nachschleichen

nachschleichen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichschleiche nach
duschleichst nach
er, sie, esschleicht nach
Präteritum ichschlich nach
Konjunktiv II ichschliche nach
Imperativ Singularschleich nach!
schleiche nach!
Pluralschleicht nach!
PerfektPartizip IIHilfsverb
nachgeschlichen sein
Alle weiteren Formen: Flexion:nachschleichen

Worttrennung:

nach·schlei·chen, Präteritum: schlich nach, Partizip II: nach·ge·schli·chen

Aussprache:

IPA: [ˈnaːxˌʃlaɪ̯çn̩]
Hörbeispiele:  nachschleichen (Info)

Bedeutungen:

[1] still und leise einer Person folgen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel nach als Verbzusatz und dem Verb schleichen

Sinnverwandte Wörter:

[1] beschatten, bespitzeln, hinterhergehen, hinterherschleichen, hinterherspionieren, nachfolgen, nachsteigen, nachstellen, verfolgen

Beispiele:

[1] Er schlich dem Mönch in der Dunkelheit nach und sah, wie dieser in einer Seitentür der Kapelle verschwand.
[1] Hör mal auf mir ewig nachzuschleichen!

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] heimlich/unbemerkt nachschleichen, dauernd/ewig nachschleichen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „nachschleichen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „nachschleichen
[1] The Free Dictionary „nachschleichen
[1] Duden online „nachschleichen
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „nachschleichen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalnachschleichen
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „nachschleichen
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.