refraktär

refraktär (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
refraktär
Alle weiteren Formen: Flexion:refraktär

Worttrennung:

re·frak·tär, der re·frak·tä·re Stoff, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˌʁefʁakˈtɛːɐ̯]
Hörbeispiele:  refraktär (Info)
Reime: -ɛːɐ̯

Bedeutungen:

[1] Medizin: unbeeinflussbar, unempfindlich
[2] Entsorgung: von Mikroorganismen nicht ausreichend schnell abbaubar
[3] Materialeigenschaft: hohe thermische und mechanische Beständigkeit aufweisend

Herkunft:

von dem Lateinischen refractarius  la widerspenstig, halsstarrig, steif

Beispiele:

[1] Während einer normalen Herzaktion kommt jede Erregung nach Aktivierung der Ventrikelmuskulatur zum Erlöschen, da sie dann nur mehr von refraktärem, also schwer oder überhaupt nicht erregbarem Gewebe umgeben ist.
[2] Refraktäre Inhaltsstoffe verlassen daher eine Kläranlage in nahezu unveränderter Konzentration entweder mit dem Abwasser oder adsorbiert im Klärschlamm.
[2] Der Anteil der refraktären Inhaltsstoffe im Abwasser hat enorm zugenommen.
[3] Hafniumcarbid besitzt die höchste Temperaturbeständigkeit aller Carbide und wird als refraktäres Material eingesetzt.

Wortbildungen:

Refraktärphase, Refraktärstrecke, Refraktärzeit

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Duden online „refraktär

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Refraktor
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.