Konjunktionen

Im Chinesischen werden die Konjunktionen seltener als im Deutschen gebraucht. Wenn der Sinn aus dem Zusammenhang klar hervorgeht, dann können Sätze auch ohne Konjunktionen aneinandergereiht werden.

Regel

Beispiel

menchīlefànkàndiànyǐng

Wenn wir gegessen haben, dann gehen wir ins Kino.

Die deutsche Konjunktion “und”, die Sätze verbindet, existiert im Chinesischen nicht. Sie entspricht im Chinesichen einer Sprechpause oder einem Komma.

Regel

Beispiel

zhèshìběnshūshìběnshū

Das ist ein Buch, und dies ist auch ein Buch.

Das deutsche “sondern” hat im Chinesischen keine Entsprechung. Es kann auf zweifache Weise wiedergegeben werden: durch Verwendung von 而 als Konjunktion

Regel

Beispiel

ér

sondern

shìshūérshìbào

Dies ist kein Buch, sondern eine Zeitschrift.

durch einfache Aneinanderreihung zweier Sätze mit gegensätzlicher Aussage

shìshūshìshù

Dies ist kein Buch, sondern ein Baum.



Einzelkonjunktionen

Im Chinesischen werden folgende Konjunktionen verwendet:

...
bìngqiě

und, außerdem, nicht nur ... sondern auch

  • verbindet ganze Sätze
méiyoufángzibìngqǐeméiyouàirén

Er hat kein Haus und hat keine Frau. Er hat nicht nur kein Haus, sondern auch keine Frau.

rán

sonst, andernfalls

便
piándiǎnrbaránmǎi

Machen sie es ein bisschen billiger, sonst kaufe ich es nicht!

guò

aber

xiǎngchūwánguòfǎndùi

Ich wollte mich amüsieren gehen, aber meine Eltern waren dagegen.

dànshì

aber

shuōzhīdàodànshìzhīdàozhīdào

Er sagt, dass er es weiß, aber ich weiß, dass er es nicht weiß.

dào

aber (unerwartet, nach dem Subjekt)

xuéshēngzhīdàolǎoshīdàozhīdào

Die Schüler wissen es, aber der Lehrer weiß es nicht.

(schriftsprachlich)
ér

und (bei Adjektiven)

shìgepiàoliàngérqǐecōngmíngdeháizi

Er ist ein hübsches und kluges Kind.

(schriftsprachlich)
ér
aber
(bei Sätzen)
西西
huanchīhóngshìérhuanchīguā

Sie isst gern Tomaten, aber ich esse gern Melonen.

(schriftsprachlich)
ér

deshalb (oft mit 因为, 为了)

yīnweiduōkànshūértóuténg

Weil sie viele Bücher liest, deshalb hat sie Kopfschmerzen.

érqiě

und, außerdem (wie 并且)

xiǎngjiéérqiěméiyouduìxiàng

Er möchte nicht heiraten, und außerdem hat er auch keine Partnerin.

háishì

oder (nur bei Fragen), außerdem

jīntiānshàngháishìzàijiāxiūxi

Gehst du heute zum Unterricht, oder ruhst du dich zu Hause aus?

huanfēiháishìchá

Magst du Kaffee oder Tee?

...
gexīngyǒutiānxīngxīngliùháiyǒuxīngtiān

Eine Woche hat sieben Tage: Montag, ... Samstag und außerdem Sonntag.

und (nicht bei Verben und Sätzen)

dōuxuéhàn

Sie und ich, beide lernen Chinesisch.

kuàng

geschweige denn

lǎoshīrènshizhègekuàngxuéshēngne

Der Lehrer kennt dieses Schriftzeichen nicht, geschweige denn die Schüler.

huòzhě

oder (nur im Aussagesatz)

jīntiānshànghuòzhězàijiāxiūxi

Ich gehe heute zum Unterricht oder ruhe mich zu Hause aus.

jiàoniúnǎihuòzhěpíngguǒzhī

Du kannst Milch oder Apfelsaft bestellen.

shì

aber

lǎohushìtàitai

Er hat keine Angst vor einem Tiger aber vor seiner Frau.

què

aber (gehobene Sprache)

xiǎngrquèzhīdào

Sie möchte dorthin gehen, aber sie kennt den Weg nicht.

ránér

aber (gehobene Sprache)

jiādōushuōzhōngwénhěnnánránérlǎoshīshuōnán

Alle sagen, Chinesisch sei sehr schwer, aber der Lehrer sagt, es sei nicht schwer.

suǒ

deshalb

méiyouchībǎosuǒháixiǎngchī

Sie ist noch nicht satt, deshalb möchte sie noch essen.

yīn

deshalb (gehobene Sprache)

bìngletiānyīnméiláishàng

Sie war einige Tage krank, deshalb kam sie nicht zum Unterricht.

yòu

aber

xiǎngmǎiyòuxiǎngqiángòu

Sie wollte es kaufen, fürchtete aber, das Geld würde nicht reichen.


Doppelkonjunktionen

In Hauptsätzen treten die folgenden Doppelkonjunktionen auf.

Regel

Beispiel

AA/ BB。
dede

die einen ... , die anderen ...

,
kànshūdekànshūxiědexiě

Die einen lesen, die anderen schreiben Zeichen.

/...()...
dàngzuò

... halten für ...

lǎodàngbèndàn

Er hält mich immer für ein dummes Ei.

......
dànérqiě

nicht nur ... , sondern auch ...

dànérqiěhái

Sie ignoriert mich nicht nur, sondern beschimpft mich auch noch.

......
dànfǎnér

nicht nur nicht ..., sondern auch ...

dànhuánqiánfǎnértōuledeqián

Nicht nur gibt er mein Geld nicht zurück, sondern er stiehlt es auch noch.

......
shìérshì

der Grund ist nicht ..., aber ...

shìxiǎngchīérshìziténg

Nicht, dass ich nicht essen möchte, aber der Bauch tut mir weh.

......
shìjiùshì

wenn nicht ... , dann ... (meist Kritik)

zhègeháizishìjìushìnào

Wenn das Kind nicht weint, dann macht es Radau.

...()...
chúlewài

abgesehen von (außer) ... auch ...

(以外)
menchúlecānguānběijīngwàicānguānnánjīng

Außer Peking wollen wir auch Nanking besichtigen.

"西子"
chúleménwàiháiyǒubiédekuàguógōng

Abgesehen von Siemens gibt es nocht andere multinationale Firmen.

Gegensinn
chúlewàitóngxuédōuhěn

Außer mir sind alle Mitschüler sehr fleißig.

Gleichsinn
chúlewàixiǎowánghěn

Außer mir ist auch der kleine Wang sehr fleißig.

...
háiméine

noch nicht stattgefunden haben

chīlezhōngfànméiyouháiméiyoune

Hast du schon zu Mittag gegessen? Nein, noch nicht.

láileméiyouháiméiláine

Ist sie schon gekommen? Sie ist noch nicht da.

()......
shìháishì

entweder ... oder ... (im Fragesatz) bei Betonung steht vor dem ersten Verb noch zusätzlich 是

xiānduànliànháishìxiānbèiwén

Trainierst du erst, oder bereitest du erst die Lektion vor?

shìláiwéndeháishìláide

Willst Du nun einlenken oder kämpfen?

...()
háishìhǎo

doch am besten, ...

menháishìliǎnggerénzhùzàihǎo

Es ist doch am besten, wenn ihr (zwei) zusammenwohnt.

()......
huòzhěhuòzhě

entweder ... , oder ... . (Aussagesatz)

huòzhěcháhuòzhěshuǐ

Trink entweder Tee oder Wasser.

......
liándài

und

  • bei Substantiven und Verben
  • nur in festen Verbindungen
liándàihǎndexiàngpǎolái

Sie kam weinend und schreiend auf mich zugerannt.

liánréndàixiǎoháigòngshìshígerén

Erwachsene und Kinder sind zusammen zehn Leute.

.../
liándōu

sogar, noch nicht einmal

  • zur Hervorhebung von Subjekt, Prädikat, Objekt oder Adverb, was zwischen 连 und 也/都 steht.
  • 连 kann auch wegfallen, jedoch ist der Satz dann weniger betont.
  • 连 wird meist in einem negativen Satz mit 一 (kein einziger) weggelassen. In diesem Fall ist der Satz trotzdem stark betont.
(Subjekt)
liánlǎoshīdōurènshìzhège

Nicht einmal der Lehrer kennt dieses Zeichen.

(Objekt)
liánbēi

Er trinkt noch nicht einmal ein Glas Bier.

(Prädikat - wiederholt)
zhèjiànshìliánxiǎnggǎnxiǎng

Daran wage ich noch nicht einmal zu denken.

(Adverb)
liánxīngtiānyàoshēng

Sie wiederholt sogar am Sonntag die neuen Worte.

(ohne 连)
kuàiqiánméiyǒu

Sie hat noch nicht einmal einen Yuan!

...
shìde

wie, es scheint, dass; steht immer am Ende, wird oft mit 好象 gebraucht

hǎoxiàngyǒudiǎnrbènshìde

Sie scheint etwas dumm zu sein.

mendegǒuhǎoxiàngyàoyǎoshìde

Euer Hund scheint mich beißen zu wollen.

()......(Futur)
xiānzài

erst ... , dann ...

xiānděnglǎorénhuíláimenzàichī

Warte erst, bis der alte Mann zu Hause ist, dann essen wir.

()......(Vergangenheit)
xiānyòu

erst ... , dann ...

xiānmǎilebàoyòukànlegepéngyou

Erst kaufte er eine Zeitung, und dann ging er einen Freund besuchen.

......
yàomeyàome

entweder ... , oder ...

yàomemenzhǔnshíláiyàomeyònglái

Entweder ihr kommt pünktlich, oder ihr braucht nicht zu kommen.

......

sowohl ... als auch ... Objekt wird meist vorgestellt.

shūkànbàokàn

Sie liest sowohl Bücher als auch Zeitungen.

VV

garantiert nicht

deshōuyīnxiūxiūhǎo

Du reparierst sein Radio garantiert nicht gut.

......
hǎohǎo

gleich, egal

láihǎoláihǎo

Ob du kommst oder nicht, ist mir egal.

/.../....
biānmiànbiānmiàn

während, beim

//
yibiānmiànzǒuyibiānmiànxiào

Beim Gehen lacht er.

......
huìrhuìr

mal so, mal so

huìrxiàohuìr

Mal lacht sie, mal weint sie.

/......
yòuyòu

sowohl ... als auch ... , weder... noch...

yòubugōngzuoyòubuniànshū

Weder arbeitet er, noch studiert er.

便
zhètiáochènshānyòupiányiyòuhǎokàn

Diese Bluse ist sowohl billig als auch gutaussehend.

......
yuèyuè

je ... desto ...

zhèzhāngchàngpiànyuètīngyuèhuàn

Je mehr sie diese Schallplatte hört, desto lieber hört sie sie.

zwei Vorgänge steigern sich in Abhängigkeit voneinander

menxiěhànyuèxiěyuèkuài

Je mehr chinesische Zeichen wir schreiben, desto schneller schreiben wir.

mendezhōngwényuèxuéyuèhǎo

Je mehr wir studieren, desto besser wird unser Chinesisch.

...
yuèláiyuè

immer (mehr) ...

yuèláiyuèwán

Er wird immer frecher.

fortlaufende Steigerung

yuèláiyuèhuantīngyīnyuè

Sie hört immer lieber Musik.

zhōngwénwényuèláiyuènán

Die chinesischen Texte werden immer schwerer.

dezhōngwénjiǎngdeyuèláiyuèhǎo

Dein Chinesisch wird immer besser.


This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.