schalu
schalu (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
schalu | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:schalu |
Worttrennung:
- scha·lu, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ʃaˈlyː]
- Hörbeispiele: schalu (Info)
Bedeutungen:
- [1] landschaftlich, südwestdeutsch: eifersüchtig
- [2] landschaftlich, schwäbisch: verrückt, verwirrt, durcheinander
Herkunft:
Beispiele:
- [1] Er wurde ganz schalu, als seine Frau mit dem jungen Mann sprach.
- [2] Mach mich nicht schalu mit deiner Fragerei!
Übersetzungen
[1] landschaftlich, südwestdeutsch: eifersüchtig
[2] landschaftlich, schwäbisch: verrückt, verwirrt, durcheinander
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Hermann Fischer, Wilhelm Pfleiderer: Schwäbisches Wörterbuch. In 6 Bänden. Laupp, Tübingen 1904–1936, DNB 560474512 : „schalu“, Band 4, Spalte 677
- [1] Ernst Christmann (Begründer), fortgeführt von Julius Krämer, bearbeitet von Rudolf Post; unter Mitarbeit von Josef Schwing und Sigrid Bingenheimer: Pfälzisches Wörterbuch. 6 Bände und ein Beiheft. Stuttgart 1965–1998, Stichwort „schalu“.
- [1] Elsässisches Wörterbuch „schalu“
Quellen:
- ↑ Hermann Fischer, Wilhelm Pfleiderer: Schwäbisches Wörterbuch. In 6 Bänden. Laupp, Tübingen 1904–1936, DNB 560474512 : „schalu“, Band 4, Spalte 677
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.