Der einfache Satz

Der Aussagesatz

Subjekt-Prädikat-Objekt Satz

Der S-P-O Satz ist der häufigste chinesische Satz. Dieser Satzbau bleibt auch bei Verneinung und Frageform in seiner Grundstruktur erhalten.

Regel

Beispiel

SPO
xuéshēngkànbào

Die Schüler lesen Zeitung.

bachá

Mein Vater trinkt Tee.

gechōuyān

Der ältere Bruder raucht.

menhuānyíng

Sie heißen mich willkommen.

Das Verbprädikat im S-P-O Satz wird in Gegenwart und Zukunft durch Voranstellen von 不 verneint. Dabei ist jedoch darauf zu achten, daß eine solche Verneinung grundsätzlichen oder gewohnheitsmäßigen Charakter im Sinne von “nicht wollen”, “nicht werden” oder “niemals” besitzt.

Regel

Beispiel

SPO。
menchōuyān

Sie rauchen nicht. (Sie sind Nichtraucher.)

zuò

Ich setze mich nicht. (Ich will/werde mich nicht setzen.)

Das Verbprädikat im S-P-O Satz wird in der Vergangenheit durch Voranstellen von 没有 verneint.

Regel

Beispiel

SPO
méiyǒu

Vergangenheit

méiyǒukànzhèběnshū

Ich habe dieses Buch nicht gelesen.

Sätze mit 有 als Prädikat werden nicht mit 不, sondern mit 没有 verneint.

Regel

Beispiel

SO
yǒu
yǒuhàndiǎn

Sie hat ein Chinesich Wörterbuch.

SO
méiyǒu

Gegenwart

méiyǒuhàndiǎn

Ich habe kein Chinesisch Wörterbuch.

Im Satz mit Verbprädikat kann ein Subjekt mehrere Prädikate haben. Wenn diese bloß aufzählend und daher gleichberechtigt sind, ist ihre Reihenfolge grundsätzlich austauschbar. Einige Verben wie 在, 到, 从, 跟, 给, 为, 替 werden in solchen Konstruktionen häufig als erstes Prädikat verwendet und im Deutschen oft als Präpositionen wiedergegeben.

Regel

Beispiel

xuéshēngmendōushuōzhōngguóhuàkànzhōngguóshū

Die Schüler sprechen alle Chinesisch und lesen chinesische Bücher.

Nicht austauschbar sind meherere Verbprädikate auch dann, wenn eine zeitliche Abfolge der Handlung zum Ausdruck gebracht werden soll.

Regel

Beispiel

děnghuǐrlái

Ich komme gleich wieder da.

Nicht austauschbar sind die Prädikate auch, wenn zwischen ihnen eine finale ("zu", "um zu") oder modale ("indem") Beziehung besteht.

Regel

Beispiel

dàoxuéxiàoshàng

Sie geht zur Schule, um am Unterricht teilzunehmen.

zǒuhuíjiā

Ich gehe zu Fuß nach Hause.

Satz mit Adjektivprädikat

Der Satz mit Adjektivprädikat wird anders als im Deutschen ohne sein (是) gebildet: Subjekt (很) Adjektiv.

  • Im bejahten Satz steht vor einem einfachen prädikativischen Adjektiv im allgemeinen das Adverb 很 in abgeschwächter Bedeutung. Es hat hier nur eine Stützfunktion, also nicht seine volle Bedeutung “sehr”. Daher wird es beim Sprechen nicht betont und bleibt meist unübersetzt. Wenn 很 seine verstärkende Bedeutung “sehr” haben soll, dann muß es betont gesprochen werden.
  • Im verneinten Satz oder im Vergleich steht 很 nicht.
  • Ohne 很 wird der Satz mit Adjektivprädikat im Sinne einer Gegenüberstellung verstanden. In vergleichenden Sätzen ist daher kein 很 erforderlich.
  • Die Auswahlfrage mit Gegenüberstellung von positiver und negativer Form findet auch bei diesem Satztyp Anwendung.
  • Der Satz, in dem die Konstruktion “Adj + 的”als Prädikatsnomen fungiert, beschreibt einen Sachverhalt, während der Satz mit einem Adjektivprädikat eine Wertung zum Ausdruck bringt.

Regel

Beispiel

SAdj
hěn

Aussage

zhèběnshūhěnxīn

Das Buch ist neu.

SAdj

Verneinung

zhèběnshūxin

Das Buch ist nicht neu.

SAdj
ma

Fragesatz

zhèběnshūxīnma

Ist das Buch neu?

SAdjAdj

Auswahlfrage

hǎohǎo

Geht es dir gut?

SAdjSAdj

Vergleich

zhèběnshūxīnběnshūjiù

Dieses Buch ist neu, jenes ist alt.

S 是 O

Beim “S 是 O” Satz wird ein Substantiv/Pronomen mit einem andern Substantiv/Pronomen verbunden.

Regel

Beispiel

SO
shì

Aussage

shìgōngrén

Er ist Arbeiter.

shìdàifu

Ich bin Arzt.

shìma

Sie ist meine Mutter.

menshìpéngyou

Wir sind Freunde.

shìzhuōzigēnzi

Das ist ein Tisch mit Stühlen.

zhèshìliǎnggeshù

Das sind zwei Zahlen.

Die Verneinung des “S 是 O” Satzes erfolgt durch ein vorangestelltes 不.

Regel

Beispiel

SO
shì

Verneinung

zhèshìdechē

Das ist nicht mein Auto.

Possessivsätze

Bei Sätzen vom Typ “Das Buch ist mein Buch” = “Subjekt 是 Possessivanzeiger 的.” kann das zweite Buch weggelassen werden.

Regel

Beispiel

SPoss
shìde
zhèběnshūshìxuéshēngde

Das Buch gehört dem Schüler.

Adjektivsätze

Adjektivsätze werden nach dem Muster “Subjekt 是 Adjektiv 的.” gebildet. Mit Adjektivsätzen wird eine stärkere Betonung als beim Adjektivprädikat ermöglicht. Sie werden immer dann verwendet, wenn jemand Zweifel an einer Aussage geäußert hat oder Zweifel von vornherein ausgeräumt werden soll.

Regel

Beispiel

SAdj
shìde
zhèběnshūshìhóngde

Das Buch ist rot.

Der Fragesatz

Fragen mit 吗

Aus einem Aussagesatz wird ein Fragesatz durch Anhängen von 吗 gebildet, ohne daß sich die Satzstellung der Worte ändert. Bei dieser Frageform können, anders als bei der Auswahlfrage, Adverbien unbeschränkt verwendet werden.

Regel

Beispiel

SPO
chīfànma

Ißt Du Mittag?

Der Fragesatz mit 吗 kann zu erkennen geben, was für eine Antwort der Fragende für wahrscheinlich hält. In solchen Fällen wird die Intonation am Satzende entsprechend der Stärke des Zweifels angehoben. Rhetorische Fragen werden daher häufig mit 吗 gebildet.

Regel

Beispiel

zhèshìshūmashì
Das ist ein Buch?
Nein.
zhèshìshūmashì

Das ist kein Buch? Doch!

Die Auswahlfrage

Neben den Formen des Fragesatzes mit angehängtem 吗 und jener mit Fragepronomen besteht im Chinesischen die Möglichkeit, durch Nebeneinanderstellen von bejahter und verneinter Form des Prädikats eine Frage zu formulieren. Das gilt für das Verbprädikat ebenso wie für das adjektivische Prädikat. Bei der Aufeinanderfolge von bejahter und verneinter Form wird keine Sprechpause gemacht. Eine volle Betonung hat dabei nur die bejahte Form. Das gilt auch, wenn bejahte und verneinte Form nicht direkt aufeinanderfolgen. Das Verneinungswort 不 bleibt immer unbetont.

Beim S-P-O Satz wird die Frage durch die bejahte und verneinte Form des Prädikat gebildet. Beim Vorhandensein eines zusätzlichen Adverbs wird die zweite Wortstellung verwendet.

Regel

Beispiel

SPPO
bu
jiāobujiāozhōngwén

Unterrichtet er Chinesisch?

rènshiburènshi

Kennst du sie, oder nicht?

SPOP
bu
jiāozhōngwénbujiāo

Unterrichtet er Chinesisch?

zhèshìshūshì

Ist das auch ein Buch, nicht wahr?

Das Verb 有 wird durch das Adverb 没 verneint. Die Auswahlfrageform lautet daher 有没有.

Regel

Beispiel

SO
yǒuméiyǒu
yǒuméiyǒushū

Hast du ein Buch?

zhèběnshūyǒuméiyǒusi

Ist dieses Buch interessant?

SO
yǒuméiyǒu
yǒushūméiyǒu

Hast du ein Buch?

zhèběnshūyǒusiméiyǒu

Ist dieses Buch interessant?

Beim Satz mit Adjektivprädikat wird die Frage aus bejahter und verneinter Form des Adjektivs gebildet. Bei der Alternativfrage mit Adjektivprädikat darf vor dem Adjektiv kein Adverb stehen.

Regel

Beispiel

SAdjAdj
bu
zhèběnshūxīnbuxīn

Ist das Buch neu?

Beim “A是 B.” Satz kann das Objekt B vor oder nach dem verneinten Prädikat stehen.

Regel

Beispiel

SO
shìshì
shìshìxuéshēng

Ist sie Schülerin?

SO
shìshì
shìxuéshēngshì

Ist sie Schülerin?

Werden Modalverben zusammen mit Verben gebraucht, dann steht nicht das Hauptverb, sondern das Modalverb in der Alternativform.

Regel

Beispiel

SMVMVPO
bu
yàoyàoběijīng

Willst du nach Peking fahren?

SMVPOMV
bu
yàoběijīngyào

Willst du nach Peking fahren?

Ja/Nein - Antwort auf Fragen

Als Antwort auf einen Fragesatz kann anstelle des vollen Satzes eine der unten beschriebenen verkürzten Formen verwendet werden: Bei ja/nein Antworten auf Fragen wird das Verb oder Modalverb in der positiven/negativen Form wiederholt

Regel

Beispiel

PP

Ja. Nein.

diànhuàma

Rufst Du an?

Ja.

Nein.

yàoyàoshànghāi

Willst Du nach Shanghai?

()
yào

Ja.

yào

Nein.

Bei stark betonten Antworten stehen 是的 für “ja” bzw. 不 für “nein”

Regel

Beispiel

shìde
yàobāngzhùma

Willst Du ihm helfen?

()
shìde

Ja.

Nein.

Die Antwort auf Negativfragen unterscheidet sich vom Deutschen.

Regel

Beispiel

wǎnshàngchīfànma

Ißt Du abends nicht?

shìdechīfàn

Nein, ich esse nicht.

,
chīfàn

Doch, ich esse.

Fragen mit Fragepronomen

Bei Fragen mit Fragepronomen stehen die Fragepronomen an der Stelle des zu erfragenden Subjekts, Objekts, Attributs, Adverbs, …. Es ist wichtig zu beachten, daß sich im chinesischen Fragesatz - im Gegensatz zu den meisten deutschen Sätzen - die Wortstellung gegenüber dem Aussagesatz nicht ändert. Das Fragepronomen nimmt lediglich die Stelle des erfragten Satzteils ein.

Regel

Beispiel

duō

wie

defángjiānduō

Wie groß ist dein Zimmer?

depéngyouduō

Wie alt ist deine Freundin?

  • Ausmaß, Umfang einer Eigenschaft
  • steht vor dem Adjektiv
  • häufig mit 有
míngtiānduōzǎoshàng

Wie früh beginnt morgen die Schule für dich?

zhèèrfāngyingjiāyǒuduōyuǎn

Wie weit ist es von hier bis Fang Yings zu Hause?

gàn

wieso (oft unhöflich)

gàn

Was fällt Dir ein, mich zu schlagen?

welche(-r, -s)

shìguórén

Welcher Nationalität ist er?

rli
wo
wo
r
Wohin gehst Du?
(Frage nach dem Ortsadverb.)
ne
was, wo, wie
(höfliche Frage)
háizine

Wo sind die Kinder? / Wie geht’s den Kindern?

zhōngguóne

Ich fahre nach China, und du?

míngtiānchīshénmene

Was sollen wir morgen essen?

shénme

was

mǎishénme

Was kaufst Du? (Frage nach dem Objekt.)

zàishénmefāng

Wo bist Du? (was für ein Ort) (Frage nach dem Ortsadverb.)

míngtiānchīshénmene

Was sollen wir morgen essen? (Frage nach dem Objekt.)

shénmeshíhòu

wann

shénmeshíhouzǒu

Wann gehst Du? (Frage nach dem Zeitadverb.)

shuí

wer

shuíláile

Wer ist gekommen? (Frage nach dem Subjekt.)

shìshéideshū

Wessen Buch ist das?

wèishénme

warum

wèishénmemǎiqúnzi

Warum kaufst du den Rock nicht?

zěnme

wie, was, wieso

zěnmele

Was ist mit dir los?

zěnmeláikàn

Wieso besucht sie mich nicht?

zěnmeyàng

wie

zěnmeyàng

Wie geht es dir?

gàosuzěnmeyàngzhōngguó

Sie sagt mir, wie man nach China fährt.

多少 fragt nach allen Zahlen, wobei das Zählwort meist wegfällt. 几 dagegen fragt nach Zahlen von 1 bis 10, wobei das Zählwort unbedingt stehen muß.

  • Im Gegensatz zu 多少 kann 几 auch nach der Ziffer von größeren Zahlen fragen.
  • Neben seiner Funktion als Interrogativpronomen kann 几 auch auf eine kleine unbestimmte Zahl hinweisen (ein paar, einige), es wird dann aber nicht betont.

Regel

Beispiel

duō

wie, bis zu welchem Grad

níndeháiduōle

Wie alt ist Dein Kind? (Frage nach dem Objekt.)

duōshao

wieviele (alle Zahlen)

zhùduōshaohào

In welcher Hausnummer wohnt sie?

wieviele (1-10)

yòugedi

Wieviele jüngere Brüder hast du?

shíge

wieviele (11-19)

menbānshàngyǒushígexuéshēng

Wieviele Schüler sind in eurer Klasse?

shíge

wieviele (20-90)

zàijiāyǒushíběnshū

Wieviele Bücher hast Du zu Hause?

bǎige

wieviele (200-900)

zhèběnshūyǒubǎi

Wieviel hundert Seiten hat dieses Buch?

Durch 都 und 也 erfahren die Pronomen eine Verstärkung (alle, niemand, alles, nichts). Während 都 immer stehen kann, ist 也 nur im Negativsatz vertreten.

Regel

Beispiel

li

nirgendwo

dōngtiānli

Im Winter geht er nirgendwo hin.

shénmedōu

überhaupt nichts

zhèlishénmedōuméiyou

Hier gibt es überhaupt nichts.

shénmeshíhòudōu

jederzeit

shénmeshíhoudōunénglái

Du kannst jederzeit kommen.

shuídōu

einfach alle

shuídōuhuan

Einfach alle haben ihn gern.

zěnme

überhaupt nicht

zěnmexiǎngzǒu

Er will überhaupt nicht gehen.

Das Fragepronomen 什么 kann auch als Indefinitpronomen verwendet werden und bedeutet in diesem Fall irgendjemand, irgendwas.

Regel

Beispiel

shénme

irgendjemand, irgendetwas

mǎidiǎnèrshénmeba

Kauf dir irgendetwas!

In verneinten Sätzen haben Interrogativpronomen eine abschwächende Wirkung: “nicht besonders”

Regel

Beispiel

zěnme

nicht besonders

zěnmehuìzhōngwén

Ich kann nicht besonders (gut) Chinesisch.

méiyǒu

nicht besonders

zuótiānméiyǒugerénláikàn

Gestern kamen mich nicht besonders viele Leute besuchen.

Fragen mit 还是

Die Konjunktion 还是 kann keine Substantive, sondern nur Verben verbinden. Deshalb muß das Prädikat (außer 是, da es schon in 还是 enthalten ist) wiederholt werden.

Regel

Beispiel

háishì

oder

shìrénháishìguǐ

Bist Du ein Mensch oder ein Gespenst?

běijīngháishìshànghai

Fährst Du nach Peking oder nach Shanghai?

Rhetorische Fragen

Die im Chinesischen häufig auftretenden rhetorischen Fragen werden im Deutschen oft mit Ausrufesätzen übersetzt, wobei machmal der Zusatz “doch” verwendet wird.

Regel

Beispiel

shìma

doch, etwa nicht

shìhuìhuábīngma

Du kannst doch Eislaufen! (Kannst du etwa nicht Eislaufen?)

háishénme

doch, etwa, was noch?

  • unhöflich
  • Mißfallen oder Ablehnung
zhèmewǎnleháikànshénmediànyǐng

So spät sieht man sich doch keinen Film mehr an! (Was für einen Film sieht man denn so spät?)

nǎr

doch, etwa

nǎrhuìshuōzhōngwén

Du kannst doch kein Chinesisch! (Wie könntest Du Chinesisch?)

li

doch, etwa

lizhīdào

Keine Ahnung! Weiß ich doch nicht! (Woher soll ich das wissen?)

,
zhōngwéntàihǎolelili
Dein Chinesisch ist großartig.
Aber nicht doch!

(哪里 steht allein, um ein Lob höflich abzuwehren, z.B. mit: “Ach wo!”, “Nicht doch!”, “Aber nicht doch!”)

nándàoma

doch, etwa; kann es sein, daß

! nándàoshìhǎorénma

Du bist kein guter Mensch! (Bist du etwa ein guter Mensch?)

nándàozhīdàoma

Das weiß er doch! (Sollte er das etwa nicht wissen?)

shìshì

nicht wahr

  • kann am Anfang und Ende des Satzes und vor dem Verb stehen.
xiǎngzǒushìshi

Du möchtest gehen, nicht wahr? (Du möchtest gehen, stimmt das oder nicht?)

yǒuzěnmeyàng

was ist das schon?

  • unhöflich
  • Mißfallen oder Ablehnung
yǒusāngenánpéngyouyòuzěnmeyàng

Du hast drei männliche Freunde, was ist das schon! (Du hast drei Freunde, was ist das für eine Sache?)

Fragen mit 呢

Der Partikel 呢 wird an Fragesätze angehängt, die an einen sprachlichen oder außersprachlichen Kontext anschließen und in denen keine anderen Fragepartikel vorhanden sind. Er wird oft in Fragen verwendet, die nicht voll ausformuliert zu werden brauchen, weil der nicht ausformulierte Teil aus dem Kontext heraus verständlich ist. Alternative Fragen können gebildet werden, indem ein 还是 voran und ein 呢 nachgestellt werden, wobei es viele Möglichkeiten der Vereinfachung gibt.

Regel

Beispiel

háishìláineháishìláine

Kommst Du oder komme ich? (längste Form)

shìláineháishìlái

Kommst Du oder komme ich?

láiháishìláine

Kommst Du oder komme ich?

láilái

Kommst Du oder komme ich? (kürzeste Form)

háishìláineháishìláine

Kommst Du, oder kommst Du nicht? (längste Form)

láiláine

Kommst Du, oder kommst Du nicht? (kürzeste Form)

Der Aufforderungssatz

Aussagesätze können allein durch entsprechende Intonation in Aufforderungssäzte verwandelt werden.

Regel

Beispiel

lái

Komm!

lai

Komm!

shàngzhèerlái

Komm hier hoch!

Die Bitte wird durch 请 ausgedrückt, das sowohl vor dem Prädikat als auch vor dem Subjekt stehen kann. Im letzten Fall handelt es sich um einen Satz mit Doppelfunktionswort, wobei das Subjekt des Satzes entfällt.

Regel

Beispiel

qǐngjìnlái

Bitte komm rein!

nǐnqǐngzuò

Bitte setzten Sie sich!

Der Imperativ

Der Imperativ wird durch ein einfaches Verb ausgedrückt, das manchmal durch 给 verstärkt wird. Am Ende von Imperativsätzen wird häufig 了 verwendet. Verneinte Aufforderungs- und Befehlssätze werden mit Hilfe von 不要 oder 别 vor dem Prädikat gebildet. Das gilt gleichermaßen für Sätze mit adjektivischem und verbalem Prädikat. Sätze mit 别 sind häufig mit 了 am Satzende verbunden, was dann “nicht mehr” bedeutet.

Regel

Beispiel

Einfaches Verb

()
guòlái

Komm her!

Einfaches Verb …
chīyàole

Nimm die Medizin!

Verb
gěi

Verstärkung

gěigǔn

Hau ab!

yào

Verneinung

yào

Weine nicht!

yàolái

Komm nicht!

yàoláiyīnwéizàijiā

Komm nicht, denn ich bin nicht zu Hause!

yàole

Verneinung “nicht mehr”

yàole

Heul’ nicht mehr!

méiyougèngduōdehuàyàoshuōle

Ich habe nichts mehr dazu zu sagen.

biè

Verneinung

bié

Weine nicht!

bié

Keine Ursache!

biéchīzhègecàihǎochī

Iß dieses Gericht nicht! Es schmeckt nicht.

biéle

Verneinung “nicht mehr”

biénánguòle

Sei nicht mehr traurig!

biéle

Keine Ursache! (Keine Höflichkeiten mehr!)

Häufige Anfangspartikel

Zu häufig verwendeten Anfangspartikeln zählen:

Regel

Beispiel

ā

ah (Staunen)

,
āyuánláishì

Ah, du bist es!

á

oh, ach (Zweifel, Frage)

,
ázhēnzhīdàoma

Oh, du weißt das wirklich nicht?

à

ja (Zustimmung, Verständnis)

àhǎoba

Ah, gut!

āiāi

ach (Erstaunen, Ärger)

āizihǎoténg

Ach, ich habe solche Bauchschmerzen!

āi

ja (Antwort)

XiǎoHóngāi
Xiao Hong?
Ja, ich bin hier!
ǎi

ach (Ablehnung)

ǎibiémeshuō

Ach, rede nicht so!

ài

ach (Ärger, Reue)

àiyòucuòle

Ach, ich habe schon wieder Unrecht!

hāi

hallo

hāihǎojiǔjiànle

Hallo, wir haben uns lange nicht gesehen!

hēi

oh (Erstaunen, Bewunderung)

hēijīntiānmepiàoliang

Oh, du bist aber heute hübsch!

hēng

hm (Unglauben, Unzufriedenheit)

nēngcaíne

Hm, ich kümmere mich gar nicht um sie!

ò

oh, ja (Verständnis)

òyuánláishìzhèmehuíshì

Oh, so war das also!

pēi

pfui (Ärger)

pēiháiyǒuliǎnkàn

Pfui, schämst du dich nicht, mich noch zu besuchen?

wèi

Hallo! (am Telefon)

喂!
wèi

Hallo!

Häufige Endpartikel

Der Partikel 啊

Der Partikel 啊 wird in folgenden Situationen verwendet:

  • Aussagesätze können allein durch die Intonation zu Fragesätzen werden. Ihnen wird dann häufig der Partikel 啊 angehängt.
  • An Fragesätze, in denen keine anderen Fragepartikel vorhanden ist, kann 啊 angehängt werden.
  • Mit Hilfe von 啊 können Sprechpausen im Satz markiert werden, die zum Nachdenken des Sprechers dienen oder auch die Aufmerksamkeit auf die unmittelbar vor 啊 stehenden Satzteile lenken sollen.
  • Wenn nicht schon 吧 steht, dann wird 啊 auch bei Anreden und in Aufforderungssätzen verwendet.

Der Endpartikel 啊 ändert sich zu 哇, 呀 oder 哪 je nach dem vorausgehenden Vokal oder Konsonanten. Es ist jedoch auch ein einfaches 啊 als Endpartikel möglich.

Regel

Beispiel

ā

oft bei Aufzählungen

zuòfànsǎofudōuděizùo

Ich muß alles machen: kochen, fegen, Wäsche waschen.

jetzt

chīfàn

Wir essen jetzt!

nach n

zhègerénzhēnrén

Du machst wirklich die Leute wütend.

nach o, u

zhèshìshuǐshìyóu

Das ist kein Wasser, sondern Benzin!

nach I

shìwángtóngzhìmashì
Bist du Genosse Wang?
Ja!

Der Partikel 吧

Ein Aussagesatz kann durch Anhängen von 吧 dahingehend verändert werden, daß er:

  • eine Vermutung, Zustimmung, Erlaubnis oder Verwunderung zum Ausdruck bringt.
  • als Frage verwendet werden kann. Dabei bringt der Sprecher in fragendem Ton eine Annahme zum Ausdruck und erwartet eine bestätigende Antwort.

Bei Aufforderungssätzen bewirkt das Anhängen von 吧eine Bedeutungsveränderung in:

  • eine Bitte oder einen Vorschlag mit einem freundlichen Ton.
  • eine besonders höfliche Aufforderung.

Unabhängig von diesen bedeutungsmäßigen Änderungen kann 吧 auch eine Pause im Satz markieren.

Regel

Beispiel

hǎo

In Ordnung!

shìtóngzhìba

Du bist wohl Genosse Li?

kàndiànyǐng

Geh doch ins Kino!

gàosuba

Erzähl es ihr doch!

duìba

Sie hat doch recht!

zhèshìdeshūba

Das ist wohl Dein Buch?

mǎibaméiyouqiánmǎibayòuxíng

Es ist kein Geld da, aber wir müssen es kaufen.

Der Partikel 呢

Der Fragepartikel 呢 wird vor allem verwendet:

  • in angehängten Fragen ohne Verb
  • in Fragen mit Fragewörtern
  • bei gerade laufender Handlung
  • bei feste Überzeugung (oft mit 着,还不,没有)
  • bei Gegensätzen (jedoch mit einer kurzen Pause)

Regel

Beispiel

泳,你呢
yóuyǒngne

Ich gehe schwimmen, und du?

饿
èzhene

Ich bin hungrig!

zěnmebànne

Was soll ich machen?

háizhīdàone

Er weiß es doch nicht!

xiànzàimángzhene

Er ist gerade beschäftigt.

gāoxìngnejiùláigāoxìngnelái

Wenn er Lust hat, dann kommt er, sonst kommt er nicht.

Andere Endpartikel

Des Weiteren werden folgende Partikel verwendet:

Regel

Beispiel

le

basta, Schluß, das ist alles

yóuqiánle

Er hat Geld, das ist alles.

Überzeugung

pǎoliǎode

Du kannst nicht entkommen!

Betonung

duìlehǎolehǎolezāogāole
Richtig!
Gut! Fertig!Ausgezeichnet!Verflixt!
le

bei Aufzählungen

zilezhuōzilechuángledōule

Stühle, Tische, Betten sind alle kaputt.

lóu

Emphase, Gefühl

chījiǎozilōu

Iß Jiaozi!

na klar (Bestätigung)

nashihěnqīngchu

Das ist doch ganz klar!


This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.