, Verhinderns etc.
  • Verben und Ausdrücke des subjektiven Empfindens (der Gefühle),
    • Verben und Ausdrücke des Bedauerns, Zweifels, der Angst usw.
  • Verben der wertenden Stellungnahme,
    • Verben des Gefallens, Missfallens, der Freude, Trauer, Überraschung etc.
  • Verben des Denkens und Meinens ausschließlich in verneinter (negativer) Form,
  • bestimmte unpersönliche Ausdrücke (Ausdrücke mit unpersönlichem Subjekt/Prädikat/Verb),
  • Befehle und vorangestellte Sätze mit Que … sowie
  • bestimmte Konjunktionen.

Der Subjonctif steht hauptsächlich in Nebensätzen. In Hauptsätzen wird in der Regel kein Subjonctif verwendet.

Er wird verwendet, wenn ein oben genannter Faktor zutrifft, und kann in:

  • Adverbialsätzen (Elle est parti avant que je puisse répondre.),
  • Relativsätzen (Il cherche un cadeau qui ne soit pas trop cher.), die
    • z.&bnsp;B. nach Ausdrücken einer gewünschten Eigenschaft (Je cherche un cadeau qui ne soit pas trop cher.) oder
    • nach Superlativen (C’est le meilleur livre que je connaisse.) folgen, sowie
  • Konjunktionalsätzen mit que (Je crains qu’il fasse une bétise.) stehen.

Auslöser

1. Verben der Willensäußerung
FranzösischDeutsch
accepter queakzeptieren, dass …
aimer (mieux) que(lieber) mögen, dass …
attendre queerwarten/darauf warten, dass …
autoriser queerlauben/genehmigen, dass …
avoir envie quegern wollen/Lust haben, dass …
demander queverlangen, dass …
désirer quewünschen, dass …
empêcher queverhindern, dass …
exiger quefordern, verlangen, dass …
interdire queverbieten, dass …
ordonner quebefehlen, dass …
permettre queerlauben, dass …
préférer quevorziehen, dass …
proposer quevorschlagen, dass …
souhaiter quewünschen, dass …
vouloir quewollen, dass …
Beispiele
  • Je préfère que je sois seul(e) aujourd’hui.
  • Veux-tu que je t’aide?
  • Je veux que tu réussisses.
  • Il aimerait qu’elle lise le livre


2. Verben und Ausdrücke des subjektiven Empfindens und der wertenden Stellungnahme
FranzösischDeutsch
admirer quebewundern, dass …
avoir peur queAngst haben/fürchten, dass …
craindre que(be)fürchten, dass …
critiquer quekritisieren, dass …
douter que(be)zweifeln, dass …
détester queverabscheuen/hassen, dass …
se plaindre quesich beklagen, dass …
regretter quebedauern, dass …
Beispiele
  • Je t’admire que tu sois encore là.
  • Je crains qu’elle ne vienne pas.
Achtung
  • Indikativ (kein Subjonctif) nach espérer que („hoffen, dass“)!
    • Jedoch wird der Subjonctif (zumindest im 21. Jahrhundert in Frankreich) verwendet, wenn espérer que im verneinten (negativen) Imperativ steht.
être …… sein
content(e) quefroh/zufrieden …, dass …
déçu(e) queenttäuscht …, dass …
désolé quejdm. Leid tun/leidtun, dass …
étonné(e) queerstaunt …, dass …
fier (fière) questolz …, dass …
furieux(se) quewütend …, dass …
(mal)heureux(se) que(un)glücklich …, dass …
ravi(e) queerfreut/entzückt …, dass …
stupéfait(e) queverblüfft …, dass …
surpris(e) queüberrascht …, dass …
triste quetraurig …, dass …
trouver …… finden
(dés)agréable que(un)angenehm …, dass …
alarmant quebeunruhigend …, dass …
amusant quebelustigend …, dass …
bête quedumm …, dass …
bon/bien quegut …, dass …
bizarre quekomisch …, dass …
chouette que(fam.)prima/klasse …, dass … (ugs.)
curieux queseltsam …, dass …
dégoûtant queekelhaft …, dass …
dégueulasse que(fam.)ekelhaft …, dass … (ugs.)
drôle quelustig …, dass …
excellent queausgezeichnet …, dass …
exceptionnel queaußergewöhnlich …, dass …
extraordinaire queaußergewöhnlich …, dass …
fantastique quefantastisch/phantastisch …, dass …
faux quefalsch …, dass …
formidable que(fam.)toll …, dass … (ugs.)
génial quegenial/großartig …, dass …
idéal queideal …, dass …
important quewichtig …, dass …
juste querichtig …, dass …
magnifique quegroßartig …, dass …
mauvais/mal queschlecht …, dass …
merveilleux quewunderbar …, dass …
naturel que(fam.)natürlich …, dass … (ugs.)
nécessaire quenotwendig …, dass …
négatif quenegativ …, dass …
normal que(fam.)normal …, dass … (ugs.)
original queoriginell …, dass …
positif quepositiv …, dass …
raisonnable quevernünftig …, dass …
super que(fam.)super …, dass … (ugs.)
sympa(thique)sympathisch …, dass …
terrible queschrecklich …, dass …
triste quetraurig …, dass …
(in)utile que(un)nützlich …, dass …

Fast alle Ausdrücke mit trouver  &c. werden auch mit unpersönlichem Subjekt il oder c’est konstruiert, was oft der Fall ist.

Beispiele
  • Je suis désolé(e) que tu ne viennes pas.
  • Je trouve bien que cela soit gratuit.
  • Je trouve bizarre qu’elle ne dise rien.


Andere Subjonctif-Auslöser mit unpersönlichem Subjekt
FranzösischDeutsch
c’est une chance que es ist ein Glück, dass 
c’est une chose curieuse que es ist seltsam, dass 
cela/ça m’amuse que es macht mir Spaß, dass 
cela/ça m’étonne que es erstaunt mich, dass 
cela/ça me plaît que es gefällt mir, dass 
cela/ça m’énerve que es geht mir auf die Nerven, dass 
cela/ça m’inquiète que es beunruhigt mich, dass 
cela/ça me surprend que es überrascht mich, dass 
il est bon que es ist gut/schön, dass 
il est important que es wichtig, dass 
il est intéressant que es ist interessant, dass 
il est (im)possible que es ist (un)möglich, dass 
il est mauvais que es ist schlecht, dass 
il est normal que es ist normal, dass 
il est rare que es ist selten, dass 
il est temps que es ist Zeit, dass 
il est (in)signifiant que es ist (un)wichtig/(un)bedeutsam, dass 
il suffit que es genügt/reicht, dass 
il est (in)supportable que es ist (un)erträglich/(un)zumutbar, dass 
il est utile que es ist nützlich, dass 
il faut/il faudrait que man muss/man müsste …/es ist notwendig, dass 
il vaut mieux que es ist besser, dass 
Beispiele
  • Il faut que tu réussisses.
  • Il vaut mieux que nous restiez ici.
  • Il est temps qu’elles partent.
  • Il faut qu’elle lise le livre.
Achtung
  • Indikativ (kein Subjonctif) nach:
    • Il est vrai que 
    • il paraît que  („man sagt, dass …“)!


Relativsätze (Befehle und vorangestellte Sätze) mit Que / que  oder auch  qui 
Beispiele
  • Que personne ne sorte!
  • Que vous disparaîtiez!
  • Que Marie vienne, c’est certain.
Siehe auch oben!


3. Verben und Ausdrücke des Denkens und Sagens in verneinter Form
FranzösischDeutsch
ne pas croire quenicht glauben
ne pas penser quenicht denken/meinen
ne pas trouver quenicht finden
ne pas être sûr(e) quenicht sicher sein
Beispiele
  • Je ne pense pas qu’elle soit là.
  • Je ne crois pas que tu aies tort.
  • Je ne trouve pas que cela soit joli.
Bejahte Formen
  • Bei den bejahten Formen Indikativ
    • Je pense qu’elle est là.


4. Konjunktionen
FranzösischDeutsch
afin que damit 
avant que bevor 
à condition que vorausgesetzt, (unter der Bedingung/Kondition) dass 
à moins que wenn/falls nicht 
bien que obwohl/obgleich 
en attendant que (solange) bis 
jusqu’à ce que bis 
malgré que obwohl/obgleich 
pour que damit 
quoique obwohl/obgleich 
sans que ohne dass 
Beispiele
  • Il joue au tennis bien qu’il ait mal au bras.
  • Il va chez le médicin pour que la douleur passe.
  • Le médecin lui fait un plâtre jusqu’à ce que son bras soit guéri.
  • Il ne sait/peut pas jouer avant que son bras aille mieux.
  • Mais il joue quand même sans que sa mère la sache.
  • Elle lui donne 100 francs afin qu’il puisse venir en taxi.
Achtung
  • Indikativ (kein Subjonctif) nach après que
    • Après qu’ils ont goûté, ils font leurs devoirs.
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.