pflanzensoziologisch

pflanzensoziologisch (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
pflanzensoziologisch
Alle weiteren Formen: Flexion:pflanzensoziologisch

Worttrennung:

pflan·zen·so·zio·lo·gisch, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˈp͡flant͡sn̩zot͡si̯oˌloːɡɪʃ]
Hörbeispiele:  pflanzensoziologisch (Info)

Bedeutungen:

[1] Biologie: die Pflanzensoziologie betreffend, mit Methoden der Pflanzensoziologie arbeitend

Herkunft:

Ableitung vom Stamm des Wortes Pflanzensoziologie mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -isch

Beispiele:

[1] Großseggenriede stehen pflanzensoziologisch den Röhrichten näher und werden mit diesen in einer gemeinsamen Klasse Phragmitetea geführt, während Kleinseggenriede eine eigene Klasse Scheuchzerio-Caricetea nigrae bilden.[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „pflanzensoziologisch
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „pflanzensoziologisch

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Röhricht“ (Stabilversion).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.