prolabieren

prolabieren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich
du
er, sie, esprolabiert
Präteritum er, sie, esprolabierte
Konjunktiv II er, sie, esprolabierte
Imperativ Singular
Plural
PerfektPartizip IIHilfsverb
prolabiert sein, haben
Alle weiteren Formen: Flexion:prolabieren

Worttrennung:

pro·la·bie·ren, Präteritum: pro·la·bier·te, Partizip II: pro·la·biert

Aussprache:

IPA: [pʁolaˈbiːʁən]
Hörbeispiele:  prolabieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] Medizin, unpersönlich, über Organe und Gewebe: (durch eine natürliche Öffnung) nach außen treten

Herkunft:

von lateinisch prolabi  la „herabfallen“ entlehnt[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] heraustreten, vorfallen

Beispiele:

[1] „Die Hämorrhoiden können beim Pressen des Stuhlgangs prolabieren (heraustreten), ziehen sich dann aber spontan wieder zurück.“[2]
[1] „Meist aber handelt es sich nicht um einen Totalprolaps des Uterus, sondern nur die Scheide allein ist total prolabiert.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] der Uterus prolabiert

Wortbildungen:

Prolaps

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „prolabieren
[1] Duden online „prolabieren

Quellen:

  1. Duden online „prolabieren
  2. Lexikon der Krankheiten und Untersuchungen. Abgerufen am 30. September 2021.
  3. Robert Schröder: Gynäkologie: Für Studium und Praxis. Abgerufen am 30. September 2021.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: inoperabler
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.