scaphe

scaphe (Latein)

Substantiv, f


Kasus Singular Plural
Nominativ scaphē scaphae
Genitiv scaphēs scaphārum
Dativ scaphae scaphīs
Akkusativ scaphēn scaphās
Vokativ scaphē scaphae
Ablativ scaphā scaphīs

Worttrennung:

sca·phe, Genitiv: sca·phes

Bedeutungen:

[1] Technik: rund ausgehöhlte Sonnenuhr; Skaphe

Herkunft:

Entlehnung aus dem altgriechischen σκάφη (skaphē)  grc[1]

Synonyme:

[1] hemisphaerium, scaphium

Beispiele:

[1] „Hemicyclium excavatum ex quadrato ad enclimaque succisum Berosus Chaldaeus dicitur invenisse; scaphen sive hemisphaerium Aristarchus Samius, idem etiam discum in planitia;“ (Vitr. 9,8,1)[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „scaphe“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 2518.
[1] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 2: M–Z, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „scaphe“ Seite 1873.

Quellen:

  1. P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 2: M–Z, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „scaphe“ Seite 1873.
  2. Vitruvius; Fritz Krohn (Herausgeber): De architectura. Libri decem. 1. Auflage. B. G. Teubner, Leipzig 1912 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Internet Archive), Seite 218.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.