pflanzlich
pflanzlich (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
pflanzlich | pflanzlicher | am pflanzlichsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:pflanzlich |
Worttrennung:
- pflanz·lich, Komparativ: pflanz·li·cher, Superlativ: am pflanz·lichs·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈp͡flant͡slɪç]
- Hörbeispiele: pflanzlich (Info)
Bedeutungen:
- [1] in der Art und Weise einer Pflanze, sich auf eine Pflanze beziehend
- [2] aus Pflanzen hergestellt, gewonnen
Herkunft:
Gegenwörter:
- [1] tierisch
Beispiele:
- [1] Cellulose ist der Hauptbestandteil der pflanzlichen Zellwand.
- [2] Meine Mutter schwört auf pflanzliche Ernährung, ich aber brauche einmal pro Woche ein gutes Steak.
- [2] „Mit Blick auf den CO₂-Ausstoß erzielt pflanzliche Milch eine [um den Faktor 4,5] bessere Ökobilanz als Kuhmilch.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
[1] in der Art und Weise einer Pflanze, sich auf eine Pflanze beziehend
|
[2] aus Pflanzen hergestellt, gewonnen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „pflanzlich“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „pflanzlich“
- [1, 2] The Free Dictionary „pflanzlich“
Quellen:
- ↑ Sandra Ahrens: CO2-Emissionen von Kuhmilch und pflanzlicher Milch im Vergleich 2018. de.statista.com, Statista GmbH, Hamburg, Deutschland, 2. Januar 2024, abgerufen am 9. August 2024.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.