Im Französischen gibt es, im Gegensatz zum Deutschen, nur zwei Geschlechter bei Nomen: männlich und weiblich.
Die meisten Nomen, die Zusammenhänge mit Geschlechtern besitzen wie beispielsweise Berufe oder Tiere, besitzen sowohl eine weibliche als auch männliche Form.
acteur
der Darsteller
actrice
die Darstellerin
Einige wenige Nomen bilden hier aber eine Ausnahme: sie sind immer entweder weiblich oder männlich.
professeur (m.)
der Professor/die Professorin
personne (f.)
der Mensch
Beispiel:
Männliche Nomen
le cheval
das Pferd
le chien
der Hund
le livre
das Buch
le bruit
das Geräusch
Endungen, auf die häufig männliche Nomen enden, sind:
-age
le fromage
Der Käse
-r
le professeur
der Lehrer
-t
le chat
die Katze
Anmerkung: Alle Substantive, die auf -age enden, sind männlich, bis auf: la rage (Wut), la plage (Strand), la nage (Schwimmen (im Sinne von "fröhlich herumplanschen")), l'image (Bild), la cage (Käfig), la page (Seite).
Diese sind einfach zu merken: Jemand, der in rage ist, wird in eine cage gesteckt. Auf einer page sind viele images. Die Leute an der plage sind da, um nage zu machen.
Weibliche Nomen
la colombe
die Taube
la chemise
das Hemd
la maison
das Haus
la liberté
die Freiheit
Es gibt auch Endungen, auf die oftmals weibliche Wörter enden.
-ie
la boulangerie
die Bäckerei
-ion
la nation
die Nation
-ite/-ité
la fraternité
die Brüderlichkeit
Grammatik: Bestimmte und unbestimmte Artikel
Der bestimmte Artikel
Im Deutschen sind die bestimmten Artikel "der", "die" und "das" im Singular und "die" im Plural. Darüberhinaus wird auch zwischen den 4 Fällen unterschieden.
Im Französischen ist es ähnlich, allerdings kommt noch dazu, dass der bestimmte Artikel sich ändert, wenn das Nomen mit einem Vokal (“a”, “e”, “i”, “o”, “u”, oder stummes “h”) beginnt.
Singular
weiblich
la
la fille
die Tochter
männlich
le
le fils
der Sohn
Singular, mit einem Vokal beginnend
l’
l’enfant
das Kind
Plural
les
les filles
die Töchter
les fils
die Söhne
Der unbestimmte Artikel
Im Französischen wird auch beim unbestimmten Artikel nach Singular, Plural, männlich und weiblich unterschieden.
Singular
weiblich
une
une fille
eine Tochter
männlich
un
un fils
ein Sohn
Plural
des
des filles
Töchter
des fils
Söhne
Grammatik: Subjekt Pronomen
Französisch besitzt verschiedene Typen von Pronomen: die erste, zweite und dritte Person Singular und Plural.
1. Person
Singular
je
ich
Plural
nous
wir
2. Person
Singular
tu
du
Plural
vous
ihr
3. Person
Singular
il, elle, on
er, sie, man
Plural
ils, elles
sie (männlich), sie (weiblich)
Bezieht man sich auf mehr als eine Person in der 2. Person benutzt man "vous". Bei nur einer wird entweder "tu" oder "vous" verwendet, wobei "vous" die Höflichkeitsform darstellt (ähnlich dem deutschen "Sie"). "Tu" wird wie im Deutschen zwischen vertrauten Personen verwendet.
Benutzt man die dritte Form und bezieht sich auf eine Gruppe mit männlichen und weiblichen Personen, dominiert die männliche Form.
In der Alltagssprache wird "on" wie "nous" verwendet, das Verb steht dann allerdings ebenfalls in der 3. Person Singular, wie es im Deutschen etwa bei "Man sieht sich." verwendet wird.
Zum Beispiel: statt: "Nous nous rencontrons au cinéma à sept heures." (formal) verwendet man oft "On se rencontre au cinéma à sept heures." (kollegial) Beides bedeutet: "Wir treffen uns um 7 Uhr am Kino.".
Grammatik: Das Verb être
Das Verb "Être" im Französischen entspricht im Deutschen dem Verb "sein". Hier betrachten wir den "Indikativ Präsens" genauer.