wohlgesetzt
wohlgesetzt (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
wohlgesetzt | wohlgesetzter | am wohlgesetztesten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:wohlgesetzt |
Alternative Schreibweisen:
- wohl gesetzt
Worttrennung:
- wohl·ge·setzt, Komparativ: wohl·ge·setz·ter, Superlativ: am wohl·ge·setz·tes·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈvoːlɡəˌzɛt͡st]
- Hörbeispiele: wohlgesetzt (Info)
Bedeutungen:
- [1] gut formuliert
Beispiele:
- [1] „Doch nun erschien kein radikaler Hitzkopf, sondern ein eher unscheinbarer Mann auf dem Bildschirm, der in wohlgesetzten, ruhigen Worten zur Versöhnung aufrief und ihnen eine gemeinsame friedliche Zukunft mit der afrikanischen Mehrheit versprach.“[1]
- [1] „Der Gouverneur hatte ans Glas geklopft, war aufgestanden und begann in wohlgesetztem Englisch eine Ansprache, aber die zum Platzen vollen, rülpsenden Söldner verzogen die Mienen und verlangten lauthals mehr Alkohol; ein paar grölten immer noch ihre Trinksprüche, die inzwischen zu zotigen Toasts auf die Huren einiger südlicher Städte ausgeartet waren.“[2]
Übersetzungen
[1] gut formuliert
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wohlgesetzt“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „wohlgesetzt“
- [1] Duden online „wohlgesetzt“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „wohlgesetzt“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.