redegewandt
redegewandt (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
redegewandt | redegewandter | am redegewandtesten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:redegewandt |
Worttrennung:
- re·de·ge·wandt, Komparativ: re·de·ge·wand·ter, Superlativ: am re·de·ge·wand·tes·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈʁeːdəɡəˌvant]
- Hörbeispiele: redegewandt (Info)
Bedeutungen:
- [1] fähig, sich geschickt auszudrücken
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Rede und gewandt
Synonyme:
- [1] beredt, wortgewandt, wortgewaltig
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] „Er ist redegewandt und freundlich, ohne Berührungsängste.“[1]
- [1] „Ach, wie oft habe ich selbst den Fehler gemacht, auf einer Dinner-Party mit redegewandter Gesellschaft in Jeans, Rollkragenpullis und sehr bunten Brillengestellen bei der dritten Flasche importierten italienischen Rotweins, gerade dann, wenn die Stimmung auf dem Höhepunkt war, zu sagen: »…«.“[2]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[1] fähig, sich geschickt auszudrücken
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „redegewandt“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „redegewandt“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „redegewandt“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.