vorbestimmen

vorbestimmen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichbestimme vor
dubestimmst vor
er, sie, esbestimmt vor
Präteritum ichbestimmte vor
Konjunktiv II ichbestimmte vor
Imperativ Singularbestimm vor!
bestimme vor!
Pluralbestimmt vor!
PerfektPartizip IIHilfsverb
vorbestimmt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:vorbestimmen

Worttrennung:

vor·be·stim·men, Präteritum: be·stimm·te vor, Partizip II: vor·be·stimmt

Aussprache:

IPA: [ˈfoːɐ̯bəˌʃtɪmən]
Hörbeispiele:  vorbestimmen (Info)

Bedeutungen:

[1] im Vorwege festlegen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel vor als Verbzusatz und dem Verb bestimmen

Sinnverwandte Wörter:

[1] beeinflussen, bestimmen, festlegen, vorherbestimmen, vorspuren, vorzeichnen

Gegenwörter:

[1] freistellen

Beispiele:

[1] „Das Schicksal hatte ihm den Weg vorbestimmt: So mußte es geschehen, und nur so kam er ans Ziel.“[1]
[1] „Es ist die zentrale Aufgabe der Projektplanung, die sach-, termin-, aufwand- und kostengerechte Abwicklung des Projekts möglichst exakt vorzubestimmen.“[2]
[1] „Sie fragen darüber hinaus, was denn so schlimm sei, wenn Eltern etwa das Geschlecht ihres Kindes vorbestimmen können.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] einen Weg vorbestimmen

Wortbildungen:

Vorbestimmung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vorbestimmen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „vorbestimmen
[1] Duden online „vorbestimmen

Quellen:

Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.