wegtrotten

wegtrotten (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichtrotte weg
dutrottest weg
er, sie, estrottet weg
Präteritum ichtrottete weg
Konjunktiv II ichtrottete weg
Imperativ Singulartrott weg!
trotte weg!
Pluraltrottet weg!
PerfektPartizip IIHilfsverb
weggetrottet sein
Alle weiteren Formen: Flexion:wegtrotten

Worttrennung:

weg·trot·ten, Präteritum: trot·te·te weg, Partizip II: weg·ge·trot·tet

Aussprache:

IPA: [ˈvɛkˌtʁɔtn̩]
Hörbeispiele:  wegtrotten (Info)

Bedeutungen:

[1] sich energielos und mechanisch bewegend (trottend, im Trott) vom Ort wegbewegen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel weg als Verbzusatz und dem Verb trotten

Sinnverwandte Wörter:

[1] abtrotten, abzuckeln, abziehen, davontraben, forttraben, sich vom Acker machen, verkrümeln, weggehen, wegmachen, wegschleichen, wegtraben

Gegenwörter:

[1] herbeirennen, wegpesen

Beispiele:

[1] „Aber das Zimthütchen, als es den fremden, fürchterlich verdreckten Mann, der vielleicht doch zur Essigfabrik gehörte, mit der alten Frau und dem Kind wegtrotten sah, beruhigte sich ganz und gar über irgend etwas, das doch noch in ihm genagt hatte.“[1]
[1] „Der Hund wird entweder eine Weile weiterbellen und dann, wenn nichts passiert, wegtrotten, oder er nähert sich kurz und beschnuppert den Menschen.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wörterbuch der deutschen Sprache, Band 5, Joachim Heinrich Campe, Seite 624.

Quellen:

  1. Das siebte Kreuz, Anna Seghers. Abgerufen am 9. Dezember 2019.
  2. Keine Angst vor Hunden, Leichtlesbar.ch. Abgerufen am 9. Dezember 2019.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.