Das Satzgefüge

Im Chinesischen steht meist der Nebensatz vor dem Hauptsatz. Die Konjunktionen fallen oft weg, wenn sie aus dem Zusammenhang erschlossen werden können.

Regel

Beispiel

lewàngleniáng

Wenn man geheiratet hat, dann vergißt man die Mutter.

Scharniersätze

Die Verbindung von Haupt- und Nebensatz mit “daß” wird im Chinesischen oft mit Hilfe von Scharniersätzen vorgenommen, bei denen das Objekt des ersten Teilsatzes zum Subjekt des zweiten wird usw.

Regel

Beispiel

SPO/SPO/SPO
xiǎnghuanrén

Ich denke, daß du magst, daß er Menschen schlägt.

děnghuìda

Ich warte, daß du antwortest.

děngdehuída

Ich warte auf deine Antwort.

Dominanz der Satzreihe

Gedankliche Beziehungen, die im Deutschen stets durch konjunktionale Nebensätze oder entsprechende adverbiale Bestimmungen ausgedrückt werden, müssen im Chinesischen häufig aus dem Zusammenhang erschlossen werden, da lediglich eine unverbundene Satzreihe vorliegt.

Regel

Beispiel

hěngāoxìngmenliǎngwèigēnmen

Wir freuen uns, daß ihr beiden mit uns geht.

menzàizhōngguóchīfàntāngzuìhòu

Wenn in China essen, kommt die Suppe zuletzt.

chīzhōngguócàiyòngkuàizihǎochī

Wenn man Chinesisch ißt, ohne Eßstäbchen zu benutzen, so schmeckt es nicht.

Gliedsätze

Die Konstruktion “Einerseits …, andererseits …” wird mit “一(方)面…一(方)面…” gebildet.

Regel

Beispiel

()()….
fāngmiànfāngmiàn
einerseits
andererseits
miànxiǎngkànshūmiànxiǎngxiěxìn

Einerseits möchte ich ein Buch lesen, andererseits einen Brief schreiben.

Die Konstruktion “Wer …, der …” wird mit “谁…谁…” gebildet.

Regel

Beispiel

,
sheísheí
Wer… ,
der…
sheígōngzuòsheíyàochīfàn

Wer nicht arbeitet, (der) soll auch nicht essen.

Die Die Konstruktion “Wie …, so …” wird mit “S 怎么 P O, S 就怎么 P O.” gebildet.

Regel

Beispiel

shénmejiùshénme

Wie …, so ….

zěnmexiějiùzěnmexiě

Wie du schreibst, so schreibe ich auch.

Konstruktion “Wo …, da …” wird mit “…哪里, …哪里.” gebildet.

Regel

Beispiel

lili

Wo…, da ….

lili

Wo du hingehst, da gehe ich auch hin.

Der Kausalsatz

Die Konstruktion “weil … deshalb …“ wird mit “因为…所以…” gebildet. Dabei wird der Nebensatz mit 因为 eingeleitet, während der Hauptsatz mit 所以 beginnt. Soll, was seltener ist, der Hauptsatz vorn stehen, dann muß dem einleitenden 因为 des Nebensatzes noch 是 vorangestellt werden.

Regel

Beispiel

yīnwèisuǒ
weil
deshalb … .
yīnwèigāosuǒzhīdaò

Weil ich es Dir gesagt habe, (deshalb) weißt Du es.

yīnwèixiàsuǒméiyoulái

Weil es regnete, (deshalb) bin ich nicht gekommen.

yīnwèitàilèilesuǒzǎodiǎnèrhuíjiā

Weil sie zu müde war, ging sie früher nach Hause.

suǒshìyīnwèi

deshalb … weil … .

suǒméiyouláishìyīnwèigǎnmàole

Ich bin deshalb nicht gekommen, weil ich erkältet war.

Die gehobene Form won “weil … deshalb …“ wird mit “由于…所以… “ gebildet.

Regel

Beispiel

yóusuǒ

weil… deshalb …

yóugǎoyánjiūgōngzùosuǒhěnmáng

Wegen meiner Forschungen (deshalb) bin ich sehr beschäftigt.

Die Konstruktion “deshalb … weil …“ wird mit “所以…是因为” gebildet.

Regel

Beispiel

suǒshìyīnwèi

deshalb… weil…

suǒméiyouláishìyīnwèiméiyouréntōngzhī

Ich bin deshalb nicht gekommen, weil mich niemand benachrichtigt hat.

Die Konstruktion “da schon …dann …“ wird mit “既然…就… “ gebildet.

Regel

Beispiel

ránjiù

da schon … dann

ránláilejiùgēnmenchība

Da du schon gekommen bist, (dann) iß mit uns.

Im gesprochenen Chinesisch fallen die Konjunktionen häufig weg, wenn sie aus dem Zusammenhang erschlossen werden können.

Regel

Beispiel

jiādōuhěngāoxìngjuédeshíjiànguòdezhēnkuài

Weil alle fröhlich waren, (deshalb) hatten wir das Gefühl, daß die Zeit wie im Flug verging.

Der Konditionalsatz

Konditionale Nebensätze (wenn …, dann …) oder entsprechende Adverbialien (im Falle …, bei …, ohne …) können im Chinesischen auf unterschiedliche Weise ausgedrückt werden.

Gerade beim Konditionalsatz fällt die Konjunktion oft weg, so daß der konditionale Sinn nach dem Prinzip der Satzreihung aus dem Zusammenhang geschlossen werden muß.

Regel

Beispiel

S1P1O1S2P2O2

Wenn S1-P1-O1, dann S2-P2-O2.

xiànzàiláizuòfàn

Wenn du jetzt kommst, dann mache ich sofort Essen.

láilái

Wenn du kommst, dann komme ich nicht.

míngtiānláigerénjiē

Wenn du morgen nicht kommst, dann hole ich ihn alleine ab.

mendexínghěnduōmenzuòchūchēhuílái

Wenn sie viel Gepäck dabeihaben, kommen wir mit dem Taxi zurück.

Die Konstruktion “wenn…, dann…” wird entweder durch “要是…就…” oder durch “如果…就…” gebildet. Selterner benutzt man “假使… 就…” oder “若是… 就…” .

Regel

Beispiel

使
jiǎshǐjiù

falls… dann…

使
jiǎshǐláimenjiùbu

Falls sie kommt, dann gehen wir eben nicht.

guǒjiù

wenn… dann…

guǒshuōmàndiǎnjiùtīngdǒngxiè

Wenn sie langsam sprechen, dann verstehe ich ein wenig.

guǒshìjiùmǎizhèběnshū

Wenn ich du wäre, dann würde ich dieses Buch nicht kaufen.

ruòshìjiù

wenn… dann…

ruòshìmíngtiāntiānhǎojiùyóuyǒng

Wenn morgen das Wetter gut ist, dann kann man schwimmen gehen.

yàoshìjiù

wenn…, dann… .

yàoshìshìjiùmǎi

Wenn ich du wäre, dann würde ich es nicht kaufen.

Die Konstruktion “wenn nicht …, dann …” wird durch “要不是… 就…” gebildet.

Regel

Beispiel

yàoshìjiù
wenn nicht…,
dann…
yàoshìbāngjiùzhēnméiyoubàn

Wenn du mir nicht hilfst, dann weiß ich wirklich nicht aus noch ein.

Die Konstruktion “nur wenn …, dann …” wird durch “只要… 才…” oder “只要… 也…” gebildet.

Regel

Beispiel

zhǐyàocái

nur wenn … dann …

zhǐyàoshēngcáishēng

Wenn du nicht wütend bist, dann bin ich es auch nicht.

zhǐyào

nur wenn … dann …

西
mǎizhèdōngxizhǐyàodiànhuà

Du brauchst nicht hingehen, um das zu kaufen, ein Anruf genügt.

Die Konstruktion “wenn …dann …” kann auch durch “… 的话 …” gebildet werden.

Regel

Beispiel

dehuà

wenn… dann…

chūdehuàménguānshàng

Wenn du hinausgehst, dann mach die Tür zu.

shuōtàikuàidehuàtīngdǒng

Wenn sie zu schnell sprechen, dann verstehe ich sie nicht.

mentàilèidehuàyàolái

Wenn ihr zu müde seid, dann solltet ihr nicht kommen.

Die Konstruktionen “如果…就…” und “…的话 …” können auch kombiniert auftreten und stellen sich dann als “如果…的话 …” dar.

Regel

Beispiel

guǒdehuàjiû

wenn…, dann…

guǒjīntiāntàimángdehuàjiùmíngtiānzàilái

Wenn du heute zu beschäftigt bist, dann komme ich morgen wieder.

Als verkürzter Konditionalsatz triff in der Umgangssprache “es ist mir egal … “ auf. Diese Konstruktion ist sehr unhöflich. Sie wird mit “爱 P 不 P” gebildet.

Regel

Beispiel

PP
ài

es ist mir egal, ob …

àichīchī

Es ist mir egal, ob du (es) ißt oder nicht.

Der Konzessivsatz

Die Konstruktion “obwohl …aber …” wird durch “虽然…但是…” oder “虽然…可是…” gebildet. Das “aber” bleibt im Deutschen meist unübersetzt.

Regel

Beispiel

suīrándànshì

obwohl … aber …

suīránbahǎojǐnggàodànshìdōutīng

Obwohl ihn sein Vater etliche Male warnte, wollte er aber nicht hören.

suīránshì
obwohl …
aber …
suīránhěnlǎoshìxīnlihěnniánqīng

Obwohl sie sehr alt ist, hat sie viel Schwung (im Herzen).

Die Konstruktion “wenn auch … so …” wird durch unterschiedliche Wortstellungen gebildet.

Regel

Beispiel

使
shǐ

wenn auch … . so doch …

使
shǐtóngháishìhuì

Wenn auch die Eltern nicht zustimmen, wird sie dennoch gehen.

()
jǐnguǎndànshìháishì

wenn auch … so doch … .

jǐnguǎndànshìháishìláile

Wenn sie auch Angst vor mir hat, so ist sie doch gekommen.

wenn auch … so doch … .

zàilèiyàoshìqingzuòwán

Wenn du auch noch so müde bist, so mußt du doch die Sache fertigmachen.

zài

wenn auch … so doch …

gōngzuòzàiyuànzuò

Wenn die Arbeit auch noch so bitter ist, so will ich sie doch machen.

Die Konstruktion “ganz gleich …trotzdem …” wird durch unterschiedliche Wortstellungen gebildet.

Regel

Beispiel

guǎndōu

ganz gleich … trotzdem …

guǎnkùnnandūoniánqīngréndōuyàowánzhèwánr

Ganz gleich, wie groß die Schwierigkeiten sind, trotzdem wollen alle Jugendlichen dieses Zeug ausprobieren.

guǎn

ganz gleich … trotzdem …

guǎnshānduōgāoyàoshàng

Ganz gleich, wie hoch der Berg ist, ich will trotzdem hinaufsteigen.

lùndōu

ganz gleich … trotzdem …

lùnzěnmejǐeshìmendōuxiāngxìn

Ganz gleich, wie ich es ihnen erklärte, trotzdem glaubten sie mir nicht.

lùn

ganz gleich … trotzdem …

lùnláiláixiànzàiméiyouyòng

Ganz gleich, ob er kommt oder nicht, jetzt nutzt es auch nichts mehr.

lùndōu

ganz gleich … trotzdem …

lùnmendekànzěnmeyàngmendōuláile

Ganz gleich, wie ihre Ansicht war, sie sind trotzdem alle gekommen.

西
lùnzhègedōngxiguìguìmendōufēimǎi

Unabhängig davon, ob dieser Gegenstand teuer ist oder nicht, wir kommen nicht umhin, ihn trotzdem zu kaufen!

lùn

ganz gleich … trotzdem …

lùnshéigàosuxiāngxìn

Es war ganz gleich, wer es ihm mitteilte, er glaubte trotzdem nichts.

lùnzěnmeyàngmíngtiāndìngyàolái

Egal, wie es Dir geht, morgen mußt Du in jedem Fall auch kommen.

Die Konstruktion “ganz gleich … aber …” wird durch “怎么…都…” oder “怎么…也…” gebildet.

Regel

Beispiel

zěnmedōu

ganz gleich … aber …

zěnmezuòdōuméiyǒuyòng

Ganz gleich, was ich mache, nichts half.

zěnmejuédìngmendōubufǎnduì

Ganz gleich, wie Du Dich entscheidest, wir sind nicht dagegen.

zěnme

ganz gleich … aber …

zěnmequàntīng

Wie ich sie auch ermahnt habe, sie hat nicht (auf mich) gehört.

Die Konstruktion “zwar … aber …” wird durch “P 是 P” oder “Adj 是 Adj” gebildet.

Regel

Beispiel

PP
shì
láishìláishìwǎndiǎnrlái

Sie ist zwar gekommen, aber etwas später.

AdjAdj
shì
bènshìbènshìxīnhǎo

Sie ist zwar dumm, hat aber ein gutes Herz.

Der Finalsatz

Um im Chinesischen sinngemäß einen deutschen Finalsatz (um zu, damit) auszudrücken, werden die Verben oder Verbalkonstruktionen wie Teile eines Prädikats ohne Verbindungswort aneinandergereiht.

  • Häufig ist das erste Verb 去 oder 来.
  • Auch die verkürzte Finalkonstruktion ohne “um zu” wird im Chinesischen entsprechend gebildet.
  • Beim Sprechen wird zwischen beiden Satzteile keine Pause gemacht.

Regel

Beispiel

hǎo

um zu

zhōngguóhǎoxuézhōngwén

Sie fährt nach China, um Chinesisch zu lernen.

()
hǎojiào

damit, sodaß

yīnggāijiàojìnláima

Soll ich sie auffordern reinzukommen?

()
hǎoràng

damit, sodaß

bàngěidiànhuàhǎoràngshuìzháo

Sie hat mich mitten in der Nacht angerufen, damit ich nicht schlafen kann.

()使
hǎoshǐ

damit, sodaß

使
zhèzhīhěnhǎoshǐ

Mit diesem Stift ist gut schreiben.

lái

um zu (nicht betont)

西
jīntiānjìnchéngláimǎidōngxi

Sie kommt heute in die Stadt, um Sachen zu kaufen.

宿
xuéshēngshèkànpéngyou

Sie geht ins Studentenwohnheim, um Freunde zu besuchen.

láikàn

Sie kommt dich besuchen. (verkürzte Form ohne “um zu”)

miǎnde

damit nicht

xiǎoxīndiǎnmiǎndeshòushāng

Paß ein bißchen auf, damit niemand verletzt wird.

xiāngěidiànhuàmiǎndebáipǎotàng

Ruf mich erst an, damit Du keine Runde umsonst läufst!

um zu (nicht betont)

西
jīntiānjìnchéngmǎidōngxi

Ich gehe heute in die Stadt, um Sachen zu kaufen.

māizhǐ

Ich gehe Papier einkaufen. (verkürzte Form ohne “um zu”)

shěngde

damit nicht

jièbàozhǐkànshěngdemǎi

Ich leihe mir Zeitungen, damit ich sie nicht selbst kaufen muß.

wèile

um zu

西
wèilemǎidōngxijīntiānjìnchéng

Ich gehe heute in die Stadt, um Sache zu kaufen.

()便
bìan
um zu, damit
(nur Schriftsprache)
便
gōngzuòbiànyǎnghuòqín

Sie arbeitet fleißig, um die Mutter zu ernähren.

Der Konsekutivsatz

Der Konsekutivsatz (so daß) wird durch 甚至(于) , 以致 oder dem Komplement des Grades gebildet.

Regel

Beispiel

()
shènzhì

so dass (stark betont)

chàngletiānshènzhìxiànzàiméiyoushēngyīnle

Sie hat den ganzen Tag so gesungen, daß sie jetzt keine Stimme mehr hat.

zhì
so daß
(gehoben)
jīntiānlehěnduōjiǔzhīhuíbule

Er hat heute soviel Alkohol getrunken, daß er nicht mehr nach Hause gehen konnte.

Komplement des Grades so daß

deshuōchūhuàlái

Sie war so wütend, daß sie nicht sprechen konnte.

Der Relativsatz

Im Chinesischen steht der Relativsatz (der, die, das, was) im allgemeinen vor dem Beziehungswort und ist mit diesem durch die Partikel 的 verbunden. Aspekte wie 了 und 过 stehen im Relativsatz meist nicht, außer beim Komplement des Resultats, bei dem oft 了 auftritt.

Regel

Beispiel

SRelPRelSHSPHS
de
zuótiānmǎideshūcuò

Das Buch, das du gestern gekauft hast, ist nicht schlecht.

menshàngdefāngshìshūguǎn

Der Ort, an dem wir Unterricht haben, ist die Bibliothek.

mǎileběnxiědeshū

Ich habe das Buch gekauft, das du geschrieben hast.

kànwánledeshūhuángěi

Gib mir die Bücher, die du gelesen hast, zurück.

Vor dem Prädikat des Relativsatzes kann 所 stehen. Dies kommt jedoch in der mündlichen Rede selten vor.

Regel

Beispiel

SRelPRelSHSPHS
suǒde
zuótiānsuǒmǎideshūcùo

Das Buch, das du gestern gekauft hast, ist nicht schlecht.

()
menxiànzàisuǒzuòdeshijiàozijièshào

Das, was Ihr jetzt macht, ist sich vorstellen.

suǒyàodechēmenméiyǒu

Das Auto, das ich will, haben sie nicht.

的。
nínsuǒkàndeshìzuìxīnde.

Das, was Sie sehen, ist das neueste.

suǒshuōdeduì

Das, was Du sagst, ist nicht richtig.

suǒxiǎngdeduìbuduì

Ist das, was sie denkt, richtig?

suǒmǎidetàiguì

Das, was er kauft, ist zu teuer.

suǒmàidezhēnhǎokàn

Das, was sie verkauft, sieht wirklich gut aus.

“alle” und “welche” kann mit (凡)是 ausgedrückt werden.

Regel

Beispiel

fánshì

die, alle, welche

fánshìrènshìderènshi

Die Zeichen, die du kennst, kenne ich auch.

Ein Relativsatz kann auch gebildet werden durch paarweise gebrauchte Interrogativpronomen.

Regel

Beispiel

,
shuíshuí

Wer… , der…

shuígōngzuòshuíyàochīfàn

Wer nicht arbeitet, (der) soll auch nicht essen.

Der Temporalsatz

Die Konstruktion “nachdem … , …“ wird mit “…以后…” gebildet.

Regel

Beispiel

hòu

nachdem

láihòucáilái

Erst nachdem sie aufgestanden ist, bin ich aufgestanden.

Die Konstruktion “bevor …“ wird mit “…以前…” gebildet.

Regel

Beispiel

qián

bevor

shàngqiánduànliàn

Vor dem Unterricht habe ich trainiert.

Die Konstruktion “während/als/wenn” wird mit “(当)…的时候…” gebildet.

Regel

Beispiel

()
dāngdeshíhou

während/als/wenn/im

xiǎodeshíhouhěnwán

Als sie klein war, war sie sehr frech.

kàndeshíhòuzhèngzàikàndiànshìne

Als ich sie besuchte, sah sie gerade fern.

zàiběifāngdeshíhòutiānzhēnzāogāo

Während ich im Norden war, war das Wetter wirklich sehr mies.

běijīngrénzàiqīutiāndeshíhòuhuanwàibiānwánr

Die Pekinger gehen im Herbst gerne ins Freie, um sich zu vergnügen.

Die Konstruktion “sobald …dann …“ wird mit |“一…就…“ gebildet, wobei “dann” im Deutschen oft entfällt..

Regel

Beispiel

jiù

sobald … dann …

láijiùzǒu

Sobald sie kommt, (dann) gehe ich.

kànjiànjiùhěngāoxìng

Sobald ich sie sah, (dann) freute ich mich sehr.


This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.