umnebeln
umnebeln (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | umnebele | ||
du | umnebelst | |||
er, sie, es | umnebelt | |||
Präteritum | ich | umnebelte | ||
Konjunktiv II | ich | umnebelte | ||
Imperativ | Singular | umnebel! umnebele! | ||
Plural | umnebelt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
umnebelt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:umnebeln |
Worttrennung:
- um·ne·beln, Präteritum: um·ne·bel·te, Partizip II: um·ne·belt
Aussprache:
- IPA: [ʊmˈneːbl̩n]
- Hörbeispiele: umnebeln (Info)
- Reime: -eːbl̩n
Bedeutungen:
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] einhüllen, einnebeln, einräuchern, verqualmen
- [2] beduseln, benebeln, berauschen, betäuben, dämpfen, einlullen, trüben
Gegenwörter:
- [1] klären
Beispiele:
- [1] „Auf der Bühne, vom Zigarettenrauch umnebelt, bearbeitete eine schwitzende englische Beatgruppe energisch ihre Instrumente, der Leadsänger röhrte mit angespanntem Hals und hervortretenden Stirnadern ins Mikrophon.“[1]
- [2] „Ich fühle, wie Strindberg mich mit einer dunklen, starren, lastenden Stimmung umnebeln und durchtränken will.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- Umnebelung, Umneblung
Übersetzungen
[1] in feinen Dunst/Rauch (Nebel) hüllen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „umnebeln“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „umnebeln“
- [*] The Free Dictionary „umnebeln“
- [1, 2] Duden online „umnebeln“
Quellen:
- ↑ Alle waren in Woodstock - ausser mir und den Beatles, Georg Meier, 2008. Abgerufen am 27. Mai 2019.
- ↑ Das Jahr der Bühne, Band 3, Siegfried Jacobsohn, 1914. Abgerufen am 27. Mai 2019.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.