Pronomen

Personalpronomen

Im folgenden sind die chinesischen Personalpronomen zusammengestellt. Dabei ist darauf zu achten, dass:

  • die Respektform der 2. Person Singular 您 sich nicht immer mit dem deutschen “Sie” deckt, da im Chinesischen Sie viel seltener als im Deutschen verwendet wird.
  • die neutrale Form der 3. Person Singular 牠 für Tiere, 它 für Gegenstände und abstrakte Begriffe verwendet wird.
  • die Pluralbildung der Personalpronomen durch Anhängen des Suffixes 们 an die Singularform geschieht. Außer bei Personalpronomen wird 们 zur Pluralbildung bei Substantiven nur dann verwendet, wenn hervorgehoben werden soll, daß es sich um eine Mehrzahl von Menschen handelt.
  • es für die 1. Person Plural zwei mögliche Formen gibt, die sich im Einschluß / Ausschluß der angesprochenen Person unterscheiden. 我们 schließt die angesprochene Person aus, 咱们 dagegen schließt die angesprochene Person mit ein. Der Ausdruck 咱们 wird jedoch hauptsächlich im Raum Peking und auch nur in der mündlichen Sprache verwendet. Im übrigen China und im schriftlichen Gebrauch werden sowohl bei inklusiver als auch bei exklusiver Funktion 我们 verwendet.
  • die Pluralform 您们 zwar vereinzelt geschrieben vorkommt, aber in der gesprochenen Sprache kaum Anwendung findet. Stattdessen wird 你们 verwendet.
  • die 3. Person Plural in der allgemeinen Form durch 他们 beschrieben wird. Nur die betont rein weibliche Form ist 她们.

Regel

Beispiel

ich

/
nǐn

du / Sie

er

sie

es

men

wir (exklusiv)

men

wir (inklusiv)

men

ihr

men

sie

men

sie (weiblich)

men

sie


Das Personalpronomen als Subjekt am Anfang eines Satzes kann entfallen, wenn das Verständnis darunter nicht leidet.

Regel

Beispiel

PO
měitiānfēiguǎnma

Gehst du jeden Tag ins Café?

dingyǒushíhouyǒushíhou

Nicht unbedingt, manchmal gehe ich, manchmal gehe ich nicht.

Das unpersönliche Pronomen “man” wird im Chinesischen nur umschrieben oder fällt ganz weg.

Regel

Beispiel

西
jiàobiédedōngxima

Kann man auch andere Sachen bestellen?

Possessivpronomen

Folgt 的 einem Personalpronomen, dann entspricht diese Kombination einem Possessivpronomen.

Regel

Beispiel

de

mein

de

dein

de

sein (männlich)

de

ihr (weiblich)

de

sein (sächlich)

mende

unser

mende

euer

mende

ihr (männlich)

mende

ihr (weiblich)

mende

ihr (sächlich)

Fragepronomen

Die Fragepronomen, die auch als Interrogativpronomen bezeichnet werden, stehen im Satz in der Regel in der Position des Wortes, nach dem man sich erkundigen will. Beispiele dazu befinden sich in dem Abschnitt: “Fragen mit Fragepronomen” ab Seite 125.

In verneinten Sätzen haben Interrogativpronomen eine abschwächende Wirkung: “nicht besonders”.

Regel

Beispiel

zěnme

nicht besonders

zěnmehuìzhōngwén

Ich kann nicht besonders (gut) Chinesisch.

méiyǒu

nicht besonders

zuótiānméiyǒugerénláikàn

Gestern kamen mich nicht besonders viele Leute besuchen.

Ein Relativsatz kann auch gebildet werden durch paarweise gebrauchte Interrogativpronomen.

Regel

Beispiel

,
sheísheí

Wer… ,der…

sheígōngzuòsheíyàichīfàn

Wer nicht arbeitet, (der) soll auch nicht essen.


Die Fragepronomen sind im Detail im Kapitel “Fragen mit Fragepronomen” auf Seite 125 behandelt.

Demonstrativpronomen

Zu den Demonstrativpronomen gehören:

Regel

Beispiel

welche(-r, -s)

nǐnshìguórén

Aus welchem Land sind Sie?

jene(-r, -s)

geshìzhīqiān

Jenes Schreibgerät ist ein Bleistift.

zhè

diese(-r, -s)

zhèzhīshìqiānshìgāng

Dieses Schreibgerät ist kein Bleistift, sondern ein Federhalter.

Indefinitpronomen

Die Fragepronomen 谁, 什么, 哪, 哪儿 und 怎么 haben, wenn sie unbetont gesprochen werden, die Funktion von Indefinitpronomen und werden mit "(irgend-)etwas", "(irgend-)welche(-r, -s)", "(irgend-)wo(-hin)" übersetzt. In dieser Bedeutung stellen die Fragepronomen in der Regel nicht das Subjekt des Satzes.

Regel

Beispiel

irgendein

zhèběnshūtīngshuōhěnhǎo

Man sagt, daß dieses Buch sehr gut ist. Wenn ich irgendwann (eines Tages) Zeit habe, dann lese ich es.

tiānyǒukòngèrděikànkàn

Man sagt, daß dieses Buch sehr gut ist. Wenn ich irgendwann (eines Tages) Zeit habe, dann lese ich es.

shéi

irgendwer

shéidōulái

Jeder (irgendwer) kann kommen!

shéidōujìnlái

Jeder kann hereinkommen!

shénme

irgendjemand, irgendetwas

吧!
mǎidiǎnèrshénmeba

Kauf dir irgendetwas!

zěnme

irgendwas

zěnmezuòzěnmezuòdeduì

Was ich auch mache, nichts ist richtig!

Das deutsche "jemand" wird durch 有人 ausgedrückt.

Regel

Beispiel

yǒurén

jemand

yǒurénkāiménle

Jemand hat die Tür geöffnet.

Die Verneinung der Indefinitpronomen geschieht durch 不 bzw. 没(有) vor dem Prädikat und wird mit "niemand", "nichts", "nirgends" übersetzt.

Regel

Beispiel

jīntiānméishénmeshì

Heute ist nichts los.

Da die Fragepronomen in der Form der Indefinitpronomen ihre fragende Funktion verloren haben, müssen die Fragesätze, in denen sie stehen, eine der üblichen Frageformen haben.

Regel

Beispiel

西
chīdiǎnrshénmedōngma

Du ißt irgendwas?

Universalpronomen

Fragepronomen können als Universalpronomen verwendet werden. Dann stehen sie im Sinne von "alle Elemente einer Menge umfassend" und werden im Deutschen durch"alle", "jeder", "überall" wiedergegeben. In der Verneinung werden sie mit "niemand", "nichts", "niergendwo" übersetzt. Vor das Prädikat tritt bei der Verwendung der Fragepronomen als Universalpronomen das Adverb 都 im bejahten Satz und 也 im verneinten Satz.

Regel

Beispiel

shéidōurènshirènshisuǒyǒuderén

Er kennt jeden, d.h. er kennt alle Leute.

niánqiánmenháishéirènshishéine

Vor einem Jahr haben wir noch niemanden gekannt.

不管, 无论 oder 随便 vor dem Universalpronomen bewirken eine Verstärkung, die im Deutschen oft mit "wer / was /wann auch immer" wiedergegeben wird.

Regel

Beispiel

guǎn

wie auch immer, egal

guǎnzěnmeyàngfēilái

Egal, was Du denkst, es geht nicht, daß Du nicht kommst.

guǎnzěnmeyàngdìnghuì

Egal, was er macht, ich werde in jedem Fall gehen!

便
suíbiàn

beliebig

便
suíbiànge

Nimm Dir irgend eins / nach Belieben!

便
zuìhǎoyàosuíbiànshuōhuā

Es ist am besten, nicht beliebig daher zu reden.

lùn

einerlei, wie dem auch sei, wie auch immer

lùnshìshéidōuzàizhèerchōuyān

Wie dem auch sei, niemandem ist es erlaubt zu rauchen.

Wenn das Universalpronomen Objekt oder attributive Bestimmung des Objektes ist, dann gilt die Wortstellung S-O-P oder O-S-P. Ist das Universalpronomen jedoch Subjekt oder eine attributive Bestimmung des Subjektes, dann, dann gilt O-S-P oder S-P-O. Das kann im Fall O-S-P zweideutig sein. In diesem Falle muß aus dem Kontext auf die Übersetzung geschlossen werden.

Regel

Beispiel

shéiduōrènshi

Er kennt alle. (谁 = Objekt) Ihn kennt jeder. (谁 = Subjekt)

shéidōurènshirènshisuǒyǒuderén

Er kennt jeden, d.h. er kennt alle Leute.

shéidōurènshiměigeréndōurènshi

Ihn kennt jeder, d.h. alle Leute kennen ihn.

Sind sowohl Subjekt als auch Objekt Universalpronomen, dann ist nur die Wortstellung S-P-O möglich.

Regel

Beispiel

shéirènshishéi

Keiner kennt den anderen.

Universalpronomen treten häufig in zwei aufeinanderfolgenden Teilsätzen auf, wobei der erste Teilsatz die Elemente der Gesamtheit näher charakterisiert, auf die sich das Universalpronomen des zweiten Teilsatzes bezieht. Im zweiten Teilsatz wird 都 nicht verwendet, es kann aber 就 oder ein anderes Adverb verwendet werden. An die Stelle des zweiten Fragepronomens kann auch ein entsprechendes Personal- oder Demonstrativpronomen treten, häufiger ist jedoch die Wiederholung des Fragepronomens.

Regel

Beispiel

...()
shéisheijiù

derjenige, der ...

shéixiānláishéijiùmǎi

Derjenige, der zuerst kommt, der kann’s zuerst kaufen.

shéixiānláishéijiùyòng

Wer zuerst kommt, der darf es benutzen!

...()….
ererjiù

wo ... , dort ...

ryǒuwèizirjiùzuòxiàba

Wo es einen Platz gibt, dort kann man sich setzen!

ryǒushuǐmenrjiùxīuxi

Wo es Wasser gibt, dort rasten wir.

...()….
shénmeshénmejiù

was ... , das ...

zuòshénmejiùchīshénme

Was Du machst, das esse ich!

xiǎngshénmejiùshuōshénme

Was er/sie denkt, das sagt er/sie auch!



This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.