nullus
nullus (Latein)
Indefinitpronomen
Kasus | Singular | Plural | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
m | f | n | m | f | n | |
Nominativ | nūllus | nūlla | nūllum | nūlli | nūllae | nūlla |
Genitiv | nūllīus | nūllīus | nūllīus | nūllōrum | nūllārum | nūllōrum |
Dativ | nūllī | nūllī | nūllī | nūllīs | nūllīs | nūllīs |
Akkusativ | nūllum | nūllam | nūllum | nūllōs | nūllās | nūlla |
Ablativ | nūllō | nūllā | nūllō | nūllīs | nūllīs | nūllīs |
Worttrennung:
- nul·lus, nul·la, nul·lum
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: nullus (klassisches Latein) (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
Gegenwörter:
- [1] ullus
Beispiele:
- [1] Nullum est iam dictum, quod nin sit dictum prius. (Terenz, Eunuchus, prol. 41)
- Es gibt keinen Ausspruch mehr, der nicht schon früher gesagt worden ist.
- [1] „namque nullum peius macerat humanum / quamde mare saevom: vires cui sunt magnae / topper confringent inportunae undae“ (Andr. 18,1–3)[1]
Sprichwörter:
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] homo nulli coloris
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „nullus“ (Zeno.org)
- [1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „nullus“
- [1] Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 , „nullus“
Quellen:
- ↑ Jürgen Blänsdorf (Herausgeber): Fragmenta poetarum Latinorum epicorum et lyricorum. Praeter Enni Annales et Ciceronis Germanicique Aratea. 4. vermehrte Auflage. De Gruyter, Berlin, New York 2011, ISBN 978-3-11-020915-0 , Seite 26.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.