Anhang

Besondere Betonungen

Treffen zwei oder mehrere Silben im 3. Ton aufeinander, dann behält nur die jeweils letzte Silbe ihren ursprünglichen Ton, während sich die vorhergehenden 3. Töne zu 2. Tönen wandeln.

Regel

Beispiel

hěnhǎo

Mir geht es gut.

hénhǎo

Mir geht es gut.

一 trägt ursprünglich den ersten Ton, der jedoch nur bein völlig alleinstehendem 一 zum Tragen kommt. In Kombinationen wechselt der Ton je nach der Betonung der folgenden Silbe:

  • Folgt eine Silbe im 1.,2. oder 3. Ton, dann erhält 一 den vierten Ton.
  • Folgt eine Silbe im 4. oder neutralen Ton, dann erhält 一 den zweiten Ton.

Regel

Beispiel

1., 2., 3. Ton

zhāngzhuōzi

ein Tisch

chá

eine Kanne Tee

běnshū

ein Buch

4., neutraler Ton

gòng

eine Gemeinsamkeit

gepéngyou

ein Freund

Feststehende Wendungen

Die folgenden feststehenden Redewendungen sind oft zu anzutreffen:

Regel

Beispiel

()
duìhěnyóuxìng

sich für … sehr interessieren

duìwényánwénhěnyouxìng

Sie interessiert sich sehr für klassisches Chinesisch.

gerén

allein

gerén

ich allein

gerén

du allein

gerén

sie allein

méixiǎngdaò

Ich hätte nicht erwartet, daß …

dànshìméixiǎngdàomenjīngshuōdezhèmehǎo

Aber ich hätte nicht gedacht, daß ihr so gut sprecht.

děngxià

warte ein wenig, nach einer Weile, in Kürze

děngxiàjiûchīwǎnfàn

In Kürze können wir Abendbrot essen.

Small Talk

Allgemeine Redewendungen

Im täglichen Leben verwendet man u.a. folgende Redewendungen:

Regel

Beispiel

zěnmeyàng

Wie geht es Dir?

zěnmele

Was ist mit dir los?

tàihǎole

Prima!

duìbuméitīngqīngchu

Entschuldigung, ich habe das nicht deutlich gehört.

yòngwénshénme

Was heißt das auf Deutsch?

zhègeyòngzhōngwénshénme

Was hat dieses … . auf Chinesisch für eine Bedeutung?

zhègeyòngzhōngwénzěnmexǐe

Wie schreibt man dieses … auf Chinesisch?

zhègeyòngzhōngwénzěnmeshuō

Wie spricht man dieses … auf Chinesisch aus?

shíjiānguòdetàikuài

Die Zeit verging zu schnell.

shíjiānguòdefēichángkuài

Die Zeit verging außerordentlich schnell.

mahu

so lala (umgangssprachlich)

zhāngsān

Hinz und Kunz

duì

Richtig!

duì

Falsch!

xíng

Es geht!

xíng

Es geht nicht!

hǎo

Gut, einverstanden!

hǎo

Nicht gut!

zhēn

Wirklich schade!

méiyòuguānxi

Es macht nichts!

hěnyuànyi

Gerne!

chīlema

Wie gehts?

tīngdedǒng

Ich verstehe.

tīngbudǒng

Ich verstehe nicht.

méibàn

Nichts zu machen.

Begrüßung

Zur Begrüßung benutzt man folgende Redewendugen:

Regel

Beispiel

hǎo

Guten Tag!

wèi

Hallo! (am Telefon)

jiāhǎo

Hallo allerseits!

jiàoshénmemíngzi

Wie ist dein/ihr Vorname?

qìngwènguìxìng

Entschuldigung, wie ist ihr Name?

demíngjiàoshénme

Wie ist dein/ihr Vorname?

duìdui

Stimmt’s?

jiùshì

Ich bins selbst. (am Telefon)

Verabschiedung

Zur Verabschiedung benutzt man folgende Redewendungen:

Regel

Beispiel

zàijiàn

Auf Wiedersehen!

diǎnjiàn

Bis um acht!

jīntīanwǎnshàngjiàn

Bis heute abend!

huìerjiàn

Bis gleich!

míngtiānjiàn

Bis morgen!

wǎnān

Gute Nacht!

Anreden

Bei der persönlichen Anrede kann man verwenden:

Regel

Beispiel

qǐngwèn

Darf ich fragen, …

qǐngwènnínguìxìng

Bitte, wie ist ihr Name?

shìguórén

Aus welchem Land kommen sie?

Entschuldigung / Danksagung

Zur Danksagung kann man benutzen:

Regel

Beispiel

duì

Entschuldigung!

XY
duì

unangemessen behandeln, in die Pfanne hauen, sich gegenüber Y schuldig fühlen

méiyǒuguānxi

Es macht nichts!

qi

Keine Ursache! (Seien sie nicht höflich!)

yàoxièxie

Nein danke.

xièxie

Danke!

xièxienín

Ich danke Ihnen!

duōxiè

Vielen Dank!

tàixièxiele

Herzlichen Dank!

fēichánggǎnxiè

Vielen Dank!

Höflichkeitsfloskeln

Folgende Höflichkeitsfloskeln werden verwendet:

Regel

Beispiel

hěnjiǔméijiàn

Lange nicht gesehen!

hǎojiǔméijiànle

Lange nicht gesehen!

Grüße

Grüße

Regel

Beispiel

AB
wènhǎo

A läßt B grüßen.

jiějiewènhǎo

Meine Schwester läßt dich grüßen.

wènmenhǎo

Grüße sie bitte von mir!

qǐngwènmenhǎo

Bestell ihnen Grüße von mir!

Sprachen

Der Begriff für die Sprache einer bestimmten Nation wird gebildet, indem an den Namen des Landes 语, 文 oder 话 angehängt wird.

  • Das Anhängsel 国 bleibt, falls vorhanden, beim Anhängen von 语 oder 文 unberücksichtigt.
  • Bei der Konstruktion mit 话 kann 国 nicht weggelassen werden.
  • Die Konstruktion mit 文 bezieht sich dabei auf die geschriebene Sprache und Literatur, während die Konstruktion mit 语 die gesprochene Sprache meint.

Regel

Beispiel

yīng

Englisch

Französisch

Deutsch

hàn

Chinesisch

yīngwén

Englisch

wén

Französisch

wén

Deutsch

zhōngwén

Chinesisch

yīngguóhuà

Englisch

guóhuà

Französisch

guóhuà

Deutsch

zhōngguóhuà

Chinesisch

Aufschriften

Folgende Aufschriften sind in der VR China zu finden.

Regel

Beispiel

kǒu

Eingang

chūkǒu

Ausgang

nánsuǒ

Herren WC

suǒ

Damen WC

shòupiàochù

Kasse

xiūxi

geschlossen

chēzhàn

Haltestelle

shàngchē

Einstieg

xiàchē

Ausstieg

tàipíngmén

Notausgang

xiǎoxīn

Vorsicht!

xiūxishì

Warteraum

chǎng

Flughafen

hòuchēshì

Warteraum

...
kāiwǎng

fährt nach ...

tíngchē

Parken

fàndiàn

Hotel, Restaurant

jiǎnjià

Herabgesetzte Preise

jiǎngwénmíng

Sei zivilisiert!

jiǎngmào

Sei höflich!

jiǎngwèishēng

Sei hygienisch!

jiǎng

Sei diszipliniert!

jiǎngdaò

Sei sittlich!

yàofáng

Apotheke

huānyíng

Willkommen

ménpiào

Eintrittskarte

Ziehen

tuī

Drücken

kāimén

Tür auf; geöffnet (für Geschäfte)

guānmén

Tür zu; geschlossen (für Geschäfte)

zhēn

Echt Seide

wēixiǎn

Gefahr!

shànglóu

Aufwärts!

xiàlóu

Abwärts!

dānhào

unger. Zahl

shuānghào

ger. Zahl

zhǔnyān

Rauchen verboten!

jìnzhǐyān

Rauchen verboten!

fēiyǐnyòngshuǐ

Kein Trinkwasser!

gōngyòngdiànhuà

öffentliches Telefon

chūchēzhān

Taxistand

xíngchēxiū

Fahrrad – Reparatur

chūqǐngxiàchē

Bitte am Tor vom Rad steigen

bǎihuòshāngdiàn

Kaufhaus

yíngshíjiān

Geschäftszeiten

rénmínyuàn

Volkskrankenhaus

Chinesische Grammatikbegriffe

Die chinesische Grammatik kann man grob unterteilen in:

  • 词类 Wortarten
  • 句子成分 Satzteile

Hier sind die wichtigsten chinesischen Begriffe der chinesischen Grammatik ohne Anspruch auf Vollständigkeit und zunächst noch ohne Pinyin.

Wortarten (词类)

NameDeutschBeispiele
名词Substantive/Nomen人、狗、学生、立场
代词Pronomen我、你、她、这、那、谁、什么
动词Verben帮助、学习、开始、讨论
情态动词Modalverben要、想、愿意、可以、能
趋向动词Richtungsverben来、去、进、出
形容词Adjektive好、坏、大、小、高、矮
数字Zahlwörter一、二...第一、第五...、几、一倍
量词ZEW个、把、张、本
副词Adverb很、太、最、都、不
介词Präposition在、从、向、为、为了、由于
连词Konjunktion和、跟、与
助词Partikel的、地、得、了、吗
叹词Interjektion哎呦、喂
拟声词Onomatopoeia哗啦哗啦、叮当

Satzteile (句子成分)

NameDeutschBeispiele
主语Subjekt妈妈来了!学习语法很重要
谓语Prädikat走、结束、注意、你吗?
宾语Objekt我爱
补语Komplement得很、看、两遍
定语Attribut我们的、新的
状语Adverbialbestimmung慢慢地、多么
独立成分unabhängige ElementeAusrufe, Präfixe, etc.

Verwendete Literatur

Chinesische Sprache:

  1. Ly Ping-Chien, Monika Motsch: Kurze Grammatik der modernen chinesischen Sprache. © Verlag Dürr & Kessler GmbH, Rheinbreitbach, 1998, ISBN 3‑8018‑0053‑9
  2. Langenscheidts Sprachführer Chinesisch. © Langenscheidt KG, Berlin und München, 1983, 11. Auflage 1996, ISBN 3‑468‑22090‑1
  3. Polyglott-Sprachführer Chinesisch. © Polyglott-Verlag Dr. Bolte KG, München, 1990, 5. Auflage 1994, ISBN 3‑493‑61142‑0
  4. Lydia Chen, Ying Bian: Taschendolmetscher Chinesisch. Verlag für fremdsprachige Literatur, Peking, VR China, 1. Auflage 1990, ISBN 7‑119‑00964‑8
  5. Hans-Christoph Raab: Chinesisch - sprechen lesen schreiben, Teil A: Sprachbuch. © Kessler Verlag für Sprachmethodik, Bonn, 1987, ISBN 3‑8018‑0061‑X
  6. Hans-Christoph Raab: Chinesisch - sprechen lesen schreiben, Teil B: Schriftübungs- und Lesebuch. © Kessler Verlag für Sprachmethodik, Bonn, 1987, ISBN 3‑8018‑0062‑8
  7. Hans-Christoph Raab: Chinesisch - sprechen lesen schreiben, Teil 2: Sprach- und Übungsbuch. © Kessler Verlag für Sprachmethodik, Bonn, 1987, ISBN 3‑8018‑0080-6
  8. Cecilia Lindqvist: Eine Welt aus Zeichen. Über die Chinesen und ihre Schrift. © Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München, 1990, ISBN 3‑426‑26482‑x
  9. Edoardo Fazzioli: Gemalte Wörter. 214 chinesische Schriftzeichen - Vom Bild zum Begriff. Ein Schlüssel zum Verständis Chinas, seiner Menschen und seiner Kultur. © Arnaldo Mondadori Editore S.p.A., Mailand, 1986, 6. Auflage 1993, ISBN 3‑7857‑0476‑3
  10. Wolfgang G. A. Schmidt: Einführung in die chinesische Schrift- und Zeichenkunde.© Helmut Buske Verlag, Hamburg, 1990, ISBN 3‑87118‑953‑7
  11. Praktisches Chinesisch: Band 1, Kommerzieller Verlag, Beijing, 1997
  12. Praktisches Chinesisch: Band 2, Kommerzieller Verlag, Beijing, 1997

Weiterführende Literatur:

  1. Oskar Weggel: China. Beck’sche Reihe Länder BsR 807,© C. H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung (Oskar Beck), München, 1981, 4. neubearbeitete Auflage, 1994, ISBN 3‑406‑38196‑0
  2. Gregor Kneussel: Grammatik des modernen Chinesisch / Xiandai Hanyu yufa 现代汉语语法 (Beijing, Verlag für fremdsprachige Literatur 2005), ISBN 7-119-04262-9. Präsentiert die chinesische Grammatik im Wesentlichen so, wie sie an Universitäten in der VR China gelehrt wird.
  3. Yuen Ren Chao: A grammar of spoken Chinese (Berkeley / Los Angeles: University of California Press 1968). Frühes Standardwerk v.a. für die Grammatik der Umgangssprache.
  4. Charles N. Li, Sandra A. Thompson: Mandarin Chinese. A functional reference grammar. (Berkeley, University of California Press 1981), ISBN 0520066103 / ISBN 0520042867. Ein Standardwerk.
  5. Yip Po-Ching, Don Rimmington: Chinese. A Comprehensive Grammar (London / New York, Routledge 2003), ISBN 0415150329. Neue und sehr umfassende Grammatik aus sprachwissenschaftlicher Sicht.
  6. Song, Jing: Grammatik kurz & bündig Chinesisch. Ernst Klett Sprachen Gmbh, Barcelona, Belgrad, Budapest, Ljubljana, London, Posen, Prag, Sofia, Stuttgart, Zagreb, ISBN 3-12-561330-2, Auflage A1, 2006
  7. Sehr gute Übersicht der chinesischen Grammatikbegriffe mit Beispielen auf Chinesisch: http://xh.5156edu.com/page/18403.html


This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.