klischeehaft
klischeehaft (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
klischeehaft | klischeehafter | am klischeehaftesten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:klischeehaft |
Worttrennung:
- kli·schee·haft, Komparativ: kli·schee·haf·ter, Superlativ: am kli·schee·haf·tes·ten
Aussprache:
- IPA: [kliˈʃeːhaft]
- Hörbeispiele: klischeehaft (Info)
Bedeutungen:
- [1] in der Art eines Klischees, einem Klischee entsprechend
Beispiele:
- [1] „Leon Uris’ Roman Exodus nutzte 1958 den Shoah-Effekt, um Israels Kampf ein Jahrzehnt nach der Staatsgründung zu rechtfertigen. Die flache, klischeehafte Geschichte über ein marodes Flüchtlingsschiff, das die britischen Behörden in Haifa abwiesen, ist ein wesentlicher Bestandteil zionistischer Mythologie.“[1]
- [1] „So gesehen ist es ziemlich klischeehaft und primitiv, wenn man in der Hölle ankommt und heult und mit den Zähnen klappert und sich die Kleider zerreißt, bloß weil man plötzlich in ungeklärte Abwässer getunkt oder auf glühend heiße Rasierklingen geschmissen wird.“[2]
Übersetzungen
[1] in der Art eines Klischees, einem Klischee entsprechend
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „klischeehaft“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „klischeehaft“
- [1] Duden online „klischeehaft“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „klischeehaft“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.