revolutionieren

revolutionieren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichrevolutioniere
durevolutionierst
er, sie, esrevolutioniert
Präteritum ichrevolutionierte
Konjunktiv II ichrevolutionierte
Imperativ Singularrevolutionier!
revolutioniere!
Pluralrevolutioniert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
revolutioniert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:revolutionieren

Worttrennung:

re·vo·lu·ti·o·nie·ren, Präteritum: re·vo·lu·ti·o·nier·te, Partizip II: re·vo·lu·ti·o·niert

Aussprache:

IPA: [ʁevolut͡si̯oˈniːʁən]
Hörbeispiele:  revolutionieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] radikal, grundlegend verändern
[2] Menschen auf einen Umsturz vorbereiten, sie dafür begeistern
[3] selten: an einer Bewegung zum Umsturz in den politischen Gefügen (Revolution) teilnehmen

Herkunft:

um 1800 von französisch revolutionner  fr übernommen[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] neu definieren, umkrempeln, umwälzen, etwas über den Haufen werfen, verändern
[2] aufhetzen, aufputschen, aufstacheln, in Bewegung bringen, die Augen öffnen
[3] auf die Barrikaden gehen, revoltieren

Beispiele:

[1] Mit dem neuen Automodell wird der Markt revolutioniert.
[1] „Wikipedia hat den Zugang zum Weltwissen revolutioniert.[2]
[2] „War sie trunken vom Glauben, die kleine Gruppe der Spartakisten könne die Massen revolutionieren, die Regierung ablösen und den Krieg, der ein verlorener war, beenden?“[3]
[3] „Doch die wertvollsten Verfassungsreformen waren nur ein Rückgreifen auf alte, nunmehr besser verstandene Grundsätze; selbst wenn das Volk revolutionierte, tat es dies nie aus dem Verlangen nach einer neuen Ordnung.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „revolutionieren
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „revolutionieren
[1] The Free Dictionary „revolutionieren
[1] Duden online „revolutionieren
[1] Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache (ZDL): Wortgeschichte digitalrevolutionieren

Quellen:

  1. ausführlicher hier: Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache (ZDL): Wortgeschichte digitalrevolutionieren
  2. Stefan Mey: Wer entscheidet bei Wikipedia? In: Online-Portal golem.de. 20. März 2024 (URL, abgerufen am 24. März 2024).
  3. Ingeborg Kaiser: Porträts, Lesarten und Materialien zu ihrem literarischen Werk, herausgegeben von Klaus Isele. Abgerufen am 27. Mai 2017.
  4. Die Neueren Sprachen, Band 38, Wilhelm Viëtor, 1930. Abgerufen am 27. Mai 2017.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.