kreideweiß
kreideweiß (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
kreideweiß | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:kreideweiß |
Alternative Schreibweisen:
- Schweiz und Liechtenstein: kreideweiss
Worttrennung:
- krei·de·weiß, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈkʁaɪ̯dəˌvaɪ̯s]
- Hörbeispiele: kreideweiß (Info)
Bedeutungen:
- [1] sehr blass, weiß wie Kreide
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Substantiv Kreide und dem Adjektiv weiß
Oberbegriffe:
- [1] weiß
Beispiele:
- [1] „Ein Hauch von Farbe erschien auf den bis dahin kreideweißen Wangen und verbreitete sich unter dem sonderbar üppigen sandfarbenen Bartwuchs.“[1]
- [1] „Ganz still lag sie da, kreideweiß, und die Männer und Frauen flüsterten sich zu, dass sie eher aussah, als sei sie ertrunken, nicht, als sei sie zu Tode gedrückt worden.“[2]
Übersetzungen
[1] sehr blass, weiß wie Kreide
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „kreideweiß“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „kreideweiß“
- [1] Duden online „kreideweiß“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „kreideweiß“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.