vorverurteilen

vorverurteilen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichvorverurteile
duvorverurteilst
er, sie, esvorverurteilt
Präteritum ichvorverurteilte
Konjunktiv II ichvorverurteilte
Imperativ Singularvorverurteil!
vorverurteile!
Pluralvorverurteilt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
vorverurteilt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:vorverurteilen

Anmerkung:

Laut Online-Duden fehlen die Formen Präteritum, Imperativ und Konjunktiv bei diesem untrennbaren Verb, dessen erweiterter Infinitiv trotzdem vorzuverurteilen lautet.

Worttrennung:

vor·ver·ur·tei·len, Präteritum: vor·ver·ur·teil·te, Partizip II: vor·ver·ur·teilt

Aussprache:

IPA: [ˈfoːɐ̯fɛɐ̯ˌʔʊʁtaɪ̯lən]
Hörbeispiele:  vorverurteilen (Info)

Bedeutungen:

[1] eine (private/inoffizielle) Schlussfolgerung akzeptieren, bevor alle Tatsachen bekannt sind oder bevor ein (offizielles) Urteil gefallen ist

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb verurteilen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) vor-

Sinnverwandte Wörter:

[1] abstempeln, stigmatisieren

Beispiele:

[1] „Hier müssen Verantwortlichkeiten benannt werden, ohne vorzuverurteilen, aber auch ohne die vorschnelle Entlassung aus der Verantwortung in die Anonymität eigengesetzlicher Strukturen zuzulassen.“[1]
[1] Die Medien verbreiteten, obwohl die Aussagen der Zeugen noch gar nicht aufgenommen waren, Falschmeldungen und vorverurteilten ihn somit öffentlich.
[1] Meine Beurteilungen zeigten stets, dass ich zielorientiert arbeiten kann, laut der Beurteilungen liegt meine Begabung im Vermitteln und ich vorverurteile nicht.[2]
[1] „[…] Du vorverurteilst die Leute immer noch, ohne mit ihnen jemals ein Wort gewechselt zu haben.“[3]

Wortbildungen:

Vorverurteilung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vorverurteilen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „vorverurteilen
[1] Duden online „vorverurteilen

Quellen:

  1. Vom unfreien Schweben zum freien Fall: Ostdeutsche Intellektuelle im gesellschaftlichen Umbruch, Wolfgang Bialas, 1996. Abgerufen am 5. Januar 2020.
  2. Alexandra Krebs: Rache - Lieferung frei Haus. Hamburg Krimi. BookRix, 2019, ISBN 9783739683805 (zitiert nach Google Books).
  3. Rose M. Becker: Freundschaft Plus. Gemeinsamkeiten und noch vieles mehr. Addictive Publishing, ISBN 9791025729069 (zitiert nach Google Books).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.